News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zimmer-Hibiskusblüten (Gelesen 289852 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Wühlmaus » Antwort #1335 am:

Danke für das Lob! :DJa, das ist ein aktuelles Bild, und in diesem Frühjahr sieht er zum ersten Mal so gut aus.....Und der letzte Punkt ist der, dass ich jetzt anscheinend einen passenderen Dünger habe, letztes Jahr auf dem Neuwieder Gartenmarkt bei Blütenkosmos gekauft.
einaira - der sieht ja wirklich toll aus :DKannst du verraten, was das für ein Dünger ist? Mein ältester Hibiskus ist nun 40(!) Jahre alt, aber dieses tolle Blattgrün hatte er noch nie. Er steht das ganze Jahr über an einem SüdFenster und gerade im Winter mit Schnee oder tristem Grau als Hintergrund machen sich die roten Blüten ganz wunderbar 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

enaira » Antwort #1336 am:

Kannst du verraten, was das für ein Dünger ist?
Nennt sich 'Blütentraum', mit extra Eisen, Vertrieb FloribaIm Netz kann ich nichts finden.Den gab es letztes Jahr in Neuwied am Stand von Blütenkosmos.Damit habe ich alle meine Kübelpflanzen gefüttert, und es ist ihnen gut bekommen.Das Eisen bewirkt vermutlich die dunkle Blattfarbe.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #1337 am:

Wie ist denn N P K Mn Fe prozentual verteilt bei diesem Dünger, enaira?
Viele Grüße von
RosaRot
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Wühlmaus » Antwort #1338 am:

Genau das wollte ich eben auch fragen 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

enaira » Antwort #1339 am:

Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #1340 am:

Danke! Ja, deutlich mehr Eisen als ähnlich 15:10:15 Dünger.Könnte man zusätzlich gießen, Fe, wenn man diesen Dünger nicht benutzt.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #1341 am:

Euflor Blühwunder hat die gleiche N-P-K Zusammensetzung, aber deutlich weniger Eisen.Diesen habe ich jahrelang verwendet und gelegentlich Eisen zusätzlich gegossen.Später nahm ich Hakaphos soft spezial, 0,15% Eisen.Mittlerweile nehme ich einen Blaudünger mit noch geringerem Phosphatanteil und einem höheren Anteil an Kalium, aber auch relativ geringem Eisenanteil.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

hargrand » Antwort #1342 am:

Ich nehm Hakaphos grün.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Daniel - reloaded » Antwort #1343 am:

Was man bei Hibiskus nicht vergessen darf:Hibiskus sind wahre Fressmaschinen und keinesfalls salzempfindlich.Helleres Blattgrün bedeutet nicht zwingend Eisenmangel, oft reicht die Düngermenge einfach nicht.Mein Chef hat z.B. einen riesigen Hibiskus im 1.000 Liter Kübel. Dem habe ich letztes Jahr 3kg Osmocote verpasst und 300g Eisendünger zusätzlich. Obendrauf kam bei jedem gießen 2g je Liter 18:11:18. Besonders interessiert hat ihn das nicht. Erst als ich ihm noch ein Kilo Kalksalpeter und 1 kg Harnstoff verpasst habe kam er langsam in die Hufe....Da besonders eisenhaltige Nährsalze recht rar sind würde ich schon mal auf nitratbetonte Nährsalze (Hakaphos soft etc.) verzichten. Wenn zusätzlich noch der pH-Wert hoch geht (meistens bei nitratbetonten Düngern) ist Eisenmangel programmiert.Der abgebildete Dünger hat den enormen Vorteil, dass das Eisen auch als EDDHA und nicht nur als EDTA vorliegt. Ich kenne kein Nährsalz für den Kleingarten mit diesem Chelator.Wer zusätzlich Eisen geben will kann das mit Fetrilon tun, das wirkt jedoch nur bei relativ niedrigen pH-Werten (EDTA).Im Cafe gabs den Tipp "Chrysal Petuniendünger" zu nehmen. Ist auch 15:10:15 aber hat auch weniger Eisen als der abgebildete.Erstmal würde ich bei jedem gießen 1-1,5 g je Liter eines normalen Nährsalzes geben, erst wenn das nicht reicht könnt ihr mit Fetrilon spielen. Vergesst aber die Gebrauchsanweisung! 0,01% Fetrilon bringt ganz dezent gar nichts um 0,1% muss es schon sein, darf dann aber nicht an den Blättern haften bleiben.Hervorragend funktioniert auch:500g Blaukorn in einen 5l-Kanister, auf 5 Liter mit warmem Wasser auffüllen, lösen lassen. Dauert ein paar Tage, täglich schütteln.Von dieser Lösung kommen 250ml auf 10 Liter Wasser ein- bis zweimal wöchentlich im Sommer. Kanister vor der Entnahme aufschütteln.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #1344 am:

Danke Daniel.Genau so mache ich es mit dem Blaukorn, nehme Compo Blaukorn Novatec, mittlerweile für alle Pflanzen, nur in höchst unterschiedlicher Konzentration. Ist wirtschaftlicher so als die ganzen Einzeldünger....Dazu dann also auch Fetrilon (ist ja wenig Eisen in dem Compo) Sprühen? oder gießen? oder gibts noch einen besseren Eisendünger?Jetzt ist mit dem Düngen allerdings noch Vorsicht angesagt, es sei denn, man hat ein Gewächshaus mit viel Licht und Wärme. Winterdunkelheit und zu viel Futter mögen Hibisken nun auch nicht gerade...Es heißt oft, das Hibisken einen hohen Phosphat-Gehalt nicht mögen. Wie siehst du das?
Viele Grüße von
RosaRot
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Wühlmaus » Antwort #1345 am:

Danke Daniel :)Ein Hibiskus im 1.000LiterKübel :oHier ist das Leitungswasser sehr kalkig :-X und derzeit bekommt besagter Oldie noch Reste von Wuxal Super. der scheint aber nach deinen Ausführungen nicht so optimal.Für den PetunienDünger fand ich im Netz die Angaben 12-3-7 ???Ja - die Hibisken sind wirklich richtig hungrig :o Wenn meiner nicht mehr richtig ansetzt, dann reagiert er wirklich innerhalb weniger Tage nach Fütterung mit neuen Knospen. Einen Ansatz von gelöstem Blaukorn habe ich auch immer für die Kübelpflanzen im Sommer in Gebrauch. Weiß aber jetzt leider nicht, welches Blaukorn das ist :-[ Muß in der Garage nachsehen.RosaRot hat es ja auch schon gefragt: Kann man das Fetrilon gießen oder muss es über das Blatt gegeben werden? Macht sich im Wohnzimmer auf der Fensterbank nicht soooo gut 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #1346 am:

Fetrilon benutze ich nur im Sommer auf der Terrasse - irgendwo gibt es immer braune Flecken...Petuniendünger
Viele Grüße von
RosaRot
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Wühlmaus » Antwort #1347 am:

Ich hatte diesen gefunden 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #1348 am:

Ach so, das ist so ein Flüssigdünger.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32121
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

oile » Antwort #1349 am:

Fetrilon benutze ich nur im Sommer auf der Terrasse - irgendwo gibt es immer braune Flecken...Petuniendünger
Ich habe das noch nie für Hibisken benutzt. :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten