Wie schon gesagt, hab ich gestern Floris besucht, denn auch sein Garten ist sehr interessant und immer mal eine Reise wert :) An der Straße steht dieses charmante Häuschen, dessen Vorpflanzung schon den Gartenfreund erkennen lässt: . eine Pflanzenskulptur an der Seite 8) :) . geht man die kleine Seitenstraße am Haus vorbei . stößt man auf das einladende Gartentor
Ist man eingetreten und blickt zurück, fällt der große Bottich mit Lilien auf, die alle gut Blüten angesetzt habe. Und man erkennt sofort, dass sich hier vieles aussamen darf. Manches bleibt an Ort und Stelle, manches wird versetzt und so manches auch gejätet. . vom Tor geradeaus blickt man auf die Vogelkirsche mit interessantem Fuß, den Staudenholunder, einen vor Vögeln geschützten Kirschbaum und eine Hütte . Die Hütte ist eine geile Übernachtungsmöglichkeit für die Kids
Hinterm Tor geht rechts ein Weg in den Garten . geradeaus blickt man auf den überdachten Sitzplatz mit einem Stück gemauerter Ruine . Auf obigem Weg sah man schon den lauschigen Sitzplatz .
Ich gehe aber rechts den Weg am Teich vorbei auf die nächste Ebene und schaue mir den Teich von unten an schön, mit der Mauer samt Bewuchs aus Polsterglockenblume und Zimbelkraut, dem frauenmantel davor und der üppigen Pestwurz darüber . Der herrliche Ilex daneben hatte es mir auch wieder angetan . liebevolles Detail auf der linken Seite:
Blick weiter nach unten Die letzten Fichten sind bereits vom Efeu überwuchert. an ihnen nagt der Borkenkäfer und die Trockenheit. Die anderen, bereits toten Fichten sind Efeuskulpturen wie hier am Sitzplatz
:D den Garten haben aber mehrere Generationen angelegt, oder? Wahnsinns gepflegt! Und Floris gibt ständig vor seine Füße hochlegen zu können. Ich muss dem wohl mal selber auf den Grund gehen. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
gepflegt wäre nun das Adjektiv, das mir bei Floris Garten nicht als erstes einfallen würde. Da schon eher grün, üppig, spannend :D Allerdings hat cydora da auch echt ein Händchen, ich erinnere mich an wunderbare Rundgänge von ihr auch in anderen "Fremdgärten" (und ich hoffe klammheimlich, dass sie es doch mal nach Leipzig schafft 8))
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Waldmeisterin hat geschrieben: ↑26. Jun 2020, 00:01 gepflegt wäre nun das Adjektiv, das mir bei Floris Garten nicht als erstes einfallen würde. Da schon eher grün, üppig, spannend :D
Das sehe ich genauso. Als "gepflegt" im klassischen Sinne von gemähtem Rasen, keine "Un"kraut, ...kann man hier sicher nicht reden. Eher das Gegenteil, aber für mich im positiven Sinne, da spannend. Viele wilde Sämlinge werden erstmal stehen gelassen, abgewartet, ob sich ein geeignetes Plätzchen noch findet, solange sie nicht massiv stören. Viele einheimische Wildpflanzen, die sich durch die Beete ziehen. So manches Kraut darf erstmal blühen und dann wird gejätet oder zurück geschnitten. An den Sträuchern und Bäumen (und auch Stauden) wird für mein Empfinden im Laufe des Jahres relativ viel geschnitten, aber es fällt überhaupt nicht auf! Da hat Floris echt ein Händchen für. Das sehe ich als große Kunst, von der man lernen kann. Durch die geringen Freiflächen, starke Bepflanzung und schmalen Wege wirkt der Garten vermutlich viel größer als er ist. Zur qm Zahl kann Floris was sagen.
Fortsetzung in Floris' Garten. Hier also die zweite Ebene unterhalb des Teiches: mit 2. Schildkrötengehege und ungemähtem Rasen mit viel blühendem Klee für Insekten . Und wieder rechts an der Grundstücksgrenze geht es auf diesem Weg in die 3. und letzte Ebene . Ilex und Kiefer(?) eng miteinander verwoben