cornishsnow hat geschrieben: ↑28. Jan 2018, 16:37 Dickmaulrüsslerlarven sind meist Schuld, wenn ältere Pflanzen plötzlich verschwinden.
Ich hab aber gar keinen Buchtenfraß an irgendeiner Pflanze - und müssten die Larven dann nicht auch an die Hedis gehen, die auch in dem Bereich stehen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Und viele Dunkle ;D Meins hat letzten Herbst nicht geblüht, mal schaun dieses Jahr, ob ichs dann doch von da, wo es steht, wegpflanzen muss wegen zu sonnig :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Gartenplaner hat geschrieben: ↑28. Jan 2018, 16:21 Mein erster Pflanzversuch 2016 von C. coum ist kläglich gescheitert - im Herbst kein Austrieb. Ich konnte nicht festmachen, woran es gelegen hat.
Eins ist mir vor zwei Jahren auch entschwunden. Ich hatte es recht spät gepflanzt, danach wurde es sehr trocken und die Gärtnerin hatte es ein bisschen vergessen. Die coum stehen bei mir recht trocken und sonnig bei einem Flieder. Seitdem bekommen sie bei grosser Trockenheit immer mal einen Spritzer Wasser. Und ich versuche sie möglichst zeitig zu pflanzen. Dieses ist etabliert, da fürchten wir jetzt eigentlich nichts mehr. ;)
Gartenplaner hat geschrieben: ↑28. Jan 2018, 16:21
michaelbasso hat geschrieben: ↑28. Jan 2018, 15:52 ... Ich kann hier leider schon nach 2 Jahren eine Verschwinden der coums beobachten, ohne das sie besonders von den hederifolium bedrängt werden. sie sind scheinbar einfach weg.
Mein erster Pflanzversuch 2016 von C. coum ist kläglich gescheitert - im Herbst kein Austrieb. Ich konnte nicht festmachen, woran es gelegen hat. Ich hab im gleichen Gartenbereich dann 2017 nochmal welche gepflanzt, die im Herbst auch wieder Laub schoben, ich hoffe, die schaffen es.
Bei mir verschwinden bzw. mickern die C. coum auch tw., manche sind angefressen (runde Löcher, wahrscheinlich Dickmaulrüssler?). Die Erde ist hier feuchter, schwerer Lehm, den ich bei der Pflanzung mit Laubkompost und Sand aufgebessert habe, aber wenn es so wie jetzt lange Zeit kalt und naß ist, nützt das offensichtlich nix. Die Sonne kommt erst ab April in den Hofgarten, ob sie deshalb nicht blühen? Die purpurascens und hederis halten sich grade so und blühen, wenn auch vergleichsweise bescheiden. Vielleicht sollte ich es doch mal mit einem geeigneten Substrat versuchen, aber mit was für einem? Kalksplit?
Kalk wird sicher nicht schaden. Hier stehen die C.cs an verschiedenen Plätzen in teilweise humosem (kalkhaltigem) Lehm und immer recht feucht und teils auch extrem schattig. Sie vermehren sich recht gut und blühen auch schön.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Martina, ich kann mir schwerlich vorstellen, dass es am Kalk liegt, denn deine Hepatica gedeihen hervorragend, während sie bei mir im eher schwach-sauren/neutralen Boden mickern.
Die Cyclamen jedoch fühlen sich im - momentan triefend nassen - Lehmboden pudelwohl und breiten sich vergnügt aus. Könnten da also doch vielleicht Dickmaulrüssler die Übeltäter sein? Es wäre mir beim Besuch zwar nicht aufgefallen, dass allgemein ein rüssliger Buchtenfrass vorherrscht, aber das muss ja nichts heissen. Überprüfe das mal - wenn's der Rüssler und vor allem seine Nachbrut ist, dann ist denen gut beizukommen.
Wie sieht denn der Nährstoffgehalt des Bodens aus? Würde gedüngt vom älteren Herrn, der so gerne goss?
Ich hab ja ebenfalls schweren Lehm, um den Feldahorn wird der zwar trocken im Sommer, aber im Gehölzgarten nicht so extrem und da wird gegossen - die Hedis sind wüchsiger als die trockener stehenden.... Jedenfalls dünge ich beide Standorte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Gartenplaner hat geschrieben: ↑29. Jan 2018, 18:18 Wie sieht denn der Nährstoffgehalt des Bodens aus? Würde gedüngt vom älteren Herrn, der so gerne goss?
Ich hab ja ebenfalls schweren Lehm, um den Feldahorn wird der zwar trocken im Sommer, aber im Gehölzgarten nicht so extrem und da wird gegossen - die Hedis sind wüchsiger als die trockener stehenden.... Jedenfalls dünge ich beide Standorte.
Alle Achtung, du erinnerst dich :) Den alten Herrn gibt's schon lange nicht mehr, deshalb wird jetzt auch moderat gegossen. Aber in den vergangenen Monaten war hier viel Regen/Schnee, es ist furchtbar naß, weil es nicht trocknen kann. Gedüngt habe ich mit Laubkompost, vielleicht reicht das nicht :-\
oile, du warst es, die mich schon früher auf diese Möglichkeit hingewiesen hat. Da muß offenbar wirklich was geschehen., es trifft ja auch andere Pflanzen. Hier jedenfalls scheinen coums besser zu schmecken als hedis.