News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eranthis (Gelesen 540576 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

enaira » Antwort #1305 am:

Bei mir hat es auch eine Weile gedauert, bis sie sich etabliert hatten. Aber wenn sie einmal da sind... (s.o.)

Wichtig ist, dass sie sich völlig ungestört entwickeln können. Hier stehen sie zu Füßen des Judasbaum, zusammen mit Campanula portenschlagia, Astern und anderen Sämlingen. Da wird nie gehackt, nur gelegentlich mal ein Löwenzahn ausgestochen. Im Sommer dürfte es dort knochentrocken sein.

Muss jetzt mal überlegen, wo ich die 2. Sorte ansiedele. Weit genug weg, damit es keine Vermischungen gibt, zumindest in der ersten Zeit...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Eranthis

Ha-Jo » Antwort #1306 am:

Was ist da los mit Vermischungen? Kommen da schnell neue Sorten? Ich habe die 6 Sorten letztes Frühjahr in ein schmales Beet mit ca. je einem Meter Abstand gepflanzt. Gehackt wird in diesem Beet auch nicht. Bin gespannt wie es weitergeht.
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Eranthis

Crambe » Antwort #1307 am:

So sieht es im Januar/Februar im Vorgarten eines Freundes von uns aus. Und das ist nur ein Ausschnitt! Nach den Eranthis blühen unzählige bunte Primeln, die auf dem Bild noch unter Laub sind. Im Sommer dann Polemonium, Ringelblumen, Akelei,...... Und im Herbst fährt er mit dem Rasenmäher drüber und schüttet Laub drauf. Fertig. ;D
Dateianhänge
winterlinge.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

enaira » Antwort #1308 am:

Ha hat geschrieben: 2. Jan 2017, 13:40
Was ist da los mit Vermischungen? Kommen da schnell neue Sorten?


Kann ich dir nicht sagen, bislang habe ich nur die ganz ordinären.
Aber ich hätte auf jeden Fall Angst, dass die anderen Sorten von denen verdrängt werden.
Mal sehn, was die Spezialisten sagen....

So sieht es hier aus:
Dateianhänge
Eranthis.14-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Eranthis

cornishsnow » Antwort #1309 am:

Bei mir ist 'Grünling' eine ziemliche Samenschleuder und ist min. so fruchtbar wie die Normalform. Insgesamt auch eine große und starkwüchsige Form. 'Schwefelglanz' und 'Schlyter Orange' sind da wesentlich langsamer und auch etwas zierlicher. Zu den vier gefüllten fehlen mir noch Erfahrungswerte... drei davon sollen jedenfalls Samen bilden, bei zweien war das auch so, mal schauen ob auch Sämlinge auftauchen. 'Andenken an Johannes Raschke' ist jedenfalls steril, aber bei dem rechne ich dieses Jahr noch nicht mit einer Blüte.

Die Sorten von Eranthis hyemalis sollten eigentlich alle einigermaßen wüchsig und pflegeleicht sein, bei den anderen Arten dieser Gattung sieht es wohl anders aus, aber diesbezüglich fehlen mir die Erfahrungen, man bekommt sie aber auch nur sporadisch im Handel und bisher wohl nur in geringer Stückzahl.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Eranthis

Ha-Jo » Antwort #1310 am:

@ Cambre und enaira, so wie auf euren Fotos soll es mal bei uns im Garten aussehen.
Dass die hyemalis nicht so schwierig sein sollen beruhigt mich. 5 von meinen 6 Sorten sind hyemalis.
Eine Andere ist tubergenii Guinea Gold.
Wegen den verschwundenen, ausgesäten, habe ich mal in meine Liste geschaut. Da habe ich im November '15 notiert: cilicica, aus der Türkei.??
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 597
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Eranthis

Kleines Käferchen » Antwort #1311 am:

Ha hat geschrieben: 2. Jan 2017, 14:26
@ Cambre und enaira, so wie auf euren Fotos soll es mal bei uns im Garten aussehen.
Dass die hyemalis nicht so schwierig sein sollen beruhigt mich. 5 von meinen 6 Sorten sind hyemalis.
Eine Andere ist tubergenii Guinea Gold.
Wegen den verschwundenen, ausgesäten, habe ich mal in meine Liste geschaut. Da habe ich im November '15 notiert: cilicica, aus der Türkei.??



Mit Samen ist eh sehr schwierig. Die müssen innerhalb ganz kurzer Zeit nach der Ernte wieder ausgesät werden.

Cilicica ist eh etwas schwieriger. Bei vielen verschwinden die wieder. Und ich halte die im Baumarkt und Gartencenter angebotenen eranthis meist für cilicica. Bei mir kommen sie zwar wieder, aber die Versamung ist eher lausig bis null (auch wenn sie eigentlich immer viel Samen ansetzen). Mögen tu ich sie aber trotzdem. Sind von der Blütezeit her die Letzten und duften besonders stark.

Eranthis tubergenii Guinea Gold hingegen ist steril. Blüht dafür sehr reich und lange.
raiSCH
Beiträge: 7338
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eranthis

raiSCH » Antwort #1312 am:

Kleines hat geschrieben: 2. Jan 2017, 14:59
Eranthis tubergenii Guinea Gold hingegen ist steril. Blüht dafür sehr reich und lange.


Es gibt von Eranthis tubergenii eine fertile Form 'Sachsengold', die sonst der 'Guinea Gold' gleicht.
raiSCH
Beiträge: 7338
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eranthis

raiSCH » Antwort #1313 am:

Hier ein Bild von Eranthis 'Sachsengold' von 2015:

Dateianhänge
P1020158.jpg
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 597
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Eranthis

Kleines Käferchen » Antwort #1314 am:

raiSCH hat geschrieben: 2. Jan 2017, 15:14
Kleines hat geschrieben: 2. Jan 2017, 14:59
Eranthis tubergenii Guinea Gold hingegen ist steril. Blüht dafür sehr reich und lange.


Es gibt von Eranthis tubergenii eine fertile Form 'Sachsengold', die sonst der 'Guinea Gold' gleicht.



Ja. Ich habe beide. (Sind beide eine Kreuzung aus hyemalis x cilicica - soviel ich weiß ???)
Und 'Sachsengold' setzt, wie du schon sagst, Samen an :D

Auch vom Aussehen her steht 'Sachsengold' unangefochten auf Platz 1 bei mir. Er hat nochmal wesentlich größere Blüten und auch die schön geformten runden Blütenblätter finde ich besonders schön. :D
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 597
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Eranthis

Kleines Käferchen » Antwort #1315 am:

Habe jetzt mal meine ganzen Speicherkarten von 2016 durchgeschaut.
Ich wusste, dass ich irgendwo ein Foto hatte, wo cilicica und 'Sachsengold' zusammen drauf sind.
Die Blüten sind zwar leider geschlossen, aber man sieht trotzdem deutlich den Größenunterschied.
Dateianhänge
DSCI9232.JPG
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 597
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Eranthis

Kleines Käferchen » Antwort #1316 am:

Hab eben auch noch ein Foto von 'Guinea Gold' gefunden.
Dateianhänge
DSCI9427.JPG
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Eranthis

Ha-Jo » Antwort #1317 am:

Vielen Dank an euch für die Infos. Wenn ihr noch weitere Informationen raus rückt und womöglich auch noch die eine oder andere Empfehlung schreibt werde ich wohl doch noch schwach.
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Staudo » Antwort #1318 am:

Ha hat geschrieben: 2. Jan 2017, 13:02Sagt mal bitte, gibt es da schwierige und einfache Sorten?


Eranthis hyemalis verträgt es nicht, trocken gehandelt zu werden, samt sich dafür im Garten überreich aus. Eranthis cilicica verträgt es gehandelt zu werden wie eine Tulpenzwiebel, blüht spät und relativ lang, verschwindet dafür im Garten oft wieder. Als Konsequenz sind die Winterlingstöpfchen, die es im Frühjahr zu kaufen gibt, fast immer E. cilicica und halten im Garten kaum aus.
'Johannes Raschke', eines der auffälligsten gefüllten Winterlinge, ist übrigens sehr frohwüchsig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Eranthis

zwerggarten » Antwort #1319 am:

dein wort im ohr des fliegenden spaghettimonsters!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten