News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schattenstauden II (Gelesen 92520 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden II

Gartenlady » Antwort #135 am:

Man muss zu einer Gärtnerei gehen, die genügend Vorrat an Schneckenkorn hat ;) ;D z.B. bei Stade und bei Arends-Maubach meiner stammt vom Hessenhof
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden II

Gartenlady » Antwort #136 am:

@Hellebora, interessant, das Blühverhalten, also werde ich nicht kalken oder düngen, sondern einen Leithammel suchen ;) ;D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schattenstauden II

cornishsnow » Antwort #137 am:

Mein Veratrum californicum hat letztes Jahr als eintriebige Pflanze geblüht, dieses Jahr hat er zwei kräftige Triebe gebildet aber keine Blüten. Veratrum californicumVielleicht müssen die Pflanzen erst eine gewisse größe erreichen um regelmäßig zu blühen!? Ein Exemplar von Veratrum nigrum hat jedenfalls dieses Jahr nach einigen Jahren warten etwas Blütenstandähnliches gebildet, bin mal gespannt was daraus wird. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden II

Gartenlady » Antwort #138 am:

im Hessenhof kann man Jungpflanzen oder ältere Pflanzen kaufen (konnte man jedenfalls, als ich es tat), meine Pflanze war eine ältere, große Pflanze und ich habe sie schon etliche Jahre, sie wird nicht größer und blüht nicht, ich gehe jetzt aber doch mit Düngertüte hin ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schattenstauden II

cornishsnow » Antwort #139 am:

Das sollte auch der richtige Zeitpunkt sein Gartenlady, im Moment fangen sie an ihre "Knolle" fürs nächste Jahr zu bilden. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden II

Hellebora » Antwort #140 am:

Man muss zu einer Gärtnerei gehen, die genügend Vorrat an Schneckenkorn hat ;) ;D
Mußte leider feststellen, daß es - vor allem bei den Schattenstauden - einige gibt, die die Schnecken heftiger reizen als das Korn. Arbeite allerdings nur mit Ferramol. Dazu kommt Tötungswiderstand gegenüber Gehäuseschnecken ...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden II

Gartenlady » Antwort #141 am:

Ferramol muss man in großen Mengen flächendeckend ausbringen und immer wieder ersetzen, sonst nutzt es nichts. Wenn das zu teuer und lästig ist, kann man es auch ganz weglassen, es hilft dann nicht. Gehäuseschnecken kann ich auch nicht umbringen wie die Nacktschnecken, aber man findet sie abends leicht und kann sie dann wenigstens umsiedeln.P.S. ich war mit der Düngertüte am Veratrum ;) ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden II

knorbs » Antwort #142 am:

Ferramol ...kann man ...auch ganz weglassen, es hilft dann nicht. P.S. ich war mit der Düngertüte am Veratrum ;) ;D
kann ich bestätigen...sind auch meine erfahrungen ;D man sollte nur noch die blattspitzen sehen, wenn der dünger die blühinduktion auslösen soll 8) ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden II

Gartenlady » Antwort #143 am:

man sollte nur noch die blattspitzen sehen, wenn der dünger die blühinduktion auslösen soll
dann muss ich erst eine neue Tüte kaufen gehen ;) ;D
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden II

potz » Antwort #144 am:

(Veratrum).. ich habe aber ausgesät letztes jahr...wahrscheinlich auch so ein elender schwerstkeiimer, der 2 winter braucht, bis sich mal was zeigt + dann noch 8 jahre dranhängt bis er mal blüht
Ach, dann wundert's mich nicht, warum bei mir nix kommt ... werde das Saatgefäß dann doch lieber nicht wegschmeißen ...Bei mir ist's wie bei cornishsnow : letztes Jahr eintriebig - allerdings ein V.album - heuer 2 kräftige Triebe.Ich düng den nur "flüssig" mit "Blühdünger", also eher weniger N, mehr K+P. War letztes Jahr fast zu "mastig", muß mich zurückhalten ;) Hier noch die Blüte vom letzten Jahr ...
Dateianhänge
veratrum_album-.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden II

Phalaina » Antwort #145 am:

Mastig ist aber beim Germer vielleicht nicht so schlecht. Die Pflanzen sollen in den Alpen bevorzugt auf Viehweiden so richtig schön stehen - zum einen wegen der Düngung und zum anderen, weil Rinder ihn im Gegensatz zu den Schnecken meiden. ;)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden II

potz » Antwort #146 am:

Solche Bestände auf Almweiden hab ich mal gesehen ... und mich deshalb auch gefragt, warum der Germer hier unter "Schattenstauden" läuft. Mein V.album steht ziemlich sonnig.Die "Mastigkeit" (gibt's das Wort überhaupt?) würd mich nicht weiter stören .. problematisch wird's nur, wenn der Stängel das Gewicht des Blütenstands nicht mehr tragen kann :-\
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Schattenstauden II

Junka † » Antwort #147 am:

Hoffentlich besteht bei der Zugehörigkeit zur Abteilung 'Schattenstauden' bei Meconopsis keine Uneinigkeit ;)Ein Größenvergleich: Links Meconopsis X sheldonii (M. betonicifolia x M. grandis), rechts Meconopsis horridula.
Dateianhänge
4.6.07._001.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Schattenstauden II

Junka † » Antwort #148 am:

Meconopsis horridula ist zwar viel kleiner in allenTeilen, hat aber an einem Stiel 10 Blüten bzw. Knospen.Hier die ersten Beiden.
Dateianhänge
4.6.07._002.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
sarastro

Re:Schattenstauden II

sarastro » Antwort #149 am:

Wenn man ganz frischen Germersamen geerntet hat, dann keimt dieser gleich im kommenden Frühjahr. So bei uns geschehen. Ist übrigens eine Staude der Bergwiesen, ebenfalls die meisten der Meconopsis. Der Unterschied besteht lediglich in der Höhenlage. Germer kommt schon zwischen 500 und 800 m Seehöhe vor, während die meisten Scheinmohnarten in Höhenlagen zwischen 1500 und 4000 m im Himalaya vorkommen. Das Habitat ist aber ganz ähnlich. Ich sah Meconopsis paniculata in einem Seitental des Kali Gandaki in Nepal an grasigen Hängen.
Antworten