News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe (Gelesen 38855 mal)
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Freiburgbalkon, es geht ja um die Farben in den Vorfahren. Wenn du Eltern nimmst, die ziemlich sicher kein Pelargonin enthalten, weil sie keine entsprechenden Vorfahren haben, kannst du wunderschön gefärbte apricotfarbene Nachkommen bekommen, aber wahrscheinlich keine richtig bräunlichen Töne.
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Die Nachkömmlinge von Rosa foetida var. bicolor Willmott gecheckt.Wie bist Du denn auf die aufmerksam geworden? Interessant, daß bei Ihren beiden apricotfarbenen Eltern (mehr oder weniger) sowas zumindest leicht bräunliches rauskommt!
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
trotzdem kann es dominante und rezessive Varianten der Gene geben. Das eine schliesst das andere ja nicht aus. soweit ich aus den Artikeln gelernt habe, ist hellgelb dominant über intensivgelb, und gelb mit dunkelrot ergibt, da beide rezessiv sind, wieder rosa oder pink. So einfach wie "bisschen von der Farbe" und "bisschen von der anderen", so einfach ist es sicher nicht. Warum gibt es Aprikot erst seit kürzerer Zeit? Weil die Gene für die Farbe erst mit den gelben Chinarosen mit ins Spiel gekommen sind. braun und morbid-violett sind noch jünger als Farben. Und meiner Meinung nach eine komplexere Mischung mehrere rezessiver Farbgene. Intensiv gelbe Rosen tragen ev. ein rezessives "blassgelb" und der Rest der Farbe kommt vom Cyanidin und vielleicht von Pelargonidinen. Die beiden werden sicherlich durch weitere 2 bis mehrere Gene angeschalten, abgeschalten oder modifiziert. Und davon ist nix dominant, sonst wären alle Rosen braun und nicht rosa oder rotDie Karotinoide und die Anthocyane sind zwei völlig verschiedene Farbsysteme, die nicht nur genetisch unabhängig voneinander sind, sondern auch in verschiedenen Zellkompartimenten vorkommen.Das heißt, die Farben überlagern sich - praktisch wie bei der Farbmischung im Malkasten. Überlagerung des Gelbs der Karotinoide und des Rots der Anthocyane ergeben apricot. Deshalb gibt es in diesem Fall kein dominant oder rezessiv.
Grüße, cyra
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Cyra, ihr denkt immer nicht an die Aufspaltung in der Enkel-Generation - weil ein Elternteil ja die Gene von Großmutter und Großvater vererbt, aber jeweils nur eines von beiden.Das Stichwort wäre: Vererbung von 3 unabhängigen Merkmalen, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Abkömmling alle drei Merkmale hat. Die ist nämlich nicht sehr hoch, wenn die Eltern nicht reinerbig sind.Aber da ich auf keinen Fall einen Grundkurs in Genetik halten möchte (und auch gar keine Zeit dafür habe), klinke ich mich jetzt aus.
-
freiburgbalkon
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
"Blue Moon crossed with yellow gives whites with pink tints" Nochmal zu diesem Zitat von LeGrice: Weiß mit rosa Schattierungen heißt das wohl. Hm, wie muß ich mir das vorstellen? gescheckt: weiß mit rosa Flecken? Oder gleichmäßig: Weiß mit Rosa Hauch, also so ganz blaßrosa?Ich frage mich halt: Muß das immer so sein, oder kann es da Ausreißer geben?Noch zu Reine des Violettes: Gut, sie hat Cyanidin und diese Flavone, wovon ich auch keine Ahnung hab. Aber warum soll man mit denen, "gemischt" mit gelb oder orange, kein bräunlich hinkriegen können, wenn vielleicht auch nur ein gräuliches Bräunlich
.Ich bin ja, was die Wahl der gelben oder orangenen Rose angeht noch offen.Das dürfen also auch welche sein, die diese R. foetida persiana im Stammbaum haben, solange der "Unpleasant fragrance" nicht mitkommt
.Annebellis und Cyra, könnt ihr mir vielleicht anhand von 2 konkreten Beispielen helfen: Was würde Eurer Meinung nach an Farbergebnissen herauskommen bei folgenden Kreuzungen (natürlich kann Mehreres rauskommen, ist mir schon klar, aber so von der Wahrscheinlichkeit her, wie in der verlinkten Tabelle mit den prozentualen Wahrscheinlichkeiten, denn in der Tabelle sind die entsprechenden Felder weiß, nicht ausgefüllt, und das macht mich doch stutzig!!):Maréchal Niel + Reine des ViolettesundGraham Thomas + Sissy ClimbingAnnbellis und Cyra, ich kann Euch bei Euren Überlegungen leider nicht mehr ganz folgen, weil ich es einfach nicht mehr verstehe, ich komm da nimmer mit
.Und momentan kann ich mich auch nicht aufraffen, mir das anzueignen
. Kommt ja vielleicht in der Zukunft noch.Aber ich muß trotzdem nächstes Jahr "lila/violett mit gelb/orange"-Versuche anstellen!!Ich danke Euch jedenfalls, daß Ihr Euch an dem Thema beteiligt und Euch öffentlich Gedanken macht, an denen wir teilhaben dürfen und nützliche Infos einbringt.
-
freiburgbalkon
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Es ist schon verdammt schwierig zu verstehen, das Ganze: Wo, zum Teufel, kommt z.B. das Gelb von Graham Thomas her? Find ich im ganzen Stammbaum nicht! ???Ich fürchte, ich bin für die Rosenzucht ungeeignet, ich denke wohl zu kurzsichtig.
-
freiburgbalkon
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Preston, darf ich mal so ganz unverblümt fragen, wer die Eltern-Rosen Deiner Züchtung sind?Ich habe schon eine solche Züchtung zum blühen gebracht.Die Blüte ist intensives lila mit einer orange-goldenen Mitte.Das ist die verrückteste Farbkombination die ich je bei einer Rose gesehen habe.Mal sehen ob mein technisches Verständnis ausreicht hier ein Foto zu posten.
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
seedlingEs ist schon verdammt schwierig zu verstehen, das Ganze: Wo, zum Teufel, kommt z.B. das Gelb von Graham Thomas her? Find ich im ganzen Stammbaum nicht! ???Ich fürchte, ich bin für die Rosenzucht ungeeignet, ich denke wohl zu kurzsichtig.
Grüße, cyra
-
freiburgbalkon
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
DankeseedlingEs ist schon verdammt schwierig zu verstehen, das Ganze: Wo, zum Teufel, kommt z.B. das Gelb von Graham Thomas her? Find ich im ganzen Stammbaum nicht! ???Ich fürchte, ich bin für die Rosenzucht ungeeignet, ich denke wohl zu kurzsichtig.![]()
![]()
![]()
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
oder: Blanche Mallerin --> Frau Karl Druschki und dort hast du die Wahl zwischen mindestens 4 Quellen. (Wenn man ganz rechts die Verzweigung clickt, kriegt man den nächsten Stammbaum rückwärts...) - click also mal neben Souvenir de Claudius Pernet auf Chaucers Linie, und was finden wir da?? surprize, surprize: Rosa foetida
weiß ist zwar "ohne Farbe" aber nicht ohne Farbgene, und was rezessiv ist wird über mehrere Generationen verdeckt mitgetragen. Kommen wo 2 zusammen, kommts heimlich wieder hervor.
Und bei Rosen mit 4 fachen Anlagen schon erst recht...aber nicht verzagen, freiburgbalkon, ich kenn mich auch nicht aus, wie die das wissen können, dass da eine gelbe Rose rauskommt. Aber sie wissens wahrscheinlich von den 2000 anderen Sämlingen der Elternsorte. Wenn du genug Züchtungen machst mit einer Rose, weisst du irgendwann, was an Erbgut drin ist, und was nicht. Ich denke langsam, die Farbe ist den Züchtern gar ned so wichtig, die wollen bloß eine "kräftige" oder eine "neue", und nehmen dann halt aus den Sämlingen die, die am besten wachsen, und nebenbei eine Farbe haben, die sich verkaufen lässt. Im Nachhinein die Stammbäume anzusehen, und alles als "exakt so geplant und nur so gewollt" zu interpretieren, ist denke ich bisschen übertrieben... Vieles entsteht als Überraschung, jedenfalls die wirlich Neuen Sachen!
cyra
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Hallo Freiburgbalkon, Marechal Niel hat das Gelb von Yellow Parks China, und gäbe mit R.d.V. wahrscheinlich eine hübsche Noisette-Farbe: so rosa-gelblich, eher mehr rosaWas würde Eurer Meinung nach an Farbergebnissen herauskommen bei folgenden Kreuzungen Maréchal Niel + Reine des Violettes
Sissi=Mainzer Fastnacht=Blue Moon - heiße Linie, wegen R. foetida (und läuft über Gloria Dei - die hat auch noch Pelargonin dabei - siehe Jedmars post). Eine der 4 blau/braun Zuchtlinien läuft ja über Gloria-Dei). Graham Thomas siehe weiter oben. Diese Kreuzung hätte meiner Meinung nach ca. 100% mehr Chancen als die andere.ob aber blau mit gelb braun gibt, darüber kann ich dir leider keine Auskunft geben...Graham Thomas + Sissy Climbing
tut leid. Aber wir wissen auch nix wirkliches. Also ich jedenfalls nicht. Wir versuchen grad uns die Basics anzueignen, wobei Annbellis von Genetik wohl was versteht, ich aber nur die Grundzüge von Mendels Regeln mit normalen Chromosomen grad noch nachvollziehen kann. Bei 4-"ploiden" Chromosomen versagt meine Vorstellungskraft.Annbellis und Cyra, ich kann Euch bei Euren Überlegungen leider nicht mehr ganz folgen, weil ich es einfach nicht mehr verstehe, ich komm da nimmer mit.
Grüße, cyra
-
freiburgbalkon
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Danke Cyra, Du bist lieb. Wer hätte das gedacht, daß Rosen komplizierter sind als Katzen
.
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
Die ist doch eher blaßlila mit bräunlich/blaßapricotfarbener Mitte. Ja das ist sie ! Diese Farbbeschreibung kommt der Rosenfarbe sehr nah. Danke.Der Farbkontrast ist trotzdem kaum zu glauben.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
prestons rose ist doch ein wunderbares beispiel für gelungene zuchtergebnisse :Dehrlich...finde ich wunderbar!!!!diese mischung aus creme-caramell mit sahne und einem hauch von veilchen und lavendel

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
-
freiburgbalkon
Re:Züchtungsideal: Die creme-bräunliche Rosenfarbe
na roro, auch Lust bekommen? ;)Wißt Ihr, was mich wundert?: Beate, Jedmar, Roro, Susi, Nova Liz, Irisfool, Malva, Roland undundund mit ihren vielen Rosen und Ihrer Erfahrung schreiben zu diesem Thema kaum etwas. Ob sie wirklich noch nie gezielt Sämlinge heranzüchten wollten? Oder schweigen sie alle, weil sie sich dicht vor ihrem großen Durchbruch wähnen?
:-XHallo ihr Angesprochenen, könnt ihr uns denn gar nix aus eigener Erfahrung berichten? (Rapha hat ja schon was über Sämlinge "für Faule" gesagt
). Auch wenn ihr nur was Entmutigendes zu sagen hättet, fände ich es interessant. Oder ist die Frage zu indiskret?