News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eisenhut, Aconitum (Gelesen 90908 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Eisenhut, Aconitum

mickeymuc » Antwort #135 am:

Oh, danke für den Hinweis - da war ich mal wieder gestresst, nebenbei..... ;)
michael...der mit dem casmanthum war aber berthold ;D ;)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Eisenhut, Aconitum

cornishsnow » Antwort #136 am:

Im Garten einer lieben Gartenfreundin, der ich im Frühjahr ein kleines Pflänzchen Aconitum hemsleyanum ans Herz gelegt hatte, hat sich besagte Pflanze zu einem echten Prachtexemplar entwickelt, auf das sie zu recht stolz sein kann. Die Blätter haben teilweise Platztellergröße und die ganze Pflanze blüht üppig, dabei handelt es sich um einen einzigen Stengel mit gerade mal 2 - 3 mm Durchmesser! :o[td][galerie pid=38008]Aconitum hemsleyanum I[/galerie][/td][td][galerie pid=38009]Aconitum hemsleyanum II[/galerie][/td][td][galerie pid=38010]Aconitum hemsleyanum III[/galerie][/td][td][galerie pid=38011]Aconitum hemsleyanum IV[/galerie][/td][td][galerie pid=38012]Aconitum hemsleyanum V[/galerie][/td]
Leider kann man es auf der Ganzkörperaufnahme nicht einschätzen, die Pflanze ist 3,5 m in die Höhe geschossen und hängt noch einmal min. 1 m runter, hätte nie gedacht das das Pflänzchen so wuchsstark ist. :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Eisenhut, Aconitum

Susanne » Antwort #137 am:

Ich habe jetzt ein Bild von einem Aconitum, der nach Spanien gegangen ist... er ist nur etwa 1,20 m hoch, hat aber viel mehr Blüten als meiner, der dafür mehr als 3 m hoch ist. => das ist kein Klettereisenhut, sondern Aconitum henryi 'Spark'!Das kann natürlich auch am Standort liegen, weil sich meiner das Futter mit seinem Kletterbaum, einem Schmetterlingsflieder, teilen muß.
Dateianhänge
Aconitum_HSp.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Eisenhut, Aconitum

Berthold » Antwort #138 am:

michael...der mit dem casmanthum war aber berthold ;D ;)
Das stimmt, Norbert.BildDie Pflanze ist sehr zierlich. Ich halte sie im Topf mit reiner Neudohum Pflanzerde, im Winter im Kalthaus
Benutzeravatar
husch69
Beiträge: 546
Registriert: 22. Dez 2006, 01:26
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut, Aconitum

husch69 » Antwort #139 am:

Hallo,kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich Samen von Aconitum heterophyllumbeziehen kann?Gruß Annett
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Eisenhut, Aconitum

mickeymuc » Antwort #140 am:

Hallo!@ Cornishnow, ich denke Deine Pflanze ist (der Blattform nach beurteilt) eher A. episcopale, kann das sein ? Eine sehr schöne Pflanze, meine sehen immer zerrupft aus weil die Dickmaulrüssler immer an den Blättern fressen. Hoffe nächstes Jahr werden e sendlich weniger, ich habe schon 2x Nematoden ausgebracht...@ Susanne: Der spanische Eisenhut ist ja super, und ganz anders als die Arten die ich kennne - meinst Du Du könntest davon Samen organisieren ? Das wäre toll !@ Annett: ich hatte den Samen damals von Kristl Walek (www.gardensnorth.com), aber im Moment gibt es keinen - Du könntest sie mal fragen wann man wieder damit rechnen kann. Oder frag Ebbie, vielleicht hat seine Pflanze ja Samen angesetzt ? @ Berthold: kannst Du mir Sagen wo es Samen von dem chasmanthum gibt? Wie gesagt, die Blüte ist super !Viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Eisenhut, Aconitum

cornishsnow » Antwort #141 am:

Hallo!@ Cornishnow, ich denke Deine Pflanze ist (der Blattform nach beurteilt) eher A. episcopale, kann das sein ? Eine sehr schöne Pflanze, meine sehen immer zerrupft aus weil die Dickmaulrüssler immer an den Blättern fressen. Hoffe nächstes Jahr werden e sendlich weniger, ich habe schon 2x Nematoden ausgebracht...
Hallo Michael, könnte durchaus sein das es ein A. episcopale ist, kenne mich mit den Pflänzchen nicht so gut aus und verlasse mich mal auf euer Urteil. :)Vielen Dank! LG, Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Eisenhut, Aconitum

fars » Antwort #142 am:

Ich habe kletternden Eisenhut ausgesät (Art unbekannt), der sich aber nur äußerst langsam entwickelt. Es sind anch wie vor winzige Pflänzchen, die man gar nicht auszusetzen wagt. Benötigen A. einen sehr langen Zeitraum, bis sie etwas größer und damit robuster sind?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Eisenhut, Aconitum

Susanne » Antwort #143 am:

@ Susanne: Der spanische Eisenhut ist ja super, und ganz anders als die Arten die ich kennne - meinst Du Du könntest davon Samen organisieren ? Das wäre toll !
Er steht im Garten meiner Schwester. Es dürfte also kein Problem sein, davon Samen zu organisieren. Ich werde meine Schwester entsprechend instruieren.Vielleicht können wir bei der Gelegenheit auch mal die Art rausklamüsern... ich hatte zwei Klettereisenhüte. Von dem einen bin ich ganz sicher, das es A. hemsleyanum war, der andere war entweder hemsleyanum oder episcopale oder volubile. (War nicht sogar einer von diesen beiden von dir? ??? )Durch diverse Amselaktivitäten sind die Schilder durcheinandergeraten, daher weiß ich nun nicht, welchen ich meiner Schwester gegeben habe. Sie hat auch noch einen Aconitum henryi 'Spark', der ja auch leicht rankt...
Benötigen A. einen sehr langen Zeitraum, bis sie etwas größer und damit robuster sind?
Hier ist einer in drei Jahren auf 3 m gekommen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Eisenhut, Aconitum

fars » Antwort #144 am:

Benötigen A. einen sehr langen Zeitraum, bis sie etwas größer und damit robuster sind?
Hier ist einer in drei Jahren auf 3 m gekommen...
Von Geburt an?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Eisenhut, Aconitum

Susanne » Antwort #145 am:

Einjähriger Sämling, höchstens.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Eisenhut, Aconitum

fars » Antwort #146 am:

Dann habe ich den Klon "Oskar Matzerath".
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Eisenhut, Aconitum

Berthold » Antwort #147 am:

@ Berthold: kannst Du mir Sagen wo es Samen von dem chasmanthum gibt? Wie gesagt, die Blüte ist super !Viele Grüße !Michael
Michael, ich habe die adulte Pflanze in China gekauft. Wenn sie Samen macht, bist Du dabei.Gruss Berthold
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Eisenhut, Aconitum

Susanne » Antwort #148 am:

Dann habe ich den Klon "Oskar Matzerath".
Im Topf mögen sie nicht so gerne wachsen. Einmal ausgepflanzt, gingen meine ab wie Raketen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Eisenhut, Aconitum

Susanne » Antwort #149 am:

So, nun ist es geklärt: Der Eisenhut auf dem Foto Bildist kein Klettereisenhut, sondern Aconitum henryi 'Spark'.Er wird nur etwa einen Meter hoch, kann leicht winden, und ist an den Tomatenstäben angeheftet.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten