
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erythronium ab 2013 (Gelesen 177904 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12073
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Erythronium ab 2013
Sieht echt Klasse aus.... :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
- Beiträge: 1648
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Erythronium ab 2013
E. Kinfauns Pink (lt.möglicherweise mal veramseltem Etikett und damit vmtl. White Beauty, Dank an Falk) - mal mit und mal ohne Katz


E. hendersonii:

E. californicum:

E. moerheimii:



E. hendersonii:

E. californicum:

E. moerheimii:

Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
Re: Erythronium ab 2013
Mit und ohne Katz sieht aus wie Erythronium ' White Beauty ' .
Das dritte Bild könnte Erythronium Kinfauns Pink sein.
Schöne Pflanzen. :o
Das dritte Bild könnte Erythronium Kinfauns Pink sein.
Schöne Pflanzen. :o
Bin im Garten.
Falk
Falk
-
- Beiträge: 1648
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Erythronium ab 2013
Ja, die hatte ich auch - danke sehr :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Erythronium ab 2013
Ich bin grad ganz aufgeregt! ;)
Habe soeben dieses Erythronium im Garten versteckt gefunden, kann das E. americanum sein?
Ich hab in gelb nur Pagoda, aber die sehen anders aus. Woher der Zwerg nur kommt?


Habe soeben dieses Erythronium im Garten versteckt gefunden, kann das E. americanum sein?
Ich hab in gelb nur Pagoda, aber die sehen anders aus. Woher der Zwerg nur kommt?


Ciao
Helga
Helga
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16702
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
Ich dachte, die heißen Hunds-Zahnlilien und nicht Katzen-Zahnlilien. :D Wunderschöne Fotos, ich sollte die bei mir auch mal irgendwann ausprobieren...
Re: Erythronium ab 2013
@helga 7 - sieht ganz nach Erythronium americanum aus, meist machen sie nur Blätter.
Bin im Garten.
Falk
Falk
-
- Beiträge: 2148
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Erythronium ab 2013
helga7 hat geschrieben: ↑11. Apr 2022, 18:25
Ich bin grad ganz aufgeregt! ;)
Habe soeben dieses Erythronium im Garten versteckt gefunden, kann das E. americanum sein?
Ich hab in gelb nur Pagoda, aber die sehen anders aus. Woher der Zwerg nur kommt?
Ja, ich würde auch sagen das es E. americaanum ist und anscheinend hast Du Glück und es ist ein blühfreudiger blinder Passagier.
Die häufigste Form blüht nur selten, bildet aber massen an Jungzwiebeln die durch Stolonen verbreitet werden.
Ich denke das entweder ein Samenkorn oder eine Jungzwiebel mit einer anderen Pflanze eingewandert ist, darüber kannst Du dich wirklich freuen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Erythronium ab 2013
Das Erythronium americanum bedankt sich recht herzlich bei euch für die Bestimmung! :-*


Ciao
Helga
Helga
Re: Erythronium ab 2013
Jetzt sind auch einige Erythronium dens-canis 'Moerheimii' erblüht.


Bin im Garten.
Falk
Falk
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Erythronium ab 2013
cornishsnow hat geschrieben: ↑12. Apr 2022, 15:23helga7 hat geschrieben: ↑11. Apr 2022, 18:25
Ich bin grad ganz aufgeregt! ;)
Habe soeben dieses Erythronium im Garten versteckt gefunden, kann das E. americanum sein?
Ich hab in gelb nur Pagoda, aber die sehen anders aus. Woher der Zwerg nur kommt?
Ja, ich würde auch sagen das es E. americaanum ist und anscheinend hast Du Glück und es ist ein blühfreudiger blinder Passagier.
Die häufigste Form blüht nur selten, bildet aber massen an Jungzwiebeln die durch Stolonen verbreitet werden.
Ich denke das entweder ein Samenkorn oder eine Jungzwiebel mit einer anderen Pflanze eingewandert ist, darüber kannst Du dich wirklich freuen. :D
Wieder so ein Mirakel. Glückwunsch zu diesem ganz anstandslos blühenden kleinen Wunder. Das mit der Blühfreudigkeit oder -faulheit kann nicht nur an der Form liegen. Meine americanum stammen aus einem gut blühenden Bestand, haben aber auch nach mehr als 10 Jahren und unter verschiedensten Bedingungen noch keine Blüten gebracht.
Wie war das mit Erythronium umbilicatum?