Black Lace ist auch bei meiner Freundin inzwischen ein Riesentrümmer geworden ;D Noch so ein Beispiel wäre evtl. die Yume, zumindest hält sie hier tapfer durch und blüht in ihrer Zweifarbigkeit einfach zauberhaft und recht lange. Ich hab sie mehr zum Bodendecker erzogen und sie trotzt bisher dem Ekelwind und auch dem Regen sowie im Sommer der recht prallen Sonne. Das Bild ist von Dezember 2015 Inzwischen ist sie um einiges größer/breiter geworden. Bei Interesse mache ich gerne noch mal aktuelle Bilder ;)
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
AndreasR hat geschrieben: ↑16. Jan 2020, 19:59 Wunderschön! :D Ich frage mich ja, ob man es hier mittlerweile auch wagen kann, Kamelien nach draußen zu pflanzen, in 8 von 10 Wintern gibt es kaum nennenswerten Frost, aber leider schlägt der Winter einmal pro Jahrzehnt dann doch erbarmungslos mit tagelangem Kahlfrost bis -15°C zu...
Ich hatte mal Glück mit einer ausgepflanzten Kamelie, als ein heftiger Temperatursturz angekündigt wurde. Weil es schon dunkel war, hängte ich einfach eine alte Decke lose über den Strauch. Es wurde dann zwar sehr kalt, aber vorher gab es erst noch einen ordentlichen Guss. Als ich mir die Sache am nächsten Morgen ansah, war die durchnässte Decke steifgefroren und nicht mehr zu bewegen. Als es nach ein paar Tagen taute und ich die Decke wieder abnehmen konnte, kam eine völlig intakte Pflanze zum Vorschein. Aus Versehen hatte ich wohl alles richtig gemacht. Die Decke funktionierte wie ein Iglu.