News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Allium (Gelesen 245297 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Allium
Allium schoenoprasum orosiae ist jetzt aufgeblüht.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Kasbek
- Beiträge: 4448
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Allium
Flora Montana hat Allium insubricum gelistet; mein Exemplar stammt von Gerd Stopp. Dämlicherweise habe ich es an eine Stelle gepflanzt, von der ich vorher eine Iris foetidissima weggepflanzt hatte und wo ich nur noch ein paar Krokusse wähnte – direkt daneben befand sich im Boden aber noch ein Trupp Allium moly, und der hat bei der seit Mitte Mai herrschenden feuchtwarmen Witterung jetzt die doppelte Größe wie sonst ::)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Allium
Allium huber-morathii, ein zierlicher Zierlauch, ähnlich A. pulchellum, aber kleiner und früher blühend...


mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re: Allium
Gut gefällt mir auch ´Summer Drummer´, mit bis zu 1.8 m am anderen Ende der Höhenskala blühend.
Re: Allium
Etwas kleiner als 'Summer Drummer', nur gute 10cm. Allium cyaneum 'album'.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Allium
Hier blüht jetzt Allium senescens.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Allium
Dies hier habe ich als Allium senescens ssp. montanum gekauft.
Wenn ich mir die Blätter anschaue, dann ist es wohl die var. glaucum wie hier. Das Laub ist breit, fest und etwas gedreht. Die Fotos sind vom 15. September, inzwischen ist es verblüht.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Allium
Bei meinem var. glaucum sitzt das Laub flacher auf dem Boden. Weiß nicht, ob man das auf diesem Bild gut sieht, kann nachher noch ein ganz aktuelles machen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Allium
Dein montanum scheint mir nicht ganz die typische blaugrüne Färbung eines var glaucum zu haben.
Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Allium
Ich habe gestern noch einmal das Laub von der als Allium senescens ssp. montanum gekauften Pflanze fotografiert.
Hinten im Garten habe ich noch Allium senescens ssp. montanum var. glaucum gefunden.

Das Laub dieser Variation ist nur halb so breit wie das der ssp. montanum, blau und etwas gedreht. Das Laub Deiner Pflanze, Irm, scheint wieder anders auszusehen, oder?
Hinten im Garten habe ich noch Allium senescens ssp. montanum var. glaucum gefunden.
Das Laub dieser Variation ist nur halb so breit wie das der ssp. montanum, blau und etwas gedreht. Das Laub Deiner Pflanze, Irm, scheint wieder anders auszusehen, oder?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Allium
Chica hat geschrieben: ↑30. Sep 2019, 07:38
Das Laub Deiner Pflanze, Irm, scheint wieder anders auszusehen, oder?
ja, ist ja aber schon eine ältere Pflanze, die bei mir steht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Allium
Die gesamt Berg-Lauch-Verwandtschaft ist in den letzten 20 Jahren wissenschaftlich intensiv bearbeitet worden, mit umfangreichen und nicht immer leicht überschaubaren Umstellungen und Namensänderungen. Ich glaube nicht, dass diese Änderungen im Gartensortiment schon angekommen sind und glaube auch nicht, dass da früher immer alles dem wissenschaftlichen Stand der Dinge entsprochen hat.
Wer also nicht detailliert - nach schwer zugänglichen Arbeiten - nachbestimmen möchte, was die eigene Pflanze wohl sein mag, wird sich bis auf weiteres mit dem Sammelbegriff "Berg-Lauch" oder (s.u.) "Ausdauernder Lauch" begnügen und muss wissen, dass sich darunter eine ziemlich große Zahl von europäischen bis ostasiatischen Arten verbirgt.
Recht einfach macht es uns der Rothmaler-Kulturpflanzenband:
Ausdauernder Lauch (Allium senescens) aus Sibirien bis Ostasien - formenreich, (in vielen Merkmalen) variabel - mehrere Sorten unter verschiedenen Namen ...
Gesondert genannt wird der heimische Berg-Lauch (Allium lusitanicum) als offenbar nicht kultivierte Wildpflanze.
Die Nennung von Unterarten und Varietäten können wir uns demnach vermutlich schenken. ;)
Wer also nicht detailliert - nach schwer zugänglichen Arbeiten - nachbestimmen möchte, was die eigene Pflanze wohl sein mag, wird sich bis auf weiteres mit dem Sammelbegriff "Berg-Lauch" oder (s.u.) "Ausdauernder Lauch" begnügen und muss wissen, dass sich darunter eine ziemlich große Zahl von europäischen bis ostasiatischen Arten verbirgt.
Recht einfach macht es uns der Rothmaler-Kulturpflanzenband:
Ausdauernder Lauch (Allium senescens) aus Sibirien bis Ostasien - formenreich, (in vielen Merkmalen) variabel - mehrere Sorten unter verschiedenen Namen ...
Gesondert genannt wird der heimische Berg-Lauch (Allium lusitanicum) als offenbar nicht kultivierte Wildpflanze.
Die Nennung von Unterarten und Varietäten können wir uns demnach vermutlich schenken. ;)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Allium
dreichl hat geschrieben: ↑29. Sep 2019, 21:54
Dein montanum scheint mir nicht ganz die typische blaugrüne Färbung eines var glaucum zu haben.
Falls du mich meinst: Das Foto täuscht da etwas.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.