News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2020 (Gelesen 196868 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28179
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2020

Mediterraneus » Antwort #1215 am:

Endlich auch mal ein trockener Garten.
Was machen deine Chrysanthemen? Rollen sie schon die Blätter?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Garteneinblicke 2020

Lilo » Antwort #1216 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 1. Aug 2020, 11:45
Endlich auch mal ein trockener Garten.
[/quote]
Du hast mir dazu Mut gemacht.

[quote]Was machen deine Chrysanthemen? Rollen sie schon die Blätter?
Ja, die Chrysanthemen rollen die Blätter, aber sie haben ordentlich Lehm bei der Pflanzung mitbekommen und sind gut gemulcht. Außerdem erhalten sie bei extrem heißer Wetterlage 12 Kannen Wasser. Genau genommen habe ich vorgestern das 2. Mal in diesem Jahr dort gegossen. Wenn man Chrysanthemen will, dann muss man auch Wasser geben zumindest hin und wieder.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21755
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2020

Jule69 » Antwort #1217 am:

Lilo:
So schöne Bilder wieder von Dir und diese Schaukel...Wenn sie mich aushalten würde, könnte ich doch stundenlang sitzen und schauen :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28179
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2020

Mediterraneus » Antwort #1218 am:

Lilo hat geschrieben: 1. Aug 2020, 11:55
Außerdem erhalten sie bei extrem heißer Wetterlage 12 Kannen Wasser.


Wieso ausgerechnet 12?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Garteneinblicke 2020

Lilo » Antwort #1219 am:

Jule69 hat geschrieben: 1. Aug 2020, 14:52
Lilo:
So schöne Bilder wieder von Dir und diese Schaukel...Wenn sie mich aushalten würde, könnte ich doch stundenlang sitzen und schauen :D
[/quote]

Die Schaukel hält dich bestimmt aus :)

Mediterraneus hat geschrieben: 1. Aug 2020, 19:58
[quote author=Lilo link=topic=66359.msg3534611#msg3534611 date=1596275730]
Außerdem erhalten sie bei extrem heißer Wetterlage 12 Kannen Wasser.


Wieso ausgerechnet 12?

Nach 12 Kannen habe ich den Eindruck, jeder habe etwas bekommen. Ausgerechnet sind das ca 2,5 Liter auf den Quadtratmeter.
Floris
Beiträge: 2213
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Garteneinblicke 2020

Floris » Antwort #1220 am:

cydora hat geschrieben: 25. Jun 2020, 23:02
der große Bottich mit Lilien...

...ist nun aufgeblüht.
Dateianhänge
DSC04083.JPG
gardener first
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2020

cydora » Antwort #1221 am:

Herrlich!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2020

lord waldemoor » Antwort #1222 am:

das kann ich auch bieten ;)
Dateianhänge
DSC_0748 (2).JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2020

lord waldemoor » Antwort #1223 am:

,
Dateianhänge
DSC_0772 (2).JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Floris
Beiträge: 2213
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Garteneinblicke 2020

Floris » Antwort #1224 am:

auch schön! :)
Bei mir ist die Kartoffelblüte schon durch.
gardener first
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2020

cydora » Antwort #1225 am:

Und bei mir gakelt Lilium henryi in der Kupferfelsenbirne auf über 2m rum
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28179
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2020

Mediterraneus » Antwort #1226 am:

Ist halt eine "Kletter-Lilie".
Seit ich sie so taufe, kann ich auch damit leben ;D Es gibt ja neuerdings auch "Baum-Lilien".
Wenn man sie stäbt, bricht mitunter der Blütenstand ab. Das versuche ich nicht wieder.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Hausgeist

Re: Garteneinblicke 2020

Hausgeist » Antwort #1227 am:

Ein Blick in die im Frühjahr neu bepflanzte Ecke.

Bild
Dateianhänge
2020-08-07 Garteneinblick 1.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16554
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2020

AndreasR » Antwort #1228 am:

@stefagarten: Danke für die "Blumen"! Ich jammere vermutlich viel zu oft über die Trockenheit, aber dafür, dass ich hier wirklich nur das Nötigste gieße, sieht der Garten überraschend gut aus, wenngleich zur Zeit auch etwas verwildert. Aber bei den sommerlichen Temperaturen und dem betonharten Boden kann man halt nicht jäten...

@Borker: So langsam wird es auch bei Dir richtig schön und üppig, ich bin überrascht, wie toll sich Dein langgezogenes Beet unter den Sträuchern macht!

@Lilo: Ja, solche sommerlichen Dürre-Einblicke gehören auch dazu, und die mediterranen Einflüsse in Deinem Garten sind unverkennbar. Ich habe mein Astilbenbeet am Hang auf der Nordseite ja immer noch nicht ganz aufgegeben, aber die bräuchten pro Woche vermutlich eher die besagten 12 Kannen, anstelle der zwei, die ich dort jetzt verteile, um sie wenigstens einigermaßen am Leben zu halten... :-X

@Floris, Lord und cydora: Eure Lilien sind faszinierend, irgendwann werde ich es doch einmal mit denen probieren. :D

@Hausgeist: Gekonnt üppig und vielfältig wie überall im Garten, da macht es gar nichts, wenn die Wand im Hintergrund nicht mehr taufrisch ist. Ich muss unbedingt mal anfangen, Holz und Steine in meine Beete zu integrieren, gerade für den Winteraspekt wäre das eine tolle Ergänzung...


Ich weiß immer nicht, ob ich meine Fotos bei den Gartenimpressionen oder bei den Garteneinblicken zeigen soll, denn eigentlich ist es ja egal, weil ich meistens sowohl Übersichtsfotos als auch Details poste. ;) Heute war ich dann doch mal wieder mit der Kamera unterwegs, und habe ein paar ganz nette Einblicke eingefangen. Man möge über den ungemähten "Rasen" und das nicht gejätete Unkraut in den Beeten hinwegsehen, beides ist im Sommer leider nicht wirklich zu schaffen.

Bild

Bild

Ich staune immer wieder, wie viel Trockenheit das Sonnenbeet am Zaun aushält, zwar lässt die Wuchshöhe von Rudbeckia und Co. teils etwas zu wünschen übrig, aber ich habe dieses Beet bisher vielleicht zwei- oder dreimal oberflächlich und eher punktuell gegossen, ansonsten ist es knochentrocken. Trotzdem blüht hier alles üppig, und es tummeln sich überall Insekten.

Bild

So verschrien die Kanadischen Goldruten auch sind, sie sind extrem trockenheitsresistent und wachsen zuverlässig an die zwei Meter hoch und bilden so eine grüne Wand am Zaun entlang. Sie blühen leider nicht allzu lange, aber in dieser Zeit ist der Garten in ein gelbes Meer getaucht. Rudbeckia ist dieses Jahr höchstens kniehoch, trotzt aber ebenfalls der Trockenheit, wenngleich es nach einem heißen Tag bisweilen arg schlappt. Der "Rasen" ist zur Zeit eine Blumenwiese für die Insektenwelt, die Gräser sind vertrocknet, aber die Wildkräuter sorgen noch für üppiges Grün, daher wäre mähen auch kontraproduktiv.

Bild

Bild

Das Beet am Hang sieht aus der Nähe betrachtet zwar zunehmend "zerfleddert" aus, aber im Großen und Ganzen ist es immer noch wunderbar üppig und reich mit Blüten bestückt. Rudbeckia, Margeriten, Mädchenaugen, Stockrosen und Co. erfreuen das Auge und natürlich auch die Tierwelt.

Bild

Bild

Ganz langsam mischen sich aber auch herbstliche Töne hinzu, Sedum und Schneefelberich sind aufgeblüht, die Spornblumen haben zur zweiten Blüte angesetzt, die Gaura ist richtig üppig geworden, ebenso die Bartblume, welche schon viele Knospen zeigt. Zwischen dem Thymian wuchert leider der Schachtelhalm, wenn es in ein paar Tagen hoffentlich nicht mehr so heiß ist, werde ich zumindest mal eine weitere Rupf-Aktion starten...

Bild

Bild

Herrlich architektonisch ist der Zierlauch, die Blütenbälle von Allium 'Summer Drummer' schweben majestätisch über dem Beet, und 'Miami' wirkt abgeblüht auch den ganzen Sommer lang interessant. Von der Trockenmauer ist zur Zeit nicht viel zu sehen, sie wird ihren großen Auftritt wieder im Winterhalbjahr haben.

Bild

Bild

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke, das obere Foto zeigt Rudbeckia fulgida var. deamii, das untere R. fulgida var. sullivantii 'Goldsturm'. Ersteren bekam ich beim Forentreffen bei Markus, letzterer steht schon seit ewigen Zeiten im Garten. Es heißt immer, 'Goldsturm' wäre nicht so trockenheitsverträglich, daher bin ich gespannt, wie sich der Neuzugang macht, er müsste dann ja noch robuster sein als mein 'Goldsturm', der sich bisweilen zwar schwer tut, aber der Dürre trotzdem recht gut trotzt.

Bild

Bild

Unterm 'Goldsturm' im Sonnenbeet hat eine Zebraspinne ihr Netz gebaut, hier wohl ein Weibchen, ein Männchen hatte ich vor einiger Zeit im Vorgarten gesehen. Die blaue Holzbiene umschwärmt immer eifrig die Pyramidenglockenblumen, hier neben Rudbeckia triloba (übrigens auch nahezu ungegossen) schillern die Flügel ganz besonders leuchtkräftig.

Bild

Bild

Immer wieder toll sind auch die Echinaceen, hier im Garten robust und jeglicher Winternässe genauso wie der Sommertrockenheit trotzend, und als eine der wenigen Stauden versamen sie sich auch gut. Es sind wohl die Sämlinge, welche den hiesigen Bedingungen gut angepasst sind, und natürlich sind sie heiß begehrt bei Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Co. (hier ein Kaisermantel auf der weißen Form).

Bild

Bild

Schließlich noch etwas Kontrastprogramm: Mein Schattenbeet unter der großen Tanne hat sich größtenteils recht gut gemacht; natürlich musste ich ab und zu gießen, aber die meisten Pflanzen sehen sehr proper aus, nur hier und da hat es Schäden gegeben, leider auch am Laub von Physocarpus und Euonymus, die aber hoffentlich nächstens Jahr wieder gut austreiben. Ich hätte sie wohl doch etwas öfter gießen sollen, war im Juni/Juli aber etwas nächlässig.

Bild

Bild

Erstaunlich robust sind hingegen Farne, Carex und Hosta, hier hätte ich eher mit Problemen gerechnet, aber sie stehen ausgesprochen gut da und sorgen mit ihrem üppigen Laub für schöne Kontraste. In den vergangenen zwei Monaten sah die Ecke ziemlich übel aus, weil extrem viel Honigtau aus der Tanne getropft ist und die Blätter schwarz von Rußpilzen waren, aber nun sieht man nur noch hier und da etwas davon. Ich bin schon sehr gespannt, wie die Fläche im kommenden Jahr aussieht! :)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2020

Nova Liz † » Antwort #1229 am:

Ja,ist egal wo man die Garten-und Pflanzenanblicke postet. ;)
Schöne Fotostrecke,Andreas.Die neue Schattenecke macht sich ja richtig gut und die Alliümmer bringen sich auch gut in deinen Garten ein.
Die Goldrute finde ich so immer sehr ansprechend,wenn sie solche limettengrünen Wolken macht. :D
Ja,jetzt gibt es schon wieder oft die kunstvoll gesponnenen Netze.Am Morgen muss man da immer auf dem Weg in den Garten aufpassen,sonst hat man sie im Gesicht und Haaren. 8) ;D
Antworten