News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 631778 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7391
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Drakonwunder im Phloxgarten IV - 2016

Callis » Antwort #1320 am:

Gestern Morgen traue ich meinen Augen nicht. Neben dem dürren alten Stängel, gibt es zwei kleine grüne Austriebe. So schnell. :D :D :D
Callis, bist Du absolut und bombensicher, dass Du da 'Drakon' zeigst - oder ist das eine Falle für Phloxkenner?So viel ich weiß, hat diese Sorte einen ziemlich dunklen Austrieb, sozusagen grün-rot panaschiert..
Zumindest habe ich dieses Töpfchen mit dem entsprechenden Schild aus einer sehr renommierten Phloxgärtnerei bekommen.Es stimmt aber auch, dass ich den 'Drakon', den mir Inken überlassen hat und der aus derselben Gärtnerei kommt, rötliche Triebe hat.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Phloxgarten IV - 2016

Weidenkatz » Antwort #1321 am:

Lieben Dank, Guda für die Informationen :D. Auf jeden Fall habe ich dann ein Auge drauf. Sind Älchen denn einfach so zu erkennen? Oder sitzen sie i n der Pflanze? Und eigentlich gehören sie zum normalen Boden oder nicht? Ich stelle mir das so vor wie bei uns Menschen, die wir auch Bakterien unbemerkt tragen können, die nur bei Abwehrschwäche gefaehrlich werden?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #1322 am:

Das hast Du wunderbar formuliert, Weidenkatz; stimmt hundertprozentig.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Drakonwunder im Phloxgarten IV - 2016

Irm » Antwort #1323 am:

Callis, bist Du absolut und bombensicher, dass Du da 'Drakon' zeigst - oder ist das eine Falle für Phloxkenner?So viel ich weiß, hat diese Sorte einen ziemlich dunklen Austrieb, sozusagen grün-rot panaschiert..
Zumindest habe ich dieses Töpfchen mit dem entsprechenden Schild aus einer sehr renommierten Phloxgärtnerei bekommen.Es stimmt aber auch, dass ich den 'Drakon', den mir Inken überlassen hat und der aus derselben Gärtnerei kommt, rötliche Triebe hat.
Wenn die Triebe bisher noch unter der Erde waren, ist es völlig normal, dass sie so "farblos" sind ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #1324 am:

Wenn die Triebe bisher noch unter der Erde waren, ist es völlig normal, dass sie so "farblos" sind ;)
Stimme Dir zu, wenn sie durch Mulch oder Ähnliches abgedeckt und nun frei gelegt wurden. Wenn sie aber natürlich aus dem Boden kommen, sind schon kleine Spitzen "farbig".
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1325 am:

@Callis, Glückwunsch! :D ;)Hier ist ja gar nicht viel los! :o :-X ;) Aber draußen. :D Momentan bereitet es richtig Freude, den Phloxen beim Wachsen zuzusehen. Ich denke, wir können bald die ersten Blüten erwarten. 8)
??? Ist es sortenspezifisch wie die Blattfarbe oder warum haben einige Phloxe so leicht gebeugte, gekrümmte austreibende Blaetter, andere ganz gerade? Kennzeichnet ersteres alte Sorten?
Guda hatte darauf bereits in gewohnt hervorragender Weise geantwortet (;D ;)), ich möchte nur hinzufügen, dass alte Sorten schmale Laubblätter ebenso wie breitere aufweisen und sich somit anhand des Austriebs und/oder der Blätter keine alte Züchtung ausmachen lässt. @Weidenkatz, danke für die Frage - ein schöner Grund sich zum x-ten Male jeden einzeln genau zu betrachten. ;)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1326 am:

Die Bücher liegen hier gestapelt, doch zur Zeit ist so schönes Gartenwetter ...Bild :)(aus: Elvĩra Zvaigznĩte : Flokši. - Riga, 1958)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Phloxgarten IV - 2016

Weidenkatz » Antwort #1327 am:

@ Inken, :D, ab mit dem Bücherstapel in den Rucksack und dann in den Garten, Sonne tanken! Herrlich heute, mir fast schon zu warm ;)..War gerade wieder in der schraeg-sympathischen Gaertnerei und fand einen alten, großen vermoosten Adessa special fire ( man schlugs in der Liste nach), nachher wieder ab nach draußen...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #1328 am:

Inken erwartet schon die ersten Büten beim Phlox, davon sind meine noch weit entfernt. Aber klar, habe auch eher Sorten mit mittlerem und späten Blühbeginn. Das ist aber gewollt, vorher gehört den historischen Rosen die Bühne. Weidenkatz, noch ein Adessa Phlox, da können wir diese Saison ja Erfahrungen austauschen. ;)Hier lädt das Wetter heute nicht zur Gartenarbeit ein. Der Himmel ist wolkenverhangen und es weht ein kalter Wind. Aber einen Rundgang mache ich trotzdem und ja, sie wachsen die Phloxe. Sie haben jetzt den ersten Dünger bekommen, zusammen mit den geschnittenen Rosen. Der Regen der heute Nacht fiel kam da gerade recht.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1329 am:

Gedüngt habe ich auch vor einigen Tagen, nun steht der sicherlich fabelhaften Blüte nichts im Wege. ;)Gerade las ich einen Artikel von Fritz Köhlein aus dem Jahr 1978, der den Titel: "Warum den Staudenphlox vernachlässigen?" trägt und mit den Worten beginnt: "Beim Hohen Staudenphlox scheiden sich die Geister, ..." ::) Er meint, die Phlox-Sympathie nähme mit fortschreitendem Alter zu und dankt der Staudensichtung für die Ausdünnung des Sortiments ("... die aus der übermäßigen Sortenfülle ein vielseitiges, aber überschaubares Sortiment gemacht hat."). Gleichzeitig wird aber an dem "faulen Wachser" 'Mia Ruys' im eigenen Garten festgehalten ;D, und über eine meiner Lieblingssorten sagt er: "'Frauenlob' ist nicht zu loben". :( 'Orange' werden intern die drei Sterne aberkannt ;) - der Beitrag aus der Gartenpraxis ist sehr lesenswert, alle wesentlichen Punkte werden angesprochen. Vernachlässigt den Staudenphlox nicht!;)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Phloxgarten IV - 2016

Weidenkatz » Antwort #1330 am:

@bellis65 Ich begleite das erste Mal Phloxe durch eine g a n z e Gartensaison, bin froh, wenn sie überleben ;). Aber derzeit ist es echt prima, wie sie sich an einem einzigen Tag veraendern. Die Schnecken kommen aber auch in Gang... :P
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2952
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

Rosenfee » Antwort #1331 am:

Darum habe ich heute das erste Mal in meinem gesamten Gärtnerinleben Schneckenkorn gestreut. Zuerst sind die Schleimer an die Zwergiris gegangen und jetzt auch an einige Phlöxe. Und das geht ja nun mal gar nicht! >:(
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Hagebutte
Beiträge: 23
Registriert: 5. Sep 2013, 09:23

Re: Phloxgarten IV - 2016

Hagebutte » Antwort #1332 am:

Hallo liebe Phlox-Freunde, ich hätte eine Anfänger Frage an euch.Ich habe letztes Frühjahr meinenen ersten Phlox Pax erworben, dann kam Düsterlohe dazu und dann bin ich als stiller Mitleser hierhergekommen, was soll ich sagen..jetzt hab ich noch paar Sorten mehr :-[Wie gehe ich denn nun in meinem Garten vorbeugend mit den Älchen um? Können Tagetes oder Ringelblumen im selben Beet helfen? Oder was sonst?LG Hagebutte
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #1333 am:

Die Bücher liegen hier gestapelt, doch zur Zeit ist so schönes Gartenwetter ...Bild :)(aus: Elvĩra Zvaigznĩte : Flokši. - Riga, 1958)
Also weißt Du, Inken, bei diesem Wetter sich jetzt hinter Bücherstapeln zu verstecken, ist fast eine Sünde! Es lockt nicht nur die Sonne- immer noch eigenwillig- sondern auch der Garten.Und da sind nicht nur Phloxe, die allmählich prächtig zu wachsen beginnen: auch das Unkraut beginnt zu schießen. Und das blüht auf jeden Fall, mehr als zumindest mir lieb ist!Zu tun gibt es draußen also zur Genüge, heben wir uns interessante Diskussionen doch für Schlechtwetterphasen auf!
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Phloxgarten IV - 2016

lonicera 66 » Antwort #1334 am:

Moin,ich habe die letztjährigen Samen meiner Phloxe im Januar ausgesät.Draußen an einem geschützten Platz aufgestellt und nun etwas wärmer gestellt, auf ein sonniges Vordach.Leider tut sich noch nichts in den Töpfchen.Könnte da noch etwas kommen? Hier in den Bergen kann es noch bis Mai recht kühl bleiben, vielleicht dauert es länger, bis etwas keimt?Meine im letzten Jahr gekauften, russischen Phloxe haben kaum bis gar nicht an Umfang zugelegt. Ich bin etwas enttäuscht.(Souluschka, Ostinato)Ein Sternhimmel ist komplett verschwunden, Laura kränkelt immer noch vor sich hin.Einzig meine alten und die zugetauschten, die wachsen wir verrückt und haben deutlich zugelegt. :D
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Antworten