News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 459621 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Maddaisy, sind auch gelb blühende Pflanzen dabei? Viele GrüßeElke
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Auf dem Bild sieht es so aus.Falls der Link nicht erlaubt ist, bitte entfernen
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Meine neuen waren von Penny - und zwar an verschiedenen Orten. Die Kartons mit den Schlumgergeras wurden wohl von laienhaftem Verkaufspersonal wahllos verteilt, denn schon bei Penny hatte jede Niederlassung andere Farben. Wer also das Glück hat - gelbe Farben erstehen zu können, sollte für ihm bekannte und interessierte Freunde zuschlagen. M.A. nach sind aber die Brasil Sorten farbintensiver.
VG Pavonia
.....................................................................
Wissen, das nicht weitergegeben wird, ist kein Wissen.
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.
.....................................................................
.....................................................................
Wissen, das nicht weitergegeben wird, ist kein Wissen.
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.
.....................................................................
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Pavonia,das kann ich bestätigen. Allerdings täuschen oft Fotos einiger Anbieter eine größere Farbintensität vor. Viele GrüßeElkeM.A. nach sind aber die Brasil Sorten farbintensiver.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Der ist von 2012 und noname, und er meint, es ist schon Weihnachten
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Die Schlumbergeras blühen auch eher schon im November - als Weihnachten.Weihnachtskaktus ist also nicht so ernst zu nehmen.Und noch einen Trick - obwohl ich nicht weiß, wie er den Pflanzen auf Dauer bekommt.Durch Trockenhalten für eine gewisse Zeit - und dann wieder gießen, kann man Schlumbergera - die ja übrigens früher Zygokaktus hießen - einige Male im Jahr zum Blühen bringen. Auch im Sommer. Es würde mir zwar widerstreben - aber praktisch geht es.Folgende Aufnahme stammt von einer blühenden Pflanze , welche im Juni aufgenommen wurde. Man sieht es auch an der Balkonbepflanzung.Da passe ich jetzt besser auf , dass sie durch zu häufiges Blühen nicht ihren Lebenswillen verliert..
VG Pavonia
.....................................................................
Wissen, das nicht weitergegeben wird, ist kein Wissen.
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.
.....................................................................
.....................................................................
Wissen, das nicht weitergegeben wird, ist kein Wissen.
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.
.....................................................................
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Eine sehr schöne Pflanze, Spatenpaulchen. Zum Namen siehe meine Antwort Nr. 1318 weiter oben. Hier einmal zwei Vergleichsfotos zwischen zwei gelben Weihnachtskakteen: Links = vermutlich 'Limelight Dancer'Rechts = 'Outono Brazil' (bzw. Brasil; ich weiß nicht, welche Schreibweise richtig ist)
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
@ PavoniaIn Antwort 1235 hat Zwiebeltom einen Link mit einer Übersicht gepostet, die könntest du zum Bestimmen deiner P...y Schlumbis verwenden...
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Hallo maddaisydanke für Deine Antwort. Aber den Link kannte ich schon, ehe die Thorupland Schlumbergeras bei mir einzogen. Ich finde die Abbildungen der verschiedenen Sorten nur foto -technich ungünstig. Ein anderer Hintergrund hätte die Farben und auch den Unterschied der verschiedenen Sorten besser rübergebracht. So sehen sie ja wunderschön ästhetisch aus - aber ich habe Schwierigkeiten die einzelnen Sorten zu identifizieren. Es geht immer so: ist sie nun das oder doch nicht oder doch was anderes.Da waren die Spezialisten nicht clever genug. Mein Mann , der auch viel fotografiert - auch Macro bis 1: 1 - er hat sich so eine spezielle , genormte Graukarte als Hintergrund gekauft. Für kleinere Objekte phantastisch - nur für unsere größeren Objekte meisten zu klein. Und größer gibt es sie nicht. Preis: stolz.
VG Pavonia
.....................................................................
Wissen, das nicht weitergegeben wird, ist kein Wissen.
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.
.....................................................................
.....................................................................
Wissen, das nicht weitergegeben wird, ist kein Wissen.
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.
.....................................................................
- oile
- Beiträge: 32059
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Mit meinem bisschen laienhaften Sachverstand bezüglich Schlumberger erlaube ich mir da kein Urteil.Oile,von Haage hatte ich mir im letzten Jahr die Sorte Schlumbergera 'Orange' schicken lassen. Dieser blühte dann aber leider richtig rot und kein bisschen orange. Ich habe den Eindruck, dass die Beschilderung selbst in Fachbetrieben manchmal nicht korrekt ist

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Tipp: in ein Nähgeschäft, d.h. Stoffgeschäft, gehen. Ein Stück Filz, in schwarz und Türblattgroß besorgen, als Hintergrund. Das ist genial, für alle Blütenbilder!Mein Mann , der auch viel fotografiert - auch Macro bis 1: 1 - er hat sich so eine spezielle , genormte Graukarte als Hintergrund gekauft. Für kleinere Objekte phantastisch - nur für unsere größeren Objekte meisten zu klein. Und größer gibt es sie nicht. Preis: stolz.
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Gibt es auch in hellen Grautönen und kommt damit einer Graukarte ziemlich nahe... 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- oile
- Beiträge: 32059
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ist doch irgendwie schön, dass bestimmte Themen sich jährlich wiederholen. ;DNochmal zu Thor Olga: Ich habe meine von Haage bekommen, schön mit Schild usw. Maddaisy hingegen kaufte eine unbenamste bei Penny aus dem Thorsortiment und versuchte, sie via Internet nachzubestimmen. Unter diesen Umständen neige ich dazu, meine als richtig beschildert anzusehen. Auch die runden Knospen passen dazu.Der alte Name „Weihnachtskaktus“ ist für die Hybriden in der Tat nicht mehr stimmig. Hier habe ich interessante Hinweise gefunden:
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Oile,diesen Hinweis finde ich sehr überzeugend, da die Knospenform von Thor Olga schon auffällig und nur bei wenigen anderen Sorten vorhanden ist. Es ist nur sehr bedauerlich, dass der Himbeerton der Blüte auf Deinem Vergleichsfoto, den man auch auf anderen Bildern gut erkennen kann, gerade auf dem Blütenfoto in der Übersicht von Thoruplund nur sehr rudimentär zu erfassen ist. Das erschwert leider die nachträgliche Bestimmung der Sorten ganz erheblich. Viele GrüßeElkeAuch die runden Knospen passen dazu.