News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hippeastrum (Gelesen 431183 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Hippeastrum
Jetzt habe ich mir noch eine weitere Hippeastrum-Zwiebel gegönnt. Auf dem Schild steht „Sonatini – Mini Hippeastrum – very special“. Ob sich der Ausdruck „Mini“ auf die geringere Blütengröße oder auf die kleine Zwiebel bezieht, ist mir nicht klar.Die Blüte mit der zarten Farbe gefällt mir sehr gut, die Pflanze insgesamt sieht für mich aber schrecklich aus, wenn ich da an die Multiflora denke. Jene Zwiebeln haben zuerst das Laub gezeigt und dann erschienen die Blüten. Blüten und das Laub zusammen gefielen mir ganz wunderbar.Diese Zwiebel hat zuerst die Blüte geschoben (die zweite ist eingetrocknet) und vom Laub sieht man nur 5 cm. Das sieht insgesamt fürchterlich aus. Ist das jetzt immer so oder liegt das vielleicht nur daran, dass die Zwiebel von der Gärtnerei verhältnismäßig neu eingetopft wurde?
Viele liebe GrüßeElke
- oile
- Beiträge: 32161
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hippeastrum
???Ich finde nichts ungewöhnliches daran.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hippeastrum
Elke, Bei eigentlich fast allen Hippeastrum, deren Blätter einziehen bzw, die in eine Ruhezeit gebracht werden, ist es so, dass zuerst die Blüten erscheinen, danach die blätter.Bei immergrünen Arten (z.B. H. aulicum) ist dies logischerweise anders, auch bei immergrün gehaltenen Hybriden. Auch H. papilio ist immergrün, deren Hybriden verlieren vermutlich auch weniger gern ihrLaub
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Hippeastrum

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hippeastrum
Wenn es die echte H. papilio ist, ist sie als Immergrüne zu halten. Woher hast du siebzw. woher stammt sie ursprünglich? Ich denke mal, dass haweha noch mal etwas dazu schreibt, erkennt sich damit aus...
:DHier noch ein Link zur Pacific Bulb SocietyH. papilioEin Hippeastrum was jetzt noch schöne grüne Blätter hat würde ich sowieso durchkultivieren. Die, die einziehen wollen und das brauchen, zeigen das eigentlich auch deutlich an.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Hippeastrum

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hippeastrum
Sie hatte nur zwei Blüten am Stiel? Dann würde ich wieder gießen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Hippeastrum


Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hippeastrum
Na, dann ist es tatsächlich H. papilio! Glückwunsch!Peinlich muss Dir das aber nicht sein, also wirklich.
(Ich habe vor vielen Jahren mal mein H. papilio erfolgreich gekillt, noch lange vor Pur....
und habe seitdem keine Zwiebel wieder bekommen.Düngen würde ich erst mal eher sparsam, es ist ja noch nicht so hell insgesamt, sonst vergeilen die Blätter zu sehr.


Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Hippeastrum
Danke, Oile und RosaRot! Dann werde ich die Blüte abschneiden und mit etwas Grün aus dem Garten in die Vase stellen. Viele GrüßeElke
Re:Hippeastrum
Du hast bloß diese eine? Schade, denn sonst könntest Du einen Amaryllis-Himmel anfertigen. Hier gibt's die passende Anleitung.Dann werde ich die Blüte abschneiden und mit etwas Grün aus dem Garten in die Vase stellen.
Re:Hippeastrum
Hippeastrum papilio steht bei mir im Sommer trocken, zieht ein und treibt im Herbst aus. Dann topfe ich in fette Komposterde um, erst kommt das Laub und die Blüte folgt im Dezember oder Januar. Dieses Jahr zweitriebig.Dankbar für Wärme, jedoch weniger Wärmebedarf. Und NICHT immergrün.H.papilio sollte ab Neuaustrieb im Oktober warm stehen, und nach den Eisheiligen rausgestellt werden (Schutz gegen Narzissenfliege nicht vergessen) dann blüht se im November. Sie ist nicht gut "manipulierbar" durch ein Temperaturprotokoll wie z.B. H.cybister ("Chico") und Hybriden von Papilio damit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hippeastrum
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Marzipanherzchen
- Beiträge: 5
- Registriert: 12. Jan 2015, 11:35
Re:Hippeastrum
Bei mir steht die Papilio ganzjährig auf der Fensterbank bzw. auf einem Tisch davor. Ich habe durch Zufall die Erfahrung gemacht, dass eine kühlere Periode im Winter dazu beiträgt, dass sie im späten Frühjahr blüht. Die ganzen Jahre hatte ich nämlich das Zimmer, in dem diese steht, im Winter intensiv genutzt und geheizt. Im vorigen Jahr blieb das Zimmer ungenutzt und nur wenig beheizt bei 18-19 °C. Gegossen wurde weiter, aber deutlich weniger. Danach blühte die Pflanze, übrigens erstmals.
Diesen Winter habe ich sie auch wieder kühler gestellt.

- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hippeastrum
Interessant.Hier steht ein Topf mit mehreren großen Zwiebeln, den ich seit Jahren mitschleppe, der nie geblüht hat und den ich immer abschneiden musste, weil er nicht einziehen wollte. Etikettiert war er mit "weiß". Seit vorletztem Jahr habe ich den Topf in Ruhe gelassen und die Pflanze tun lassen was sie will, also vor allem: Blätter haben. Gekümmert habe ich mich nicht sonderlich darum auch nicht umgetopft. Steht in Gartenerde also Ziemlich sandig. Der Topf stand im Sommer draußen, ein paar Blätter gilbten und fielen ab, keineswegs alle. Im Herbst wieder Durchtrieb, jetzt ein Stengel, dessen Knospen nun doch nicht mehr nach nur "Weiß" aussehen...ist zweiblütig...Hippeastrum papilio steht bei mir im Sommer trocken, zieht ein und treibt im Herbst aus. Dann topfe ich in fette Komposterde um, erst kommt das Laub und die Blüte folgt im Dezember oder Januar. Dieses Jahr zweitriebig.Dankbar für Wärme, jedoch weniger Wärmebedarf. Und NICHT immergrün.H.papilio sollte ab Neuaustrieb im Oktober warm stehen, und nach den Eisheiligen rausgestellt werden (Schutz gegen Narzissenfliege nicht vergessen) dann blüht se im November. Sie ist nicht gut "manipulierbar" durch ein Temperaturprotokoll wie z.B. H.cybister ("Chico") und Hybriden von Papilio damit.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot