News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Übung 1: Available Light (Gelesen 34528 mal)
Moderator: thomas
Re:Übung 1: Available Light
Und was haben wir gelernt?Stimmung ist wichtiger als Technik. Technische Mängel,die die Bildqualität mindern, aber bewusst in Kauf genommen werden (wie z.B. Rauschen bei höher ISO) sind vertretbar. Technische Mängel wie Verwackelungsunschärfe, Konstrastarmut, zu große Flächen ohne jegliche Zeichnung hingegen ziehen auch ein Bild mit interessantem Aufbau und Motiv zu sehr runter.Für mich heißt das, dass Einbein oder anderen Ablagehilfen für die Kamera viel Sinn machen. Ich schalte auch die Belichtungsautomatik aus. Wichtig ist m.E. auch Spotmessung, wenn das Motiv sehr ungleich helle Bereiche hat.so, jetzt dürft Ihr
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Übung 1: Available Light
witzig, heute habe ich überlegt, ob es sinn macht, die technischen kniffs herauszupicken.Zur begriffsbestimmung:...Und - haben wir denn in diesem Thread was gelernt?...
Available Light (dt. verfügbares Licht, vorhandenes Licht, Restlicht) bedeutet in der Fotografie [...], dass für die Aufnahme trotz ungünstiger Lichtverhältnisse [...] nur mit den ohnehin vorhandenen Lichtquellen am Aufnahmeort, dem vorhandenen Licht, gearbeitet und auf zusätzliche Beleuchtung wie Blitzlicht oder Scheinwerfer verzichtet wird. Ansichtssache: nachtaufnahme auch AL? stativ "erlaubt"? ab wann langzeitbelichtung?
an technischem kam:- das verwenden jeglicher ablagehilfe ist dem gelingen förderlich
- es stört das sehr starke Bildrauschen: Farbsättigung herausnehmen, also fast SW. Eventuell sind die Kontraste zu gering.
- Bewusst eine ganze Blendenstufe unterbelichten, um die Lichtstimmung richtig wiederzugeben. "Dazu schieße ich schnell hintereinander 2 oder 3 Fotos mit verschiedenen Einstellungen und kontroliere über Display incl. Kontrastumfang. - Alternativ hätte ich selektiv die Himmelspartien messen können, auf die es mir ankam."
- zu dunkel für den Autofokus: "Da braucht man wohl zum Fokussieren eine Taschenlampe und jemanden, der diese hält, bis man den manuellen Fokus fertig hat."
- Manuelle belichtung: "zuerst mach ich eine Aufnahme mit Zeitautomatik, schraube die Isowerte rauf bis ich ca. über 1/15 bin, mach mal eine Aufnahme, die dann meist zu hell ist, schalte dann um auf manuell und gehe mit der Zeit schrittweise rauf, bis mir das Ergebnis zusagt."
- Zu vorteilen des RAW Formats: "Gerade bei AL ist man häufig gezwungen die hellen Bereiche des Bildes richtig zu belichten und die dunklen Bereiche absaufen zu lassen. Bei RAW Bildern kann ich diese Bereiche mit EBV erheblich besser aufarbeiten. Bei JPGs werden diese Bereiche in der Kompression zusammengerechnet und die Information ist verloren.""Einen weiteren Vorteil hat das RAW-Format auch noch bei AL. Es ist egal welchen Weißabgleich ich verwende, ich kann diesen beim RAW-Format immer verlustfrei nachträglich verändern. Da AL Bilder häufig Mischlicht oder Bilder mit ungewöhnlicher Farbtemperatur sind, ist das sehr wichtig."
- Zur problematik automatischer belichtungsmodi: "Hast du also automatisch belichtet (mittenbetont oder so was) und 1 Blendenstufe unterbelichtet?Mich interessiert das deshalb, weil die automatische Belichtung der Kameras bei Nachtaufnahmen oder bei starker Dämmerung zu helle Fotos erzeugt ... ist interessant zu erfahren, wie verschiedene Fotografen das lösen."und"So gerne ich die Spotmessung einsetze, finde ich sie bei AvailableLight doch eher problematisch, so wie Evis Beispiele es gut zeigen. Bei Matrixmessung hingegen gehts ja leider oft schnell in Richtung Tageslicht, was aber bei Available Light-Stimmungsfotos unerwünscht ist. Wie bei meinem Post #54 beschrieben, belichte ich in solchen Situationen meist manuell."
- verwendet werden u.a. auch spotmessung mit belichtungsspeicherung oder mehrfeldmessung mit abdunkelnund"Wenn ich gar nicht sicher bin wird eine automatische Belichtungsreihe gemacht."
- entfernen von streifen bei hohem ISO: "Las irgendwo, dass vielleicht die Freeware 'Neatimage' beim Streifenproblem helfen kann... kenne es selber aber nicht."
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Übung 1: Available Light
Brigitte, Frida - danke für die Zusammenfassung
LG, Carola
- Gartenlady
- Beiträge: 22455
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Übung 1: Available Light
Von mir auch danke, das ist ja eine druckreife Anleitung
Re:Übung 1: Available Light
Finde ich auch, schöne Zusammenfassung.Gruß BirgitVon mir auch danke, das ist ja eine druckreife Anleitung![]()
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10785
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übung 1: Available Light
brigitte, perfekt!
Vielen Dank!Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Übung 1: Available Light
gerne. ergänzt sich ja super mit fridas zusammenfassung 
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10785
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übung 1: Available Light
Klar, sorry - hatte Frida vergessen zu erwähnen! War etwas hektisch bei mir, die letzten Tage ...Jedenfalls ist der Keim zum Garten-pur Fotolehrgang gelegt
Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Übung 1: Available Light
Ebenfalls danke :-*Ich habe es mir gerade ausgedrucktLG EviVon mir auch danke, das ist ja eine druckreife Anleitung![]()
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Übung 1: Available Light
Also mit dem Morgen- und Abendhimmel ist es für Stadtmenschen schwierig, da braucht es mehr Horizont, als ich ihn derzeit hier habe. Deshalb noch einmal Available Light - ich war gerade unterwegs, als ein Schauer den Himmel ziemlich verdüsterte:
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Übung 1: Available Light
das bild lasst viele assoziationen zu - vom christkindlmarkt in der fussgängerzone, zu dem die frau links vorne strebt (die autolichter lassen mich an die marktl beleuchtung denken) bis zu der frage, ob wohl der bösewicht die rampe rauffahren wird, wie in einem J. blond-film.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10785
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übung 1: Available Light
Frida, die düstere Stimmung im Regen hast du sehr schön eingefangen! Das ist ein super AL-Foto ganz nach meinem Geschmack!Hast du vielleicht noch ein paar Daten, vor allem ISO, Zeit, Blende, Brennweite?brigitte, interessante Assoziation an fliegende Autos ...
Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Übung 1: Available Light
OTeher treppen-rumpelnde autos Thomas, jedenfalls in besagten filmen. 
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Übung 1: Available Light
analoges Objektiv SMC M Pentax 80-200mm - in diesem Fall auf 200mmISO 400Blende 111/40s (aus der Hand, dank kamerainternem Bildstabilisator)Manuell fokussiert und halbautomatisch belichtet (ich muss die Blende am Objektiv wählen, die Kamera bietet mir eine passende Zeit an, in diesem Fall per Mehrfeldmessung)Hast du vielleicht noch ein paar Daten, vor allem ISO, Zeit, Blende, Brennweite?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
-
Frank
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Übung 1: Available Light
@ frida: Wirklich gelungene Großstadt-Tristesse - man muß es nur sehen!
:DIch stelle mal ein Available Light-Bild by Avalaible Camera - Handyfoto ein...
LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)