News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eranthis (Gelesen 540815 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Ulrich » Antwort #1230 am:

Meine Eranthis wachsen in zwei dicken Klumpen. Ist es jetzt die richtige Zeit zu vereinzeln und zu verpflanzen?So wie starking das oben gemacht hat?
Wenn Du Zeit hast, warte doch, bis sie eingezogen sind.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Ulrich » Antwort #1231 am:

Die sind dann auch mal dran mit teilen. Guinea Gold
Dateianhänge
01uu3.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Eranthis

Kenobi † » Antwort #1232 am:

Man sieht, es wurde höchste Zeit!
Wie sieht man das? Mir fällt an deinen Fotos auf, dass Eranthis deutlich tiefer in der Erde steckt als ich immer angenommen hatte. Die Faustregel 2 bis 3 mal so tief wie der Durchmesser der Knolle, stimmt hier nicht. Ist mir neulich auch bei Scilla bifolia aufgefallen, die in einem schweren Lehmboden mindestens 10cm tief drinsteckte.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Eranthis

Starking007 » Antwort #1233 am:

Wurde Zeit, weil innen schwarz.Grünling ist auch zerlegt,ich denke - und weis nicht - dass sie mit Laub noch wurzeln und verwachsen.Grünling sehe ich eher als Sammelteil, denn als schön.Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Eranthis

Starking007 » Antwort #1234 am:

Noel Ayres geht dem Ende zu, macht Samen,die fallen ganz ähnlich aus.Bild
Gruß Arthur
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Eranthis

cornishsnow » Antwort #1235 am:

Der Grünling sieht auch etwas mager aus, schlechte Absaat oder Erstblüher, ein Teppich aus dem üblichen Grünling ist sehr auffällig und durch seine spätere Blüte wertvoll. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Eranthis

oile » Antwort #1236 am:

Noel Ayres geht dem Ende zu, macht Samen,die fallen ganz ähnlich aus.
Toll, den setze ich auf meine Liste. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Eranthis: hyemalis oder cilicica?

Querkopf » Antwort #1237 am:

Vorige Woche hatte ich in "Heute durch den Garten" ein paar frisch blühende Winterlinge gezeigt. Das hier
Die älteren Pflanzen sind schon ein paar Tage durch mit der Blüte - aber der Nachwuchs startet just seine eigene Show
falls es die gleichen sind und nicht cilicia
ließ mich überlegen. Ergebnis: Neben ziemlich vielen E. hyemalis-Knöllchen hatte ich auch mal einige (ganz wenige) E. cilicica gepflanzt. Wer ist wer? Könnt ihr die Minis identifizieren? - Danke schon mal :)!01 Eranthisbabys02 Eranthisbabys03 Eranthisbabys04 Eranthisbabys05 Eranthisbabys
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Eranthis

oile » Antwort #1238 am:

Abgesehen davon, dass die blühenden alle erwachsen sind, würde ich bei den blühenden Exemplaren eins, zwei, drei und fünf auf E. cilicica tippen. Die "Halskrause" ist viel feiner als bei E. hyemalis. Dazu passt auch der spätere Blühzeitpunkt von cilicica. Die abgeblühten und die allermeisten Sämlinge dürften E. hyemalis sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Staudo » Antwort #1239 am:

Vermutlich gehen die cilicica in absehbarer Zeit in den hyemalis unter. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Eranthis

lerchenzorn » Antwort #1240 am:

Der Rothmaler-Kulturpflanzen-Band schreibt, dass Eranthis cilicica in neuerer Zeit nicht mehr von E. hyemalis getrennt wird. Die European Garden Flora nennt eine größere Zahl der Blattabschnitte und kleinere Blüten als Merkmale von E. cilicica, verweist aber auf kontinuierliche Übergänge zwischen beiden Formen, weshalb beide heute unter E. hyemalis zusammengefasst werden. Wie oile beschreibt, sind die Pflanzen mit den schmalen Blattabschnitten das, was im Staudenhandel als "Eranthis cilicica" unterwegs ist. Ob das tatsächlich Herkünfte aus der südlichen Türkei sind, auf die sich die ursprüngliche Beschreibung von E. cilicica bezieht, weiß ich nicht.Wie Staudo schreibt: in unserer Gegend kaum über längere Zeit beständig.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Eranthis

Querkopf » Antwort #1241 am:

Danke euch. Feinere Halskrause = cilicica, das hatte ich auch vermutet; jetzt weiß ich's sicher :D.
Abgesehen davon, dass die blühenden alle erwachsen sind...
Stimmt natürlich. Aber im Vergleich zu den pummeligen älteren Pflanzen wirken diese frisch Aufgeblühten einfach wie Babys ;).
Staudo hat geschrieben: Vermutlich gehen die cilicica in absehbarer Zeit in den hyemalis unter. ;)
Wäre kein Beinbruch. War vor ein paar Jahren ein Versuch. Ich hatte 20 cilicica-Knöllchen bestellt, im Herbst in einer Kiste "geerdet" und im Frühjahr zusammen mit einer Kiste voll hyemalis-Knöllchen ausgepflanzt. Die E. hyemalis zeigten da fast alle Austrieb, von den cilicicas hingegen nur wenige; ich glaubte nicht, dass sie überhaupt wiederkommen würden. Die Überlebensquote, so zeigt sich jetzt, war doch höher als erwartet. Ich werde in den nächsten Jahren mal genauer drauf gucken.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Eranthis

oile » Antwort #1242 am:

E. cilicica treiben später und verlängern somit die Eranthis-Saison. Meine x tubergenii zeigen heuer 9 Blütenstängel. Soll ich die teilen und wenn ja: wann?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Staudo » Antwort #1243 am:

Falls Du die fertile Herkunft hast, würde ich auf Samen hoffen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Eranthis

oile » Antwort #1244 am:

Bisher sieht das nicht so aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten