News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung 2009 / 2010 (Gelesen 49488 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Cryptomeria » Antwort #135 am:

Hallo nicoffset,welche Vögel gehen an deinen Sanddorn? Ich frage deshalb , weil ein Bekannter, den ich an Weihnachten besucht habe , auch sehr viel Sanddorn sitzen hat. An Weihnachten waren noch alle Beeren dran und ich sah nur ab und zu ein Rotkehlchen daran naschen. Sonst ging kein Vogel ran. Vielleicht jetzt eher in Notzeiten.Mit den lieben Buntspechten ist das so eine Sache. Wir haben auch Nistkästen im Wald hängen und haben auch einige Spezialisten, die ( vor allem ) die Holzkästen aufmeißeln , um an die Eier bzw. Jungen zu gelangen. Hier muss man auch Blechmanschetten vornageln damit Ruhe ist.Des einen Freud, des anderen Leid, that´s life.Viele GrüßeWolfgang
nicoffset

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

nicoffset » Antwort #136 am:

Lieber Wolfgang, leider bin ich eine Flasche, was Vogelbestimmung betrifft. Was ich aber mit Sicherheit sagen kann: Elstern, Amseln, Spatzen, Kohlmeisen. Die sind jetzt seit Anfang Dezember fleissig dran (bei uns lag so gut wie kein Schnee, auch kein Dauerfrost) und wenn sie so weitermachen, werden sie wohl nächstens alles kahlgefressen haben. Es sitzen im Schnitt immer so ein bis drei Vögel aufs Mal dort. Das scheint mir viel gemessen an der von den Nachbarn angebotenen Menge und meinen Erfahrungen bisher.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Susanne » Antwort #137 am:

Ich hatte heute einen Rotkehlchen-Rambo. Er hatte länger als eine halbe Stunde die Kontrolle im Futterhäuschen übernommen, schlug sich den Wanst voll und unterbrach das nur, um Amseln in die Flucht zu schlagen.Übrigens wurden inzwischen die "roten Augen" der Blutorange angenommen und gefleddert. Der Schnee ist überall pink gesprenkelt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

oile » Antwort #138 am:

Ich hatte heute einen Rotkehlchen-Rambo. Er hatte länger als eine halbe Stunde die Kontrolle im Futterhäuschen übernommen, schlug sich den Wanst voll und unterbrach das nur, um Amseln in die Flucht zu schlagen.
;D Hach, diese süüüßen kleinen Vögelchen mit ihren Knopfaugen - ganz schön wehrhaft sind die. Ich habe heute übrigens brav einen ganzen Apfel rausgelegt. Die Amsel hielt sich unentwegt in der Nähe auf, interessierte sich aber nicht die Bohne dafür sondern durchpflügte den Schnee geduldig nach allem, was die Meisen aus der Futtersäule warfen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Lisa15 » Antwort #139 am:

....Dieses Jahr setzte aber der Sanddorn Früchte an (mir völlig schleierhaft warum - es ist eine "Leikora" und nirgends in der Gegend konnte ich ein Männchen entdecken). Und jetzt ist dieser plötzlich der Lieblingstreffpunkt geworden. Die Vögel scheinen völlig verrückt zu sein nach diesen Beeren.Liegt das am hohen Vitamin-C-Gehalt, an der quietscheorangen Farbe oder woran sonst?
Kann ich bestätigen. Mein Nachbar auf der Südseite hat einen Gemüse-/Obstgarten, wo unter anderem ein Wildflieder, Zwetschge, eine alte Birnensorte und ein großer, alter Sanddorn wächst. Dieses Jahr ist mir der Sanddorn so richtig aufgefallen, da er voll behangen mit orangeroten Früchten war. Bis Mitte Dezember hingen die Früchte noch dran. Als es anfing stärker zu schneien und auch kälter wurde, war der Sanddorn innerhalb von ca. 3 Wochen ratzeputz kahlgefressen. :o Sie gingen alle dran: Amseln, Zaunkönige, Meisen, Kleiber, Elster, Krähen, Spatzen, Rotkehlchen, etc. Da war an dem Sanddorn mehr Getue als an meiner Futterstelle... ;D Als der Sanddorn leer gefressen war, kamen sie zunächst an meinen Zierapfel, den Ligusterbeeren und Hagebutten und erst danach an die Meisenknödel, Futtersäulen und Äpfeln. Das zusätzliche Futter wurde also erst nach Weihnachten angenommen.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Wiesentheo » Antwort #140 am:

Ich will mal zu was anderen kommen.Früher wurde doch noch das Wild zugefüttert.So mit Heu und so weiter.Ich kann mich noch an meine Schulzeit errinnern,wo Kastanieen und so gesammelt wurden.Wird das heute eigendlich auch noch gemacht?Ich habs nie wieder in den letzten Jahren gesehen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Cryptomeria » Antwort #141 am:

Alles klar, danke euch beiden für die Infos zum Sanddorn. Lohnt also nicht nur wegen der Marmelade ( allerdings sehr mühsam das Abernten), sondern doch auch sehr interessant für die Vogelwelt ( nach Weihnachten).Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Susanne » Antwort #142 am:

Meines Wissens kann man immer noch Kastanien, Eicheln usw. sammeln und bei manchen Stellen abgeben, zum Beispiel im Wildpark in Düsseldorf-Grafenberg.Allerdings sind das eingezäunte Areale, in denen die Tiere sich nicht ohne menschliche Unterstützung ernähren könnten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Carloggera » Antwort #143 am:

Orangen zu füttern finde ich eine super Idee! Mal sehen, ob ich den Schneematsch hier an den Futterplätzen auch noch ein bisschen in apricot einfärben lasse 8) 8)OT welche Standortbedingungen braucht denn Sanddorn? OTNoch mal zur Frage der Äpfel"zubereitung": Nach meiner Beobachtung fällt das Picken den Vögeln bei halbierten Äpfeln am leichtesten, dann liegen sie am stabilsten. Ganze Äpfel kullern so (hier ist der Futterplatz leicht abschüssig). Und auch hier liegen neue Apfelstücke erst eine ganze Weile unberührt, ob die noch wohl zu sehr nach Mensch riechen?LG, Carlo
Dateianhänge
IMGP0838.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Gartenlady » Antwort #144 am:

"Unsere" Amseln haben inzwischen festgestelt, dass man Apfelwürfel fressen kann ;) Natürlich streue ich sie nicht gefroren, ich glaube aber auch nicht, dass sie bei gefrorenen Apfelwürfeln Magenprobleme bekommen, schließlich ist alles gefroren was jetzt an Bäumen und Sträuchern fressbar ist.Seit ein paar Tagen gibt es hier massenhaft Finken, zunächst Buchfinken und Grünlinge, die Grünlinge sind inzwischen anscheinend weitergezogen, ihren Platz hat jetzt ein Schwarm Bergfinken eingenommen.Es kam auch ein Dompfaffenpaar, aber seit gestern sehe ich nur noch das Dompfaffenweibchen :-\ :'(
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Rosana » Antwort #145 am:

Unter und auf dem Zierapfel herrscht extreme Betriebsamkeit. Die Zieräpfel sind zwar schon weg, aber das Futterhäuschen hängt dort und ich lege nun auch regelmässig Äpfel auf den Boden hin. Zum Glück gibt es hier in der Nachbarschaft keine Katzen.Neben einer Horde Amsel kehren nun regelmässig die Blau- und Kohlmeisen, Grün- Berg- und Buchfinken, Dompfaff, Spatzen und Rotkehlchen ein. Die letztjährig gefragte Futterstelle vor dem Haus ist hingegen immer noch völlig verwaist.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Gänselieschen » Antwort #146 am:

Wir sind hier zwar nicht bei Beerensträuchern - aber mit dem Gedanken Sanddorn zu pflanzen, trage ich mich schon seit ein paar Jahren. Was hat/haben Eure Sanddorne für einen Standort?? und wie lange hat es gedauert bis sie getragen haben.#Bitte nicht verschieben - nur diese eine Frage ;)Die Vögel hätten ja auch was davon ;)L.G.
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Carloggera » Antwort #147 am:

Stelle gerade fest, dass die Amseln wieder im Boden stochern. Scheint bei uns im Vorgarten nicht mehr gefroren zu sein.Schlaue Tiere !! :D :DC
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Carloggera » Antwort #148 am:

Was hat/haben Eure Sanddorne für einen Standort??
Guck mal hier: http://www.kraeuterabc.de/pages/default ... SanddornDa werde ich mich wohl auf weitere Fütterung einstellen können ::)C
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Knusperhäuschen » Antwort #149 am:

Natürlich streue ich sie nicht gefroren, ich glaube aber auch nicht, dass sie bei gefrorenen Apfelwürfeln Magenprobleme bekommen, schließlich ist alles gefroren was jetzt an Bäumen und Sträuchern fressbar ist.
Die ziemlich hutzeligen Äpfel unseres alten Baumes pflücke ich im Herbst immer für die Vögel, stell sie kühl, letztens sind sie mir im Korb im Flur sogar eingefroren (Was sie erstaunlicherweise nicht zu Matsch gemacht hat ??? ). Zusammen mit dem Körnerfutter werfe ich immer ein paar Äpfel, so, wie sie sind in den Garten. Die Amseln zerhacken und fressen sie innerhalb eines Tages, sie sind ganz wild darauf und dann sind sie verschwunden. Unter den Bäumen der Streuobstwiesen hier liegen auch viele Äpfel, die die Amseln fressen, dass ihnen das schadet, glaube ich einfach nicht, sie werden schon wissen, was sie da tun, ist ja nichts Neues für sie.Und unser "Einarmiger" (flugbehinderter) Amselhahn vertilgt die Äpfel nun mindestens schon den zweiten Winter über.Heute konnte ich auch mal wieder den Sperber direkt über den Futterplatz streichen sehen, sicher leidet er wegen der schon so lange liegenden Schneedecke ziemlichen Hunger, leider kann ich ihn nicht füttern (oder doch?), vielleich hat er ja Glück und erwischt einen kleineren Artgenossen, so ist halt das Leben.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten