News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2008 (Gelesen 162453 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Staudo » Antwort #1305 am:

Hallo Daylilly,für mich sind diese Strichelungen virös. Aber das muss nicht allzuviel zu sagen haben. Ganz viele der gestrichelten Panaschierungen bei anderen Gattungen sind es, und Nachbarpflanzen bleiben unbehelligt.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2008

Susanne » Antwort #1306 am:

In-Vitro-Pflanzen gibt es tatsächlich, war mir bisher wirklich unbekannt.
Seite 66, # 985...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus 2008

pumpot » Antwort #1307 am:

Ich finde die Blüte sehr attraktiv, aber wenn es ein Virus ist...dann besser in die Tonne :-\Helleborus orientalis 'variegata'3?
Bitte, bitte schick mir deine Pseudoviröse Helleborus bevor die in die Tonne wandert. :PWie sieht denn das Laub aus, oder waren keine Blätter dran?
plantaholic
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Staudo » Antwort #1308 am:

Das hatten wir schon einmal, #236. Grasmuck ist Botaniker und genießt mein Vertrauen. ;)@ Susanne: Ich bin immer so misstrauisch. Aber es stimmt schon.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus 2008

daylilly » Antwort #1309 am:

ok, pumpot, bevor sie in die Tonne wandern sollte, denke ich an dich. Aber wie gesagt, zunächst einmal finde ich Blüte ziemlich attraktiv ;DUnd wenn die Ansteckungsgefahr nicht so groß ist, dann werde ich erstmal abwarten.An der Pflanze sind noch 2 kleine alte Blätter vorhanden. Die sehen zunächst einmal grün aus. Erst bei genauerem Hinsehen sieht man eine teilweise Panaschierung, die aber nicht sehr deutlich ist. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß eine Pflanze mit so wenig Chlorophyll so groß geworden sein kann. Sie macht zwar insgesamt einen zierlichen Eindruck, aber es sind immerhin 4 kräftige und 2 kleine Blütenstiele vorhanden. 3 Stiele sehen dabei um einiges farbloser aus als die übrigen.
See you later,...
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus 2008

pumpot » Antwort #1310 am:

Na so gut kennt sich Grasmuck auch nicht aus. :-X Ein "klassischer" Virus der Chlorophyllstörungen verursacht sieht etwas anders aus. ;) Sonst wär ja jede variegate Pflanze virös. Für diverse Botaniker sind jedoch alle variegaten Pflanzen krank! Haben ja in gewisser Weise auch Recht damit. Wenn z.B. die von daylilly virös sein soll, müßte sich der Virus auf eine gesunde Pflanze übertragen lassen.
plantaholic
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #1311 am:

@ zwergli : verrätst du,woher Du Deine Betty hast ? Würde mich interessieren . Keine Ahnung, welcher von uns jetzt "die Echte" hat .... mich dünkt bei Deiner sind die Blütenblätter etwas breiter und sind auch anders angeordnet .Die Blütenblätter von meiner sind relativ schmal und leicht "gewellt" ,anders als bei deine Blüte. ...
na dann, ganz öffentlich: meine betty kam letztes jahr von der internet-gärtnerei n*turwuchs... ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32161
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Helleborus 2008

oile » Antwort #1312 am:

Nun will ich auch mal. Beide Helleboren blühen dieses Jahr zum ersten Mal, ich weiß gar nicht mehr genau, woher sie stammen. Sie sind nichts Besonderes, aber ich freue mich dennoch (die geäderte ist noch nicht ganz aufgeblüht).Helleborus weiss 08_03_08 1.jpgHelleborus geadert 08_03_08 1.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #1313 am:

@ oile: :)
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #1314 am:

Also eine "mottled Hellebore" besitze ich seit vielen Jahren. Sie behielt die Sprenkelung der Blätter. Ich fand sie in meinem Sämlingsbestand. Und die Sprenkelung übertrug sich auch nicht auf andere Individuen, obgleich viele drumherum standen. Aber ich werde sie auch nicht vermehren. Warum wohl?Ob sie virös ist oder nicht, ist eine zweitrangige Frage. Wichtig ist, ob sie stabil, gleichzeitig attraktiv und schön ist. Letzteres wage ich zu bezweifeln. Ein gesprenkeltes Blatt, als ob mit Gramoxone darüber gespritzt?? Wohl was für Liebhaber panaschierter Pflanzen. Jede Pflanze hat die Fähigkeit, Abnormitäten zu erzeugen. Viele davon sind virösen Ursprungs. Sie sind eine Laune der Natur, immer etwas Außergewöhnliches. Meine Helleborus orientalis mit gesprenkelten Blättern blüht übrigens rosa.Leider sind die Vorlieben für panaschierte Pflanzen in Europa auf wenige Liebhaber beschränkt, sieht man mal von den Hostas ab, die einer allgemeinen Akzeptanz unterliegen. Ganz anders in den USA und in Japan, wo panaschierte und abnorme Varietäten fast schon zum guten Ton gehören. Auch in England flaut dies schon eher ab.Ich freue mich wohl darüber, aber verhalten! Denn der Gartenwert endet bei der Akzeptanz der Gartenbesitzer.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus 2008

Viridiflora » Antwort #1315 am:

Schade, dass Du sie nicht vermehrst. :-\Also, i c h würde Dir sofort ein Exemplar abkaufen. :D ;)LG :)Rahel
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #1316 am:

Ich werde mal sehen, was sich vermehren lässt. Wenn da so viel Interesse besteht?! ::) Fest steht, dass die Nachkommen nicht mehr gesprenkelt sind. Einige Sämlinge standen gleich in der Nähe. Also müsste man das Ding invitro vermehren. Und ob der Aufwand und die Kosten lohnen, bezweifle ich zutiefst. Da müssten die Blätter zumindest durch eine ockergelb gefüllte Blüte gekrönt sein. :o ;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Staudo » Antwort #1317 am:

Vor allem wüsste man, ob die Sprenkelung virös ist, weil in-vitro oft virusfrei gemacht wird. Da wäre die Sprenkelung nämlich weg. ;DEigentlich wäre es mal ein schönes Thema für einen Botaniker herauszubekommen, wo die Sprenkelung bei Nicht-Chimären herkommt.Teilung müsste doch auch gehen? Das dauert nur etwas länger.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Piemont
Beiträge: 352
Registriert: 6. Apr 2006, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Piemont » Antwort #1318 am:

Könntet Ihr mir noch einen Ratschlag geben in Pinkto Eigenzucht. Ich habe eine ganz normale Pflanze Helleborus unbekannt. Sie ist aber super standfest, schön hoch und robust. Diese hätte ich so gerne gefüllt. Kann ich sie mit dieser bestäuben (ist meine einzige gefüllte)gefüllte Helleborus 2008 . Oder andersrum :-\. Viele Grüße, Piemont.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Ulrich » Antwort #1319 am:

... dieses Pflanze hat schon einige Umzüge überstanden.
Dateianhänge
IMG_0865.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Antworten