News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2021 (Gelesen 140671 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
neo

Re: Garteneinblicke 2021

neo » Antwort #1245 am:

Quendula hat geschrieben: 17. Sep 2021, 21:29
Hatte ja gehofft, dass irgendwann "der Knoten platzt" und doch ein paar Kletterranken kommen ;D.

Überwallen kann sie schon, wenn ihr etwas im Weg ist. Ich hatte spekuliert, dass sie vielleicht die Mauer nehmen könnte, die an der Stelle nicht hoch ist. Sie hat aber keine Lust. ;) C. jouiniana ist hier inzwischen schon verblüht.
.
Blick ins grau-grüne Quartier.

Dateianhänge
4D3D86AE-555D-4BDE-A88D-84E558E37699.jpeg
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Garteneinblicke 2021

Natternkopf » Antwort #1246 am:

Schön wüchsig sieht es aus.
Doch was bringe ich da passendes hinein?
Dateianhänge
IMG_7361.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
neo

Re: Garteneinblicke 2021

neo » Antwort #1247 am:

Wo ist dort Platz? Oder stattdessen?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16601
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2021

AndreasR » Antwort #1248 am:

@Nova Liz: Der sonnendurchtränkte, spätsommerliche Garten ist zur Zeit wahrlich Balsam auf die Seele. Nach dem verregneten Sommer gibt der Garten nochmal alles, da wandelt man gerne für eine Weile über die Wiese und genießt das Blütenmeer. :)

@Jule: Die Invasion der Schleimer müsste wirklich nicht sein, aber abseits davon hast Du ebenfalls wieder wunderbare Gartenszenen herausgesucht. Das Diamantgras (?) im Gegenlicht ist einfach wunderbar, und die zarten Blüten der Clematis setzen einen schönen Kontrapunkt zu den kräftigen Blütendolden vom Herbstsedum.

@lerchenzorn: Dein Hüttentrauf sah mit dem Lerchensporn bestimmt nicht schlecht aus, aber Japangras und Kalimeris setzen da nochmal einen herrlichen Höhepunkt. Mit der Waldaster habe ich auch schon geliebäugelt, aber an der passenden Stelle steht nun schon seit einiger Zeit Aster ageratoides 'Asran', die leuchtet auch sehr schön aus dem Halbdunkel heraus.

@Quendula: Egal, ob sie von selbst klettern oder ob man nachhelfen muss, Dein Exemplar ist wirklich prächtig, da nimmt man die Arbeit doch gerne in Kauf. :)

@neo: Hübsch, Dein grau-grünes Quartier! Ich wünschte, die Pflanzen würden bei mir auch mal so zurückhaltend-adrett wachsen und nicht immer gleich explodieren. Aber gut, so ein "Dschungelgarten" hat ja auch was...

@Natternkopf: Bei Dir weiß ich nicht, ist's ein Blumengarten mit Gemüse, oder ein Gemüsegarten mit Blumen? Bei Dir wächst's dank exzellenter Kompostversorgung ja sicher auch immer üppigst. ;)


Heute habe ich von der Buddelei im Vorgarten mal eine kleine Auszeit genommen und "nur" vier Stunden lang die ausgebuddelten Blumenzwiebeln sortiert. Für einen kleinen Gartenrundgang im goldenen Licht der Nachmittagssonne blieb ebenfalls Zeit, daher noch ein paar Impressionen:

Bild

Im Beet am Zaun blühen nun mehr und mehr Astern auf und bringen Blau- und Lila-Töne ins spätsommerliche Gelb von Rudbeckia und Co. Zwar lümmeln die Triebe der Astern ziemlich im Beet herum, aber im großen Ganzen sieht das eigentlich gar nicht so verkehrt aus, weil es eine Höhenstaffelung hineinbringt, die so gar nicht geplant war.

Bild

Das Beet am Hang liegt ab dem frühen Nachmittag im Schatten und hat so etwas gedecktere Farben, aber auch hier sorgen die Astern nun für ein furioses Blütenfinale. So langsam machen sich auch die ersten morbiden Brauntöne bemerkbar, die ich zwar zurückschneiden könnte, aber da ich alle Zeit im Moment in den Vorgarten investiere, bleibt es halt noch eine Weile so.

Bild

Am halbschattigen Saum des "Waldgartens" leuchtet nun Aster ageratoides 'Asran', die zwar ebenfalls etwas geplättet wurde, aber hier sorgt das für einen wildhaften Eindruck, welcher keineswegs negativ ist. Irgendwann muss ich noch den Efeu am Zaun wieder in die Schranken verweisen, ansonsten wäre das vor anderthalb Jahren mühsam freigeräumte Beet in Nullkommanichts wieder überwuchert.

Bild

Die guten alten Raublattastern von meiner Oma sind dank der reichlichen Regenfälle dieses Jahr übermannshoch geworden, hier summt und brummt es den ganzen Tag, dazu flattern zahlreiche Schmetterlinge um die Blüten und tanken Nektar. Zur Zeit sind gerade eine ganze Reihe von Tagpfauenaugen unterwegs, nur den ansonsten jedes Jahr auftauchenden Admiral habe ich noch nicht gesehen.

Bild

Die Goldruten sind leider schon wieder verblüht, aber Rudbeckia 'Goldsturm' scheint dieses Jahr überhaupt nicht mehr aufhören zu wollen, seine gelben Blütensterne leuchten nun schon seit zwei Monaten durch den Garten. Der Cotoneaster horizontalis am Hang zwischen Terrasse und Garten hat reichlich Beeren angesetzt, die nun ebenfalls schön in der Sonne leuchten.

Bild

Zum Abschluss nochmal ein Blick auf das Zaunbeet, und auch wenn ich diese Perspektive schon so oft gezeigt habe, richte ich die Kamera doch immer wieder darauf, weil die Szenerie im Licht der Nachmittagssonne so schön ist. Am Teich leuchtet der kleine Fächerahorn in Dunkelrot, bald wird er nochmal mit seiner leuchtend roten Herbstfärbung aufglühen, aber noch ist der Garten frischgrün und sommerlich.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2021

Waldmeisterin » Antwort #1249 am:

ich will ja nicht meckern, Andreas, aber es fehlt noch ein Detail, dann wäre dein Garten perfekt: ein schöner Lattenzaun statt des Maschendrahts. Wir haben unseren sehr günstig gebraucht bekommen. Es wären sogar noch Latten übrig, aber die reichen wohl nicht für deinen Garten :-\
Dateianhänge
IMGP2430.JPG
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16601
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2021

AndreasR » Antwort #1250 am:

Naja, der Maschendrahtzaun gehört den Nachbarn, den kann ich nicht einfach abmontieren. ;) Ich müsste allerdings irgendwann mal den Zaun hinter dem Gartenhaus reparieren, da ist ein noch älterer Maschendrahtzaun, dessen Pfosten zum größten Teil schon komplett weggerostet sind...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11500
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Garteneinblicke 2021

Starking007 » Antwort #1251 am:

Ich finde den so filigran, der erweitert den Garten ins unendliche......
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Garteneinblicke 2021

Dornrose » Antwort #1252 am:

Andreas, Dein Garten sieht wunderschön aus! So abwechslungsreich kombiniert!
Mich würde der Maschendrahtzaun überhaupt nicht stören, weil er wie schon gesagt, so "filigran" wirkt. Der Durchblick ist doch überhaupt nicht verbaut, und das erscheint mir das Wichtigste zu sein: Wenn schon Zaun,..und Dein Nachbar möchte ja wohl einen Zaun haben?... dann einer, der wenig auffällt.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Garteneinblicke 2021

Natternkopf » Antwort #1253 am:

Das habe ich mich, diesen Herbst wieder einmal, auch gefragt. ;)
AndreasR hat geschrieben: 19. Sep 2021, 22:10
@Natternkopf: Bei Dir weiß ich nicht, ist's ein Blumengarten mit Gemüse, oder ein Gemüsegarten mit Blumen?
[/quote]

Das kommentiert GG anders.
[quote author=AndreasR link=topic=68296.msg3752523#msg3752523 date=1632082221]
Bei Dir wächst's dank exzellenter Kompostversorgung ja sicher auch immer üppigst. ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32052
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Garteneinblicke 2021

oile » Antwort #1254 am:

Natternkopf hat geschrieben: 18. Sep 2021, 12:24
Schön wüchsig sieht es aus.
Doch was bringe ich da passendes hinein?

Wenn es nur um die nächsten paar Wochen geht, würde ich mich im Gartencenter umsehen und ein paar Töpfchen aus dem Herbstzaubersortiment mitnehmen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2021

Jule69 » Antwort #1255 am:

Wieder so schöne Eindrücke!
Wir haben leider auch zu drei Seiten Maschendrahtzaum, ich seh darüber hinweg...zumindest an zwei Seiten, ist mir immer noch lieber wie Gabionen oder so was...Außerdem sind wir Mieter, ein toller Zaun kostet halt.
Hier war es heute so schön, das Herzchen ist gehüpft...
Blick in den Garten

Da blüht es immer noch...Geranium 'White Leaf', zumindest hier absolut empfehlenswert...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Garteneinblicke 2021

kaieric » Antwort #1256 am:

ich bin ganz hin und weg, was ihr hier an wunderschönen gärten zeigt - ich schwelge mit euch :D :D :D
hier ist nun grosses asternglück eingekehrt - die provenienz der pflanzen ist vorwieged ungesichert, aber die wirkung davon unbeeinträchtigt ;)
einmal den hang empor
Bild
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Garteneinblicke 2021

kaieric » Antwort #1257 am:

eine glattblättrige dunkelblauviolette, die noch aus raphaelas lostbeauties-park stammen muss - eine recht ausbreitungsfreudige sorte, die den vorteil hat, dass man sie so auch nicht verliert 8)...die hüllblätter haben einen tiefsatten farbton, der mit dem leuchtendgelben körbchen aufs schönste kontrastiert - im weiteren verlauf steigert sich das spektakel zu einem glühenden leuchten, wenn das gelbe zentrum zu loderndem kupferorange verdunkelt und dem blauviolett im farbkreis ein quäntchen näherrückt. ich schwärme also total ;D
Bild




Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Garteneinblicke 2021

kaieric » Antwort #1258 am:

ein besonders grossblütiger sämling, der sich vermutlich unter beteiligung von a.dumosus 'zwergenhimmel' ermendelt hat (der zwischenzeitlich verschwand ::))
Bild
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2021

Jule69 » Antwort #1259 am:

kaieric:
Bild 2 ist ja toll! Schade, dass es keinen Namen gibt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten