News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neue Gartentiger 2. Teil (Gelesen 184530 mal)

Über Hund und Katz... und alle anderen Haus und Nutztiere

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Neue Gartentiger 2. Teil

Hellebora » Antwort #1260 am:

Hallo Hellebora,Ich hatte schon Mutter und Sohn, da gabs wüste Keilereien von Seiten der Mutter, als der Sohn erwachsen war. Und später nur noch ignorieren.Dann hatte ich eine Kätzin vom Tierheim und einen Kater vom Nachbarn, die liebten sich heiß und innig. Die spielten zusammen, die schliefen zusammen, bis zu Katers Tod 13 Jahre lang. Ich glaube es ist wie bei den Menschen, mit dem einen kann mans, mit dem anderen nicht. Ich würde einfach testen an deiner Stelle, hol mal ein Kleines zu dir, was der Kater dann macht. Oder geh mit ihm zu den Miezen, vielleicht sucht er sich selber eine aus.Ob es den Tieren besser geht, wenn sie alleine gelassen werden, ich denke schon. Auf jeden Fall geht es deinem Gewissen besser ;)Gruß KarinPS: und bitte doch vielleicht die Besitzer, die Katze kastrieren zu lassen, es gibt so viele ungewollte Katzen. Ich weiß schon, es geht mich nichts an..........
Danke, Karin.Die Katze soll nach diesem einen Wurf kastriert werden. Es wäre aber tatsächlich schade gewesen um ihr Erbmaterial, sie ist rot/weiß, was ja sehr selten ist bei Kätzinnen. Leider hat sie die Kombi rot und weiblich an keines der Kinder weitergegeben, sie sind aber trotzdem allerliebst.Genetisch verstehe ich das nicht ganz:Mutter rotweiß.Kinder rotweiß und dreifärbig. Dreifärbige sind immer Weibchen, das kann also nicht vom Vater kommen. Was hat der in die Mischung eingebracht, abgesehen von 2 Portionen Y-Chromosom?
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Neue Gartentiger 2. Teil

Violatricolor » Antwort #1261 am:

daß wir (wenn ein Nachbar füttert) glatt mal ein Wochenende lang ausbleiben könnten?
Vor 4 Monaten etwa hat sich eine Katze zu uns geflüchtet. Wir hatten vorher nie Katzen, eher Hunde, daher wir alles über Katzen mit ihr lernen müssen.Da es aber öfter vorkommt, dass wir mal verlängerte Wochenenden verreisen, denke ich an die Möglichkeit, sie in der Zeit von einem Nachbarn füttern zu lassen. Der müsste sie dann auch gleichzeitig dabei ins Haus lassen.(Sie ist Freigänger, liebt aber auch das Haus.)Denn zweimal hintereinander war sie in unserer Abwesenheit eingeschlossen, einmal im Folientreibhaus, das andere Mal wissen wir nicht, wo. Und das möchte ich nun vermeiden.Wie geht das mit dem Füttern durch den Nachbarn? Muss man das vorher üben?Was macht Ihr mit Euren Katzen, wenn Ihr sie notgedrungen mal für ein paar Tage allein lassen müsst?Vielen Dank für Euren Erfahrungsaustausch! :)LGViolatricolor
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Neue Gartentiger 2. Teil

tubutsch » Antwort #1262 am:

Hallo Violatricolor. Ich organisiere einen Catsitter. Der kommt einmal am Tag und füttert unsere sieben Katzen (Feucht- und Trockenfutter), macht deren Klos sauber und spielt mit ihnen, sofern die Bande dazu Lust hat. Da alle meine Katzen Freigänger sind, müssen sie halt in den sauren Apfel beißen und für die Dauer unseres Urlaubs das Haus hüten. Das sorgt am Anfang immer für lautstarke Proteste, legt sich aber nach einigen Tagen -wie mit der Catsitter sagt- und sie strafen ihn dann regelrecht mit Verachtung. Ich hatte einen Teil der Bande -die größten Mäusejäger- auch schon mal in einer Katzenpension untergebracht. Würde ich aber nicht mehr machen. Nicht nur aus Kostengründen. Wenn sie schon eingesperrt sind, dann doch besser in ihren eigenen vier Wänden. Ach ja, sie dürfen während unserer Abwesenheit nicht raus, weil sonst der Catsitter keinerlei Überblick darüber hat, ob mit den Katzen auch alles o.K. ist. Zwar sind sie daran gewöhnt abends rein zu kommen, das kann sich aber auch schon mal über einige Stunden hinziehen, wenn z. B. gerade mal wieder eine saftige Maus über den Heimweg läuft... Da kann ich von keinem Catsitter erwarten solange zu warten. Außerdem hätte ich keine Ruhe, wenn ich nicht wüßte, dass meine Tiere gut aufgehoben sind. Daher fahren wir auch kaum noch in Urlaub ::) Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Neue Gartentiger 2. Teil

tubutsch » Antwort #1263 am:

Sorry, hatte ich ganz vergessen: Violatricolor. Ich würde die Katze für die Zeit im Haus lassen.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Neue Gartentiger 2. Teil

Crambe » Antwort #1264 am:

Unser Kater hat eine Katzenklappe und kann auch während unseres Urlaubs rein und raus. Eine Nachbarin füttert ihn einmal am Tag mit frischem Nassfutter. Trockenfutter ist immer im Napf ( für wilde Parties ;D ;D). Wichtig ist bei uns, dass das Füttern in etwa immer zur gleichen Zeit passiert. Dann weiß der Kater, wann er mit Essen und Schmuseeinheiten rechnen kann. Der Kater akzeptiert auch fremde Fütterer, wenn die Nachbarin mal keine Zeit haben sollte, und lässt sich nach spätestens 2 Tagen streicheln, wenn er einem um die Beine streift. GrußBarbara
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
DragonC
Beiträge: 524
Registriert: 8. Nov 2007, 12:48
Kontaktdaten:

Re:Neue Gartentiger 2. Teil

DragonC » Antwort #1265 am:

Danke, Karin.Die Katze soll nach diesem einen Wurf kastriert werden. Es wäre aber tatsächlich schade gewesen um ihr Erbmaterial, sie ist rot/weiß, was ja sehr selten ist bei Kätzinnen. Leider hat sie die Kombi rot und weiblich an keines der Kinder weitergegeben, sie sind aber trotzdem allerliebst.Genetisch verstehe ich das nicht ganz:Mutter rotweiß.Kinder rotweiß und dreifärbig. Dreifärbige sind immer Weibchen, das kann also nicht vom Vater kommen. Was hat der in die Mischung eingebracht, abgesehen von 2 Portionen Y-Chromosom?
@hellebora: die farben werden aber nicht nur von einer seite vererbt, also z.b. nur von mutter auf die kleinen.. das kommt von beiden seiten. nur die kombi "im tier selbst" ist dann geschlechtsgebunden, so wie du es ja auch schriebst. dennoch hätte die kätzin keine jungen bekommen müssen, das argument mit "seltene farbe" ist nicht wirklich eins - bei den millionen katzen, die es gibt.. sorry, aber da bin ich auch der meinung, es gibt genug tiere. sorry, soll aber kein angriff sein, ist nur meine meinung. aber schnuckelig sind die kleinen bestimmt.. kleine kätzchen sind einfach.. *hach* ;)
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
cimicifuga

Re:Neue Gartentiger 2. Teil

cimicifuga » Antwort #1266 am:

gestern hab ich mich wieder mal fürchterlich geärgert. in 3 verschiedenen situationen wurde ich mit der tatsache konfrontiert, dass katzen auf den meisten bauernhöfen einfach nur einen zweck erfüllen: das mäusefangen. alles was überschuss ist, wird "weg gemacht" - jeder kann sich denken was gemeint ist.bei einem bauern sah ich zwei katzenkinder in einem hohen karton sitzen - total verrotzt und mit verklebten augen. er meinte nur "na, wenn man sie nicht schnell genug wegmacht, dann habens die kinder schon wieder in der reissn" :-\ :'( >:( >:( >:( ich könnt die dämlichen ignoranten allesamt auf den mond befördern. :-[
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Neue Gartentiger 2. Teil

Susanne » Antwort #1267 am:

Genetisch verstehe ich das nicht ganz:Mutter rotweiß.Kinder rotweiß und dreifärbig. Dreifärbige sind immer Weibchen, das kann also nicht vom Vater kommen. Was hat der in die Mischung eingebracht, abgesehen von 2 Portionen Y-Chromosom?
Seid ihr sicher, daß es nur einen Vater gibt? Meines Wissens können Katzen für den gleichen Wurf von mehreren Katern befruchtet werden.Was die Dreifarbigkeit angeht, so entsteht die Ausprägung erst während der Embryonalentwicklung, siehe hier.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Neue Gartentiger 2. Teil

Karin L. » Antwort #1268 am:

cimi, ich muß dir nur zustimmen, diese absolute Ignoranz den Tieren gegenüber macht mich rasend. Nicht nur Bauern sind so, auch Privathalter, da kannst du reden und reden. Das Elend ist vieltausendfach, nur die "Besten" kommen durch.Ich weiß nur, das Hündinnen Welpen von verschiedenen Rüden in einem wurf tragen können. Bei Katzen glaube ich ist das nicht so. Und übrigens diese rot-getiegerten oder rot-weißen Kätzinnen sind inzwischen gar nicht mehr so selten wie früher, unnatürlich Auslese weil sehr gefragt. Gruß Karin
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Neue Gartentiger 2. Teil

Landpomeranze † » Antwort #1269 am:

Es gibt auch dreifarbige Kater, die aber in den meisten Fällen steril sind - eine befreundete Züchterin hatte einen :)Hier ist eine ganz gute ErklärungCimi - wie gut verstehst du dich denn mit deinem/r TA? Bei tumben Bauern haben sie meistens den größten Einfluss, zumindest in meinem Dorf haben sie radikal aufgeräumt mit dem vorher üblichen Katzen ersäufen/erschlagen/erschießen etc. etc. Dazu gibt es die - mehr oder weniger illegale - Möglichkeit, die jedes Frühjahr wieder im Garten auftauchenden halbverhungerten Katzen in die Ordination zu bringen und nach zwei, drei Tagen kastriert wieder laufen zu lassen...
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Neue Gartentiger 2. Teil

Susanne » Antwort #1270 am:

Ich weiß nur, das Hündinnen Welpen von verschiedenen Rüden in einem wurf tragen können. Bei Katzen glaube ich ist das nicht so.
Das ist eigentlich keine Glaubensfrage... ;)
Eine rollige Katze kann sich mit mehreren Männchen paaren.
QualleAllerdings steht nicht dabei, daß sie dann auch von mehreren "Männchen" gleichzeitig schwanger sein kann. ::)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Neue Gartentiger 2. Teil

Violatricolor » Antwort #1271 am:

Sorry, hatte ich ganz vergessen: Violatricolor. Ich würde die Katze für die Zeit im Haus lassen.
Hallo Tubutsch!Das ist wirklich nett, dass Du mir so ausführlich geantwortet hast, vielen Dank!Mein Sohn meinte auch, ich solle sie während unserer Abwesenheit drinnen lassen.Aber - wenn dann der Nachbar zum Füttern kommt, würde sie dann nicht schnell aus dem Türspalt herausflitzen?Ich glaube, das wäre die Notlösung - sie im Haus lassen und immer zur selben Zeit Futterdienst.LGViolatricolor
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Neue Gartentiger 2. Teil

Hellebora » Antwort #1272 am:

Es gibt auch dreifarbige Kater, die aber in den meisten Fällen steril sind - eine befreundete Züchterin hatte einen :)Hier ist eine ganz gute Erklärung
Spannender Link, danke!Susanne: Ja, ich glaube auch, daß Katzenkinder aus einem Wurf mehrere Väter haben können. Ich hatte aber das Problem, daß ich in der Konstellation gar keinen väterlichen Einfluß erkennen konnte, abgesehen vom Geschlecht. Aber laut Patricias Link könnte es ein Schwarzer gewesen sein. ;)DragonC: Eine dichte Katzenpopulation ist in der Tat ein Problem. Man kann aber nicht mehr tun, als die Menge der Katzen in seiner Umgebung beobachten und darauf achten, daß man selbst die Population nicht erhöht. Ich habe meinen Kater angeschafft, als der Nachbarskater starb und nicht ersetzt wurde. Hier geht die Menge tendenziell zurück: ich kenne die meisten, weil es sich nirgendwo so schön kackt wie in meinem Gemüsegarten, und da ist selten ein neues Gesicht dabei. :P :P
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Neue Gartentiger 2. Teil

schalotte » Antwort #1273 am:

Hallo Violat.,die Katze über'n Urlaub von einem Nachbarn füttern zu lassen,ist bestimmt keine Notlösung.Bei unserem klappt das gut, und auch bei der Vorgängerin.Die kannte die Prozedur, und hat sich so gefreut, wenn wir wieder kamen, daß sieanfing zu sabbeln.Irgendwann haben die gecheckt, daß ihre Leute wieder kommen werden.Wir lassen sogar wenn wir weg sind die K.klappe geöffnet,wohnen allerdings nicht nah an einer Strasse.Und unsere derzeitige Sitterin schreibt "Protokol":Heute war er da, oder: heute geschmust, oder: er schläft und ignoriert mich usw.Die beiden haben sich schon aneinander gewöhnt.Und wir haben ein gutes Gewissen.Grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
kvafaen
Beiträge: 144
Registriert: 22. Apr 2008, 16:12

Re:Neue Gartentiger 2. Teil

kvafaen » Antwort #1274 am:

Bin heute mit meinem Roten spazieren gegangen. Er folgt mit wie ein Hund, bleibt immer in meiner Nähe. Wenn er mich nicht sieht miaut er und ich folge dem Miauen und komme zu ihm. Wenn ich ihn nicht sehe miaue ich, und er kommt zu mir. Im Waldflecken haben wir verstecken gespielt, ich verstecke mich hinter einem Baum und er findet mich. Das spielen wir auch umgekehrt, aber dem Roten macht es mehr Spass, mich zu finden als selber gefunden zu werden.Für meinen roten Kater sind diese Spaziergänge Qualitätszeit. Schwanz steil in die Luft, Bocksprünge, rauf auf die Bäume und wieder runter. Dabei immer in meiner Nähe. Geht Ihr auch mit Euren Gartentigern spazieren?
Antworten