News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hippeastrum (Gelesen 436363 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #1305 am:

Die SW soll ja duften, hier im Faden hat auch jemand davon berichtet. Nur die bei mir wollen eben nicht ::) Aber die Blüte ist sehr hübsch in Form+Farbkombi und sie halten relativ lange. Vielleicht ist das mit dem Duft auch temperaturabhängig, Hawe weiß das bestimmt genauer.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hippeastrum

enaira » Antwort #1306 am:

Enaira, diese Hybride verhält sich genauso wie gewohnt: Wenn die Blätter kommen (was manchmal eine Weile dauert) schön gießen und regelmäßig düngen, im Sommer gern auch draußen (Achtung Narzissenfliege!)- irgendwann zeigt sie ans, dass sie einziehen will, meist so im August/September, dann nicht mehr gießen, einräumen, in die Ecke stellen. Irgendwann mal neu topfen. Und dann sollten wieder ein oder mehrere Blütenansätze erscheinen.
Danke, so mache ich es mit den anderen auch.Mit der Narzissenfliege hatte ich bislang keine Probleme, dafür um so mehr mit rotem Brenner...Womit düngt ihr eure Amaryllen?Steht bestimmt schon irgendwo... ::)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hippeastrum

RosaRot » Antwort #1307 am:

Mit einem ausgewogenen Flüssigdünger, also Stickstoff und Kalium etwa gleich, nicht zu viel Stickstoff, da werden die Pflanzen so mastig. Einmal in der Woche oder alle 14 Tage (was jetzt so durchtreibt) oder bei jedem Gießen ein wenig, dann im Sommer.Sie sollen ja Zuwachs machen, die Zwiebeln, also muss man regelmäßig füttern.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #1308 am:

Das geballte Wissen vom Hippi-Oberguru Haweha gibts auch hier nachzulesen. :) Wurde bestimmt schon verlinkt, aber ich geh jetzt nicht suchen. :P
Benutzeravatar
Marzipanherzchen
Beiträge: 5
Registriert: 12. Jan 2015, 11:35

Re:Hippeastrum

Marzipanherzchen » Antwort #1309 am:

Doch, doch, Sweet Lilian duftet. So ein bisschen nach Kölnisch Wasser und ähnlich einer Apple Blossom. Der Duft ist aber keinesfalls so intensiv wie etwa bei einer Hyazinthe, sondern eher seeeehr dezent, man muss schon sein Näschen in die Blüte stecken. ;) Meine blüht derzeit noch, der 3. Stängel hat 4 Blüten, also insgesamt 3/4/1 Blüten an den 3 Stielen.Inzwischen ist die erste Blüte der Elvas aufgegangen. Offenbar habe ich ein recht intensiv gefärbtes Exemplar erwischt.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Hippeastrum

Elke » Antwort #1310 am:

Maddaisy,ich habe mir auch vor Kurzem eine kleine Hippeastrum-Zwiebel mit zwei Blütenschäften für wenig Geld geholt, die, nach dem Bild auf dem Etikett zu urteilen, ganz ähnlich wie Deine blühen wird. Sie ist aus der Kolibri-Serie und heißt 'Christmas Star'. Die Blüte auf dem Bild gefiel mir sehr gut und dann schiebt diese Sorte brav zusammen mit den Blütenstängeln schon ihr Laub. Dann sehen die Stiele nicht so nackt aus. Ich hoffe, dass sie es immer so macht. Mein Wunsch wären 3 bis 5 Zwiebeln in einem Topf. Ich bin gespannt, ob die Blüte wirklich so schön ist, wie auf dem Bild dargestellt.Das Foto von Hausgeist mit dem schneeigen Hintergrund gefällt mir sehr gut. Der Schnee ist ein schöner Kontrast zu den bombastischen Blüten.Auf der anderen Seite mag ich auch wiederum die zarten Blüten, wie sie auf den Bildern von Quendula, RosaRot und enaira zu sehen sind.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hippeastrum

enaira » Antwort #1311 am:

Danke für die Düngeempfehlung bzw. den Link, RosaRot und Klio.Mein Problem ist allerdings, dass ich die Töpfe in der Regel im Garten in eine "unsichtbare" Ecke stelle und dann vergesse.D.h. sie werden per Regen gegossen. Für Flüssigdünger müsste ich regelmäßig dran denken und sie auch aus dem Regenbereich stellen.Hat jemand Erfahrung mit Depotdünger in irgend einer Form?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6803
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Hippeastrum

Zwiebeltom » Antwort #1312 am:

Hippeastrum, auf jeden Fall die gängigen Hybriden, sind nicht empfindlich was das Düngen angeht. Mit Depotdünger oder Düngestäbchen haben sie ganz bestimmt kein Problem.Wegen der Ruhezeit würde ich allerdings Dünger nehmen, der für maximal 6 Monate ausreicht und den erst mit beginnendem Wachstum zuführen. Also Düngestäbchen im Frühjahr beim Blattaustrieb in die Erde und die letzte Ladung so verabreichen, dass bis zum Beginn der Ruhezeit alles aufgebraucht ist.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Hippeastrum

maddaisy » Antwort #1313 am:

Ich zeige nochmal meine hier bestimmte Minerva. Sie war abgebrochen, weil sie am verschneiten Dachfenster stand und sich sehr gestreckt hatte. Ich hab sie abgeschnitten und in Wasser an das helle Ostfenster gestellt. Nochmal 4 Blüten am zweiten Stängel. Wunderbar :D
Dateianhänge
Minerva5_2015.JPG
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Leuco
Beiträge: 151
Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
Kontaktdaten:

Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!

Re:Hippeastrum

Leuco » Antwort #1314 am:

Hallo!Meine Kreuzung von 'Limona' x 'Temptation' blüht jetzt zum ersten mal. Auf dem Foto sind die Blüten eines Geschwisterpaares. Mein Favorit von beiden ist die Hellere. Sie kommt etwas mehr nach der Mutterpflanze.Bildlg. Markus
Hello darkness, my old friend.
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Hippeastrum

marcu » Antwort #1315 am:

Leuco, die sind ja der Knaller!Ich liebe den grünen Schlund. 8)
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #1316 am:

Hallo und Willkommen, Leuco! :) Tolles Foto, die sind ja beide sehr schön :D
Hallo!Mein Favorit von beiden ist die Hellere. Sie kommt etwas mehr nach der Mutterpflanze.
;D Verständlich. Also wenn die mal töchert und Du was tauschen möchtest....*anmeld* 8)
Benutzeravatar
Leuco
Beiträge: 151
Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
Kontaktdaten:

Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!

Re:Hippeastrum

Leuco » Antwort #1317 am:

Danke!Kindel zeigt sie noch keine. Aber ich merk mir (hoffentlich) deinen Wunsch ;). Es sind ja auch noch Geschwister etwas hinten nach da kommen die Knospen erst aus den Zwiebeln. Vielleicht gibt es ja noch spannendere Blüten.lg. Markus
Hello darkness, my old friend.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #1318 am:

Fotos sind hier immer willkommmen :D
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #1319 am:

Ich habe massig, aber wo ist das Silberne Übertragungskabel von meiner Digicam? *Schnüff*
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Antworten