Um die Verwirrung noch etwas zu vergrößern: Nach meiner Information ist Selaginella tamariscina eine der eher am Boden wachsenden Arten.Die höhere Art, die etliche unter dem Namen S. involens haben, soll S. biformis sein.der gültige Name für Selaginella involvens lautet S. tamariscina. Sie kommt aus China. (siehe The Plantlist)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 172826 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne 2013
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Farne 2013
haut mich um, nicht nur die Auswahl, die Qualität, die Menge an Farnen, sondern auch deine Pflanzung, der Standort und dieser wunderbare kuschelige Kiefernadelmulch + Kiefertotholz. Überwältigend und man muss es unbedingt live sehen. Wie du sagst, es ist zu schade, dass wir so weit auseinander wohnen. Ich würde mich so gerne in deinen Waldgarten beamen!Endlich - nach einjähriger Jagd auf das Objekt meiner Begierde ... zum Abschuss gekommen:Polystichum set. 'Pulcherrimum Druery'![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
...Und ein Teil der weiteren Strecke:

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Farne 2013
Waldschrat, wo hast Du diese Schätzchen bloß bekommen! Ich werde blaß vor Neid und die Tränen kullern, weil sie bei mir noch nicht stehen!!!!Dafür wäre immer noch Platz in unserem kleine Garten.
Re:Farne 2013
Die hab ich von pumpot
:

...Die gabs letztes Wochenende im Leipziger Bot. Garten beim Pflanzenmarkt.
Re:Farne 2013
Da würde ich ja auch mal gerne hinfahren. Mal sehen, was nächstes Jahr so kommt, vielleicht macht mein "Mit"-Gärtner (hier also nicht "Nichtgärtner) da mit. Leipzig ist ja auch gar nicht so weit. Von hier aus ca. 90 Minuten.
Re:Farne 2013
von mir aus 5 Stunden mit unzähligen Baustellen, auf beiden Routen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Farne 2013
30-45 min. - alle Routen bis DD
Farne, Hundzahnwiese u. G.- gucken.



Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Farne 2013
Ich wäre da ganz bescheiden und würde mich mit dem 'Druery' begnügen. :-XWas "Gewöhnlicheres":Von Matteucia struthiopteris wird von einigen Farngärtnereien eine Sorte namens 'Jumbo' angeboten, die starkwüchsiger sein soll als die Art selbst.Nein, nein, nicht noch mehr Ausläufer, die Pflanze selbst soll größere Wedel machen. Hat jemand mit dieser Sorte Erfahrungen?Ich würde sie gerne im Topf behalten und dort mit guter Erde und Dünger päppeln, mit dem Ziel, vielleicht noch in diesem Leben einen Straußfarn mit erkennbarem Stämmchen zu bekommen.Und eine Frage zu Arachniodes rhomboidea: Hat jemand mit dem Erfahrungen, insbesondere zum Thema Winterhärte?Die gabs letztes Wochenende im Leipziger Bot. Garten beim Pflanzenmarkt.![]()
Die würde ich glatt alle drei adoptieren!
Re:Farne 2013
Die hiesige normale W. orientalis hat den letzten Nichtwinter draußen ueberstanden.
Re:Farne 2013
In milden Gebieten auf den Britischen Inseln und an der pazifischen Westküste Nordamerikas hält er auch normale Winter aus. Was ich so an Angaben gefunden habe, spricht für WHZ 9 bzw. Toleranz gegenüber einigen °C unter Null, nicht aber gegenüber tieferen Temperaturen und oder längeren Kälteperioden.Aber vielleicht kriege ich ja ein paar Jungpflanzen herangezogen, zum Experimentieren. Ich vermute. meiner stammt über Umwege von dieser Einführung.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Farne 2013
OT Hab ich letztens in 4 h geschafft, kaum Baustellen zwischen Umgebung HD und L. Ist machbar.von mir aus 5 Stunden mit unzähligen Baustellen, auf beiden Routen.![]()

- zwerggarten
- Beiträge: 21011
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Farne 2013
pumpot, führst du eine liste?Die hab ich von pumpot:
...Die gabs letztes Wochenende im Leipziger Bot. Garten beim Pflanzenmarkt.



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Farne 2013
eines dieser Exemplare geht mir auch nicht aus dem Kopf. 5 Stunden Fahrt? Muss ich nach Leipzig? Wobei ich ja jetzt auch weiß, dass Linde auf Sächisch Lipsa heißt, slawisch lipa und sich Leipzig nach dem Lindenbaum nennt.pumpot, führst du eine liste?Die hab ich von pumpot:
![]()
*anmeld*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Farne 2013
Hab' noch etwas gestöbert und das hier über die Herkunft gefunden.Von Matteucia struthiopteris wird von einigen Farngärtnereien eine Sorte namens 'Jumbo' angeboten, die starkwüchsiger sein soll als die Art selbst.Nein, nein, nicht noch mehr Ausläufer, die Pflanze selbst soll größere Wedel machen. Hat jemand mit dieser Sorte Erfahrungen?Ich würde sie gerne im Topf behalten und dort mit guter Erde und Dünger päppeln, mit dem Ziel, vielleicht noch in diesem Leben einen Straußfarn mit erkennbarem Stämmchen zu bekommen.