News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Übung 1: Available Light (Gelesen 34461 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Übung 1: Available Light

thomas »

Liebe Foto-Liebhaber,dies ist unser erstes Thema:Available Light - Fotos bei vorhandenem (meist spärlichem) Licht.Eine knappe, aber gute Einführung liefert Wikipedia.Ich poste einleitend mal ein Foto von mir dazu:Oktoberregen*ohne Stativ*Ich hatte nur die kleine Immer-dabei-Kamera, habe die auf ISO 800 gestellt, und angelehnt versucht nicht zu verwackeln.Bei Available-Light-Fotos möchte man i.d.R. die gegebene Stimmung erfassen und glaubwürdig rüberbringen ... Blitz verbietet sich natürlich, und Stativ hat man (meist) nicht dabei.Wie macht ihr das?Liebe neugierige GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übung 1: Available Light

Gartenlady » Antwort #1 am:

Mit dem Begriff ´Available Light´ habe ich meine Probleme, weiß nicht wirklich, was genau dazugehört.Gestern Abend war es schon ganz dunkel, bin trotzdem sofort mit Der Kamera in den Garten gegangen ::) Die weißen Blüten der Clematis ´Kaiu´ wurden ein wenig von der Lampe an der Terrasse beleuchtet.Fällt das unter Available Light oder ist es Thema verfehlt ??? Nikon D80 mit Tamron 17-50mm bei 50mm BrennweiteISO 800Blende 2.8Zeitautomatik 1/10sec Belichtungskorrektur -1,7Stativ
oder ist das eher Available Light? heute morgen in der ersten Dämmerung, die Hosta wurde ein wenig durch eine Laterne beleuchtet.Nikon D80 mit Tamron 17-50mm bei 38mm BrennweiteISO 800Blende 2.8Zeitautomatik 1/2sec Belichtungskorrektur -1,7Stativ
Eine halbe Stunde später im Morgenrot, ist es schon zu hell?Im Hintergrund sieht man nicht die Sonne, es ist durch Reflektion entstanden. Nikon D80Objektiv:   VR 105mm /2,8GBrennweite:   105mmFokussteuerung:   AF-AMessfeldsteuerung:   EinzelfeldBlende:   1:5,6Belichtungszeit:   1/13sBelichtungssteuer.:   ZeitautomatikBelichtungskorr.:   -2,7LWBel.-messung:   MittenbetontISO-Empfindlichkeit:   ISO 250Weißabgleich:   Automatisch, -3Farbraum:   sRGB(die Angaben oben habe ich vom Nikon Viewer kopieren lassen)Stativ
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Übung 1: Available Light

Faulpelz » Antwort #2 am:

Mir geht es mit der Begriffsdefinition Availaible Light genauso. Ich bin nicht sicher, ob mein´s nicht ausschließlich unter Nachtaufnahmen fällt. Da ich jedoch keinen Blitz verwendet habe und das vorhandene spärliche Licht (auch wenn´s künstlich war....der Kirchturm wurde angestrahlt) benutzt habe, denke ich, dies fällt unter diese Rubrik. Zumindest sind in den von mir erwähnten Sonderheft Fotopraxis derartige Aufnahmen ebenfalls unter der Kategorie zu finden.Es handelt sich um eine ältere Aufnahme, die schon einige kennen. Thomas`Foto kenne ich übrigens auch schon, da mir hier kaum was entgeht ;)Aufgenommen wurde das Foto Mitte Januar, es war beinah stockdunkel. Ich habe mit dem Standardobjektiv 17-50mm fotografiert. Mir war wichtig, den hell erleuchteten Kirchturm als zentrales Motiv von den umgebenden Gebäuden und Bäume hervorzuheben. Deshalb habe ich mit der Selektivmessung den Turm angemessen.Blende 133,2 Sekunden Belichtungszeit, deshalb Stativ zwingend erforderlichIso 400, deshalb kaum BildrauschenBelichtungskorrektur - 1,7 Schritte ( ich wollt es halt dramatisch dunkel haben)Ich habe dann noch per Photoshop den Bildausschnitt gewählt, mittels Gradationskurven etwas abgedunkelt und leicht nachgeschärft. Auf meinem Monitor ist es nicht zu dunkel.
Dateianhänge
Kirchturm-erleuchtet.jpg
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übung 1: Available Light

thomas » Antwort #3 am:

Hallo Gartenlady,im Wikipedia-Artikel steht:
Available Light (dt. verfügbares Licht, vorhandenes Licht, Restlicht) bedeutet in der Fotografie bzw. beim Film und Fernsehen, dass für die Aufnahme trotz ungünstiger Lichtverhältnisse (z. B. Aufnahmen bei Dämmerung oder in schlecht ausgeleuchteten Innenräumen) nur mit den ohnehin vorhandenen Lichtquellen am Aufnahmeort, dem vorhandenen Licht, gearbeitet und auf zusätzliche Beleuchtung wie Blitzlicht oder Scheinwerfer verzichtet wird.
Insofern passen deine Fotos schon, denn es herrschten ja schlechte Lichtverhältnisse, und du musstest mit hohen ISO-Werten (800) und / oder recht langen Verschlusszeiten (1/10 oder 1/2 sec.) arbeiten.Die besonderen Schwierigkeiten bei Available Light-Fotografie sehe ich einmal im Technischen: nämlich so zu belichten, dass möglichst wenig verwackelt wird; aber zum andern vor allem auch im Gestalterischen: nämlich so zu belichten, dass die besondere Lichtstimmung der Situation erfasst und wiedergegeben wird.Es gibt dabei zwei Extreme:(1) Ich fotografiere notgedrungen Available Light, weil ich ein Foto von etwas nur zu dem Zeitpunkt machen kann und kein Fremdlicht o.a. zur Verfügung habe.(2) Ich fotografiere freiwillig Availabe Light, weil das Motiv gerade bei dem Licht einen besonderen Reiz hat. - Ich meine, dass hier eher (2) unser Thema ist. Daraus folgt aber, dass man einem Avaailable Light-Foto ansehen sollte, warum es geschossen wurde.Dein erstes Foto ist in meinen Augen ein gelungenes Available Light-Foto, allerdings fragt man sich, was das Besondere daran ist, d.h. warum es zu diesem Zeitpunkt / bei diesem schlechten Licht aufgenommen wurde. Klar, du wolltest ein Beispiel schießen ... Vielleicht hat dich aber auch die Duftigkeit der Farben gereizt. Nur kommt das dann nicht klar genug rüber. In dem Falle hättest du vielleicht versuchen können, dies mehr zum Thema zu machen, vielleicht näher ran an die eine, scharfe Blüte ... bin mir nicht sicher.Ist verständlich, was ich meine?Beim zweiten Foto habe ich die Schwierigkeit, dass es zwar eine ungewöhnliche, reizvolle Farbkomposition zeigt, die man aber ohne den Hinweis auf die Laterne nicht versteht. Vielleicht wäre es interessanter, wenn man so etwas wie den Lichtkegel der Laterne auf dem Foto erkennen könnte?Das dritte Foto ist für mich das beste der drei. Es weist eine sehr interessante Farbigkeit auf, dazu eine schöne Staffelung von Vorder-, Mittel- und Hintergrund. Man denkt bei dem orangenen Fleck sofort an die Sonne (auch wenn es sich 'nur' um eine Reflexion handelt), und man assoziiert deshalb 'Sonnenaufgang'. - Kleine Überlegung zum Bildausschnitt: vielleicht wäre etwas mehr nach links oben besser gewesen?Sind solche Kommentare hilfreich?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Übung 1: Available Light

Faulpelz » Antwort #4 am:

Bevor ich Thomas`Kommentare, die ich sehr nützlich finde, gelesen habe, bin ich zu folgendem Ergebnis beim Betrachten gekommen:Thomas Bild:Der quadratische Ausschnitt gefällt mir hier sehr gut, die Stimmung kommt ebenfalls sehr gut rüber, aber das Bildrauschen ist bei mir schon an der obersten Grenze, die ich akzeptieren kann. Was mich im Bild stört ist der rechte abgeschnittene Baumstumpf. Ohne den sieht´s in meinen Augen harmonischer aus.Gartenlady:Bild 1 hat eine ausgewogene Komposition. Vielleicht hätte ich die drei Blüten etwas mehr nach links verschoben und es würde mir besser gefallen, wenn alle drei scharf wären, was aber schwierig oder gar nicht zu bewerkstelligen ist.Bild 2 gefällt mir nicht besondersBild 2 Finde ich sehr gut. Da gefällt mir die Komposition und die Bildaussage. Es ist wie ein kleines Gemälde. Die Farben sind schön, nur leichtes Bildrauschen zu erkennen. Vielleicht wär´s noch ein bisserl schöner, wenn die Sonne oben etwas mehr Luft hätte.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übung 1: Available Light

Gartenlady » Antwort #5 am:

Sind solche Kommentare hilfreich?
Ja, klar sind sie hilfreich, denn zu Deiner Frage im Eingangspost "Wie macht ihr das?" fiel mir als Antwort spontan ein. "gar nicht" :-[ :-\ ::) Zu meinem ersten Foto: Wenn ich es sehe denke ich auch, das hätte ich auch irgendwann am Tag machen können, aber es war so, dass man diese 3 Blüten im Garten gesehen hat, und sonst nur Schatten, aber es kommt leider nicht rüber.Beim 2. Foto denke ich, die Farben sind schön, aber das Motiv eigentlich zu viel Durcheinander. Die Laterne ist zu weit weg um einen Lichtkegel zu werfen, sie ergibt nur diffuses Licht und schräg von links konnte ich das Motiv nicht aufnehmen, dann hätte ich vor der Laterne gestanden und Schatten geworfen, schräg von rechts ging auch nicht, denn von dort kam das Morgendämmern.Es ist also schwierig.Das 3. Foto gefällt mir auch am besten, ich habe übrigens die gleiche Situation zunächst auch mit dem Tamron Objektiv aufgenommen, das sieht ziemlich langweilig aus, hier ist es wirklich das Equipment, das ein schönes Bild hervorbringt. Und Du hast recht, etwas weiter links wäre besser gewesen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übung 1: Available Light

Gartenlady » Antwort #6 am:

@Evi, Du hast recht, die Morgenrotreflexion wäre schöner, wenn oben noch ein bisschen Luft wäre, und auch die 3 Blüten sollten etwas mehr links sein, das habe ich auch schon beim Betrachten des Fotos gedacht.Aber ist gut, dass wir darüber sprechen, es wollen ja alle auch aus den Fehlern der anderen lernen.Zu Deinem Kirchturm, die leuchtenden Konturen gefallen mir sehr gut, ich hätte allerdings noch einen etwas kleineren Ausschnitt gewählt, der Turm ist so ein bisschen zu klein, auf dem Foto zu viel schwarze Fläche. Er scheint auch ein wenig schief zu stehen.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Übung 1: Available Light

frida » Antwort #7 am:

@ Thomas, von der Stimmung her finde ich Dein Bild gut getroffen, mich stört aber auch das sehr starke Bildrauschen. Wie wäre es, wenn Du noch mehr Farbsättigung heraus nimmst, also fast SW machst? Oder sind dafür die Kontraste zu gering?@ Gartenlady, das Bild mit der Reflexion gefällt mir deshalb gut, weil es spannungsvoll ist. Ich würde gerne wissen, wie diese Reflexion entstanden ist und ob sie sich in dieser oder ähnlicher Form leicht reproduzieren lässt? Oder hast Du eine gute Gelegenheit genutzt?@ Faulpelz, auf meinem Monitor scheint die Kirche nicht wirklich scharf, täuscht das? Ich finde, wenn man schon so wenig sieht auf einem Bild, würde das wenige gewinnen, wenn es prägnanter wäre. Mir ist es insgesamt auch etwas zu dunkel, kann aber an meinem Monitor liegen. Ich habe in großen Teilen des Bildes gar keine Zeichnung.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Übung 1: Available Light

Faulpelz » Antwort #8 am:

Birgit, du hast recht. Der Kirchturm ist wirklich schief. Ich als Schreinertochter und kein Augenmaß :o :o :o. Vielleicht hätte ich bei deinem zweiten Bild noch eine Begründung dazuschreiben sollen. Bitte entschuldige, dass ich dies im Eifer des Gefechts vergessen hab. Ich renne hier zwischen Brathendl, also Küche und Bildschirm hin und her ;)LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übung 1: Available Light

thomas » Antwort #9 am:

Hallo Evi,den Foto ist bei mir effektiv zu dunkel, außer den Lichtern erkenne ich nahezu nichts.Habe übrigens hier ein Foto von heute morgen gepostet, das gerade noch als Available Light durchgeht *ohne Stativ*.Hier wollte ich vor allem die Morgenröte zur Geltung bringen, die sich über der Landschaft entfaltet, die noch in nächtlichem Dunkel liegt (vereinzelte Lichter in der Schwärze), und von der man nur Konturen eher erahnt als deutlich sieht.Ich habe bewusst eine ganze Blendenstufe unterbelichtet, um die Lichtstimmung richtig wiederzugeben. Dazu schieße ich schnell hintereinander 2 oder 3 Fotos mit verschiedenen Einstellungen und kontroliere über das Display incl. Kontrastumfang. - Alternativ hätte ich selektiv die Himmelspartien messen können, auf die es mir ankam.Ich nutze gerne ein besonderes Feature der D300, nämlich kann ich bei der ISO-Automatik einstellen, was ich als längste Belichtungszeit haben möchte. Das steht bei mir meistens auf 1/60 sec., d.h. zusammen mit der VR Bildstabilisierung verwackele ich nicht so häufig. - Im konkreten Fall hat die Kamera ISO 1.600 wählen müssen, um nicht länger als 1/60 sec. zu belichten.Klar schalte ich die Automatik beim planvollen Fotografieren aus, aber für Standardsituationen ist sie ganz sinnvoll.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Übung 1: Available Light

Carola » Antwort #10 am:

Evi, dann paß gut aufs Hendl auf, wenn das zu dunkel wird,kannst Du auchmit Photoshop nix mehr retten ;D Bei Pflanzen hab ich das mit demAvailable Light nochnet probiert, aber das ist ja auch noch "Natur" - aufgenommen mit der Canon Powershot,Blende 8, 1/2 Sek, aber mit Stativ.Richtige Nachtaufnahmen sind aber nicht gemeint, oder?LG, CarolaP.S. Das Foto ist nicht bearbeitet!
Dateianhänge
218_1861a.jpg
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übung 1: Available Light

thomas » Antwort #11 am:

Bei meinem Regenfoto kam es mir sehr auf diese Farbigkeit an ... s/w würde es ein anderes Bild sein.Es ist für mich ein Foto, das ich unbedingt machen wollte, wobei ich aber nur suboptimale Ausrüstung dabei hatte (kleine, ältere Contax, rauscht schon ab ISO 200 stark).Ich hatte nur die Wahl: Bild so, oder gar nicht ;)Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Übung 1: Available Light

Carola » Antwort #12 am:

Thomas, und das war eine gute Entscheidung, die Stimmung auf dem Foto ist klasse!LG,Carola
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übung 1: Available Light

Gartenlady » Antwort #13 am:

@ Gartenlady, Ich würde gerne wissen, wie diese Reflexion entstanden ist und ob sie sich in dieser oder ähnlicher Form leicht reproduzieren lässt? Oder hast Du eine gute Gelegenheit genutzt?
Die Reflexion entsteht durch das Gegenlicht, denn es ist ja eine Gegenlichtaufnahme.Bei dem gleichen Motiv mit dem Tamron 17-50mm gibt es kleinere Relexionskreise, es ist das Telemakro, das sie so riesig werden lässt.
Dateianhänge
Uebung-3-Okt2608.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übung 1: Available Light

Gartenlady » Antwort #14 am:

@Carola, ich finde das Foto wunderbar :D
Antworten