News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2025 (Gelesen 95833 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Glowworm
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 18. Mai 2025, 06:29
Region: Rheinebene
Höhe über NHN: 105
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Glowworm » Antwort #1275 am:

Der Buddler hat geschrieben: 31. Jul 2025, 21:21 Sunviva einfach irre.
In der Tat. :)
Wie stark neigen die Früchte der Sunviva eigentlich bei dem vielen Regen zum Aufplatzen?
Der Buddler
Beiträge: 619
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1276 am:

Ich schätze, dass vielleicht 50% geplatzt sind. Wir hatten extrem viel Niederschlag. Für eine Kirschtomate normales/durchschnittliches Platzverhalten.
Zuletzt geändert von Der Buddler am 1. Aug 2025, 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
hqs
Beiträge: 707
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #1277 am:

Mal ein Zwischenstand zu den Culinaris-Sorten dieses Jahr:
- Sunviva: Erwartungsgemäß sehr wüchsig, lecker, stark von Mehltau befallen
- Primavera: Toller Geschmack, nicht allzu groß gewachsen, ein paar Früchte waren schon reif
- Primabella: Noch nichts reif, komischerweise weniger wüchsig als gedacht
- Gutingi: Noch nichts reif, sieht nach ganz gutem Ertrag aus
- Vivaoro: Noch nichts reif, sieht nach ganz gutem Ertrag aus
- Vivarossa: Erste reife Frucht, bisschen Mehltau, übervoll mit Früchten. Zwei Stäbe haben es nicht geschafft, sie vor dem Auseinanderfallen zu bewahren, liegt rundherum am Boden. Geschmack nicht schlecht aber etwas speziell, muss ich noch weiter probieren
- Rondobella: Wie erwartet recht wüchsig, noch nichts reif, Ertrag sieht ganz gut aus. Alternaria vermutlich.

Von den frühen Sorten fand ich Bloody Butcher am leckersten, die 42 days hatte aber mehr Ertrag bisher. Letztere sieht mittlerweile nicht mehr so gesund aus, ist wohl eine Sorte, die früh reif ist und dann früh weg. Die kleinwüchsige Gourmandise Yellow war auch früh und lecker, jetzt aber teilweise nicht mehr so süß wie am Anfang, vielleicht liegt es am Wetter. Sonst gab es hier noch einige Früchte von Early Siberian und Silbertanne, beide leider am aufplatzen nach dem Regen, sonst ok. Und ich freue mich auf weitere Früchte der Cerise Noire du Layon, die wirklich sehr lecker sind.
Der Buddler
Beiträge: 619
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1278 am:

hqs hat geschrieben: 1. Aug 2025, 10:30 Mal ein Zwischenstand zu den Culinaris-Sorten dieses Jahr:
- Sunviva: Erwartungsgemäß sehr wüchsig, lecker, stark von Mehltau befallen
- Primavera: Toller Geschmack, nicht allzu groß gewachsen, ein paar Früchte waren schon reif
- Primabella: Noch nichts reif, komischerweise weniger wüchsig als gedacht
- Gutingi: Noch nichts reif, sieht nach ganz gutem Ertrag aus
- Vivaoro: Noch nichts reif, sieht nach ganz gutem Ertrag aus
- Vivarossa: Erste reife Frucht, bisschen Mehltau, übervoll mit Früchten. Zwei Stäbe haben es nicht geschafft, sie vor dem Auseinanderfallen zu bewahren, liegt rundherum am Boden. Geschmack nicht schlecht aber etwas speziell, muss ich noch weiter probieren
- Rondobella: Wie erwartet recht wüchsig, noch nichts reif, Ertrag sieht ganz gut aus. Alternaria vermutlich.
Zu Rondobella, die Culinaris-Sorten bekommen oft Alternaria. Da dies aber nicht so fatal ist wie KBF, hat man trotzdem Früchte bis Oktober.
Wie würdest du Primavera geschmacklich mit Sunviva vergleichen? Und wie siehts mit dem Ertrag aus?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12125
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2025

cydorian » Antwort #1279 am:

Der Buddler hat geschrieben: 1. Aug 2025, 11:50 Zu Rondobella, die Culinaris-Sorten bekommen oft Alternaria. Da dies aber nicht so fatal ist wie KBF, hat man trotzdem Früchte bis Oktober.
Die Anfälligkeit ist nicht gross. Hat sie bei mir dieses Jahr nicht, andere Sorten schon.
Die US-Züchtungen sind aber ungeschlagen. Alternaria heisst dort "Early blight" und ist ein grösseres Thema wie hier. Züchtungen wie Nagina (Cornell University, ebenfalls erstklassig braunfäuleresistent, hatte schon darüber geschrieben), aber auch andere sind da sehr robust. In dem Zuchtprogramm dem Nagina entstammt werden übrigens mehr Sorten für Kleinbauern in den Tropen und Subtropen gezüchtet, die ohne Pflanzenschutz auskommen und vermarktungsfähige Früchte bringen. Ziel war auch Hitzetoleranz, Insektenresistenz, Virusresistenz.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28350
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1280 am:

Glowworm hat geschrieben: 1. Aug 2025, 09:31
Der Buddler hat geschrieben: 31. Jul 2025, 21:21 Sunviva einfach irre.
In der Tat. :)
Wie stark neigen die Früchte der Sunviva eigentlich bei dem vielen Regen zum Aufplatzen?
Alle aufgeplatzt.
Wir haben nicht viel Regen, heute Nacht mal 9 mm am Stück, heute früh waren alle Sunviva geplatzt. Die letzten Tage waren nahezu niederschlagsfrei und unerwartet sommerlich.
Hab sie etwas hängen lassen, da sie gerade gelb geworden nicht schmecken,da ist jede gekaufte Cocktail besser. Ich versteh ehrlich nicht, wie man die als lecker bezeichnen kann. Jetzt alle geplatzt.

Noch dazu wuchert das Teil, ständig ist man mit der Pflanze beschäftigt.
Bin von Sunviva nicht begeistert.
Ich habe 2 Pflanzen davon, das Saatgut ist von Culinaris.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1281 am:

Zuerst ist sie geschmacklos, etwas später für 5 Minuten bestimmt perfekt, danach viel zu süß. Ich bekomme sie nicht aromatisch und geschmacklich gut gepflückt, deswegen habe ich sie nicht mehr. Mit dem Wuchs kommt man notfalls klar, oben auf einer Pergola wachsen lassen zum Beispiel.

Ernte gibts auch ohne die Sunviva.
Tomatenernte 20250729.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28350
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1282 am:

Vielleicht kann man sie im Herbst pur essen, wenn die Nächte kühler werden, da schmecken ja alle Früchte besser. Diese Sunviva unten werde ich im Salat "verstecken".

Die Ernte im Freiland fängt erst an. Noch recht wenig, aber begeistert bin ich schonmal von 'Akers Heart', ein kleines feines Ochsenherz. Hatte noch nie eine Ochsenherztomate bei den frühesten dabei :D
'Cuore del Ponente' hat auch schon die erste Beutelfrucht geliefert.
Die braune müsste 'Brown Beauty' nein, edit: 'Brown Pepper' sein und das Cocktail-Ei ist eine Wüstentomate aus Namibia mit Namen 'Little Wonder'
Dateianhänge
IMG_20250801_144112.jpg
IMG_20250801_144143.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ringelnatz
Beiträge: 2523
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2025

ringelnatz » Antwort #1283 am:

cydorian hat geschrieben: 1. Aug 2025, 12:36
Der Buddler hat geschrieben: 1. Aug 2025, 11:50 Zu Rondobella, die Culinaris-Sorten bekommen oft Alternaria. Da dies aber nicht so fatal ist wie KBF, hat man trotzdem Früchte bis Oktober.
Die Anfälligkeit ist nicht gross. Hat sie bei mir dieses Jahr nicht, andere Sorten schon.
Die US-Züchtungen sind aber ungeschlagen. Alternaria heisst dort "Early blight" und ist ein grösseres Thema wie hier. Züchtungen wie Nagina (Cornell University, ebenfalls erstklassig braunfäuleresistent, hatte schon darüber geschrieben), aber auch andere sind da sehr robust. In dem Zuchtprogramm dem Nagina entstammt werden übrigens mehr Sorten für Kleinbauern in den Tropen und Subtropen gezüchtet, die ohne Pflanzenschutz auskommen und vermarktungsfähige Früchte bringen. Ziel war auch Hitzetoleranz, Insektenresistenz, Virusresistenz.
Das ist wohl der Grund, warum Nagina hier so gut dasteht. Gibt es eine Übersicht zu verwandten Zuchtlinien, ebenfalls mit Alternariaresistenz?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1284 am:

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2523
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2025

ringelnatz » Antwort #1285 am:

auch gerade gefunden, aber die Nagina ist da nicht dabei.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1286 am:

Soll auch Crimson plum heißen und damit ist sie auch nicht dabei, aber zB in UK bestellbar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hqs
Beiträge: 707
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #1287 am:

Die Sunviva braucht auf jeden Fall viel Platz. Hier steht sie einzeln ohne Nachbarpflanzen, hängt an der Teppichstange mit schätzungsweise 10-15 Trieben, trotzdem ziemlich luftig.
Der Buddler hat geschrieben: 1. Aug 2025, 11:50 Wie würdest du Primavera geschmacklich mit Sunviva vergleichen? Und wie siehts mit dem Ertrag aus?
Kann ich noch nicht so richtig vergleichen geschmacklich, dafür hatte ich noch zu wenig reife Früchte. Primavera wächst hier viel schwächer als Sunviva und hat dadurch auch viel weniger Früchte. Sie steht aber auch etwas halbschattig und Sunviva in voller Sonne.

Nagina klingt ja dann richtig gut, abgesehen davon, dass es eine F1-Sorte ist. Vielleicht probiere ich die dann mal nächstes Jahr. Die Rose Crush F1 hat mich noch nicht ganz überzeugt, aber vielleicht kommt das ja noch. Ich war von der Blütenendfäule zu Anfang enttäuscht, dabei steht sie im Boden und sollte sich eigentlich selbst versorgen können. Mal sehen, wie sie noch wird.
Der Buddler
Beiträge: 619
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1288 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 1. Aug 2025, 14:45 Vielleicht kann man sie im Herbst pur essen, wenn die Nächte kühler werden, da schmecken ja alle Früchte besser. Diese Sunviva unten werde ich im Salat "verstecken".

Die Ernte im Freiland fängt erst an. Noch recht wenig, aber begeistert bin ich schonmal von 'Akers Heart', ein kleines feines Ochsenherz. Hatte noch nie eine Ochsenherztomate bei den frühesten dabei :D
'Cuore del Ponente' hat auch schon die erste Beutelfrucht geliefert.
Die braune müsste 'Brown Beauty' nein, edit: 'Brown Pepper' sein und das Cocktail-Ei ist eine Wüstentomate aus Namibia mit Namen 'Little Wonder'
Vielleicht liegts bei der Sunviva am Boden? Hier sind alle, die sie probiert haben, begeistert.
Die Cuore del Ponente würde ich geschmacklich z. B. sehr weit unter Sunviva einordnen (in Schulnoten 1-2 gegenüber 4-).

Sie müssen halt wirklich orange sein. Bei mir platzen sie auch nicht so extrem, nicht mehr als andere Cocktailtomaten.
Der Buddler
Beiträge: 619
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1289 am:

hqs hat geschrieben: 1. Aug 2025, 15:38

Kann ich noch nicht so richtig vergleichen geschmacklich, dafür hatte ich noch zu wenig reife Früchte. Primavera wächst hier viel schwächer als Sunviva und hat dadurch auch viel weniger Früchte. Sie steht aber auch etwas halbschattig und Sunviva in voller Sonne.
Na dann bin ich auf jeden Fall gespannt. Den Ertrag muss man bei der Sunviva auch berücksichtigen. Ja, man muss mehr nach ihr schauen, sie trägt aber auch mehr als doppelt so viel wie eine andere Cocktailtomate. Man pflegt mit einer Sunviva also das Äquivalent zu zwei-drei anderen Pflanzen.
Antworten