News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tulpen (Gelesen 230746 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Tulpen

Zwiebeltom » Antwort #1290 am:

Immerhin einzelne Blüten, sonst hätte ich das Gewächs wohl auch nicht erkannt.
Dateianhänge
26F35E5A-315A-427E-8B49-B28E26E7414D.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen

Kasbek » Antwort #1291 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 16. Apr 2021, 21:57
Patrick Synge und Christian Grunert nennen bei T. sylvestris noch die Sorte 'Täbris' (in heutigen Erwähnungen 'Tabriz'), die besonders große Blüten haben soll. (Da C. Grunert den "Synge" für die deutschsprachige Ausgabe bearbeitet hat, hat er das vielleicht von dort übernommen.) Cassian Schmidt zeigt sie aus dem Hermannshof. Wer schaut dort einmal nach? Oder ich schreibe dorthin.


Die nennt Wilford auch, als 'Tabriz Variety'. Wortlaut: „A similar form [Bezug zur Nominatform], with lemon-yellow flowers backed with green, was introduced by van Tubergen in 1933 from north-western Iran. It was found growing in large numbers in orchards and was sold in bunches in shops and on the streets of Tabriz.“ Von einer speziellen Blütengröße steht da nix.

Ich hab' in der Übersicht übrigens noch vergessen, daß auch für T. urumiensis die „channeled leaves“ angegeben werden. Blütenblattaußenfarbe soll Olivgrün bis Rot sein. Wenn man bedenkt, daß die optisch kaum von T. australis unterscheidbare T. urumiensis nur ein einziges Mal, vor 1928, für van Tubergen am Nordende des Urmia-Sees, also nicht weit von Täbris entfernt, gesammelt worden und seither nirgends wiedergefunden worden sein soll, andererseits aber die 'Tabriz Variety' massenweise gesammelt und in Täbris auf dem Markt verkauft wurde und schlußendlich auch noch T. biebersteiniana im Iran vorkommen soll, ist das Chaos perfekt ;D :o ??? :P
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tulpen

lerchenzorn » Antwort #1292 am:

Das hat Synge geschrieben, das die Sorte die größten Blüten hätte, die er bei Tulipa sylvestris gesehen hat. (Ich les am Montag aber noch einmal nach.)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen

Kasbek » Antwort #1293 am:

Vielleicht sollten wir die T.-sylvestris-Erörterungen auch in einen eigenen Thread auslagern, wie die zu T. tarda letztes Jahr ;)

Hier jedenfalls noch ein paar Bilder vom letzten Sonntag, als tatsächlich mal mehr Sonne war und die Anzahl der offenen Arten/Sorten sich schlagartig von 3 auf 6 verdoppelte. Zuerst nochmal T. binutans (da gibt's tatsächlich ein paar nickende Knospen, was Vvedensky als artbestimmendes Merkmal deklariert hatte).
Dateianhänge
DSCN2780_Tulipa_binutans.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Tulpen

michaelbasso » Antwort #1294 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 16. Apr 2021, 22:11
Immerhin einzelne Blüten, sonst hätte ich das Gewächs wohl auch nicht erkannt.


Hier wachsen die über die ganze Stadt verteilt, oft nur Laub und kaum Blüten. Was mir aber über die Zeit aufgefallen ist, wenn die Pflanzen freigestellt werden und plötzlich volle Sonne bekommen, beginnen sie zu blühen. Auch umgepflanzte Zwiebeln machen Blüten. Leider gibt es hier wohl nur einen Klon, jedenfalls habe ich noch nirgends fertile Samen gefunden.
Ich versuche hier in der Nachbarschaft fremde Klone dazu zu pflanzen...
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen

Kasbek » Antwort #1295 am:

Im Kübel mit T. sogdiana war auch deutlich mehr los :D
Dateianhänge
DSCN2781_Tulipa_sogdiana.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen

Kasbek » Antwort #1296 am:

Auf Platz 4 in der Öffnungsreihenfolge eingekommen ist 'Moravian Sunset'.
Dateianhänge
DSCN2782_Tulipa_Moravian_Sunset.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen

Kasbek » Antwort #1297 am:

Platz 5 ging an 'Opus One'.
Dateianhänge
DSCN2783 _Tulipa_Opus_One.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen

Kasbek » Antwort #1298 am:

Und dann hatte es im Laufe des Nachmittags auch noch die erste Blüte von T. humilis 'Eastern Star' geschafft, sich wenigstens halbwegs zu öffnen :D
Dateianhänge
DSCN2797_Tulipa_humilis_Eastern_Star.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tulpen

lerchenzorn » Antwort #1299 am:

Kasbek hat geschrieben: 16. Apr 2021, 22:36
Vielleicht sollten wir die T.-sylvestris-Erörterungen auch in einen eigenen Thread auslagern, wie die zu T. tarda letztes Jahr ;)

Hier jedenfalls noch ein paar Bilder vom letzten Sonntag, als tatsächlich mal mehr Sonne war und die Anzahl der offenen Arten/Sorten sich schlagartig von 3 auf 6 verdoppelte. Zuerst nochmal T. binutans (da gibt's tatsächlich ein paar nickende Knospen, was Vvedensky als artbestimmendes Merkmal deklariert hatte).

Nickende Knospenm als Unterschied zu welchen ähnlichen Arten? T. turkestanica hat auch nickende Knospen, dachte ich. - Du kannst Arten haben. :o

'Juan' ist in einzelnen Exemplaren sehr ausdauernd und erholt sich nach Hungerzeiten, wenn ich wieder ordentlich dünge.

Bild
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Tulpen

Sandkeks » Antwort #1300 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 16. Apr 2021, 23:39
Du kannst Arten haben. :o


Dem Staunen kann ich mich vollumfänglich anschließen. Ich habe von so manchen noch nie gehört. ;D Vor allem diesen verschiedenen Arten, die alle wie T. tarda aussehen. :-X :-[
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Tulpen

RosaRot » Antwort #1301 am:

Crispa-Tulpen mag ich gern, Sortennamen weiß ich nicht.

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

Jörg Rudolf » Antwort #1302 am:

Tulpen in meinem Vorgarten. Ich sehe sie zwar nicht oft aber die Nachbarn sollen ja zur Gestaltung ihrer Vorgärten angeregt werden.
Tulipa kaufmannia Stresa blüht seit Ende März. Die roten Außenseiten fallen nur bei geschlossenen Blüten auf.
Dateianhänge
D9C95533-3730-4B33-913A-BEF5373C0D3C.jpeg
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

Jörg Rudolf » Antwort #1303 am:

Tulipa fosteriana Princceps soll der Stammform entsprechen
Dateianhänge
BAD2A043-31DA-4516-8817-1E86954F8473.jpeg
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

Jörg Rudolf » Antwort #1304 am:

Und noch Tulipa humilis die Sorte weiß ich nicht
Dateianhänge
3CD05A12-0B08-4C9B-B913-0E33968996D4.jpeg
Antworten