News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was für Gärten gefallen euch? (Gelesen 16828 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Was für Gärten gefallen euch?

riesenweib » Antwort #135 am:

OTich wünsch dem garten glück mit dem/der zukünftigen besitzer/-in. zum thema, ergänzend zur meiner variation von maxens aussage:ich mag gärten, die dynamik zulassen, wo die jahreszeiten abzulesen sind.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Was für Gärten gefallen euch?

mame » Antwort #136 am:

@bristlecone: Ich würde es in den Immobilien-Kleinanzeigen einer einschlägigen Zeitschrift inserieren, z.B. Landlust oder Kraut und Rüben.Da stehen auch öfter mal Gesuche von Gartenliebhabern drin, die so ein Grundstück bestimmt zu schätzen wissen.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Was für Gärten gefallen euch?

Querkopf » Antwort #137 am:

Es ist schon so viel gesagt :)…"Gefallen" tun mir ganz viele und extrem verschiedene Gärten, vom streng formalen, scharf umgrenzten "Hag" bis zum weiten, offenen Landschaftspark, vom naturnahen Garten (nicht Wildwuchs, den sehe ich lieber in freier Landschaft) bis zum gestylten Landschaftsarchitekten-Objekt, vom Bauern- bis zum Sammlergarten. Manche Gärten bewundere ich, rein ästhetisch, aber kühl und auf Distanz. In anderen Gärten fühle ich mich wohl, auch wenn sie ganz anders sind, als ich's je selber machen würde. Was dieses Empfinden weckt, kann ich analytisch nur schwer greifen, denn zwischen diesen sehr unterschiedlichen "Wohlfühl"-Gärten liegen Welten. Es ist wohl das, was "Wärmeströme" fließen lässt:
... Ich freue mich über jeden Garten, den man die Liebe seiner/s Besitzers/in ansieht. ...
... Gärten des privaten Glücks. … Einheit aus Gärtner und Garten...
Ich finde Gärten schön, die eine Geschichte haben und einen Besitzer, der diese Geschichte auch erzählen kann. ...
Manfred hat geschrieben:... Mir gefallen Gärten, denen man ansieht, dass jemand mit Herzblut bei der Sache ist. ...
Jedmar hat geschrieben:Ich mag Gärten, in denen man dem Treiben von Insekten zuhören und zuschauen kann; ich mag Gärten, die Sonnenplätze und Schattenecken haben; ich mag Gärten, die nach Erde riechen; ich mag Gärten, wo etwas vor sich hin modert; ich mag Gärten, wo Pilze kommen und verschwinden; ich mag Gärten, wo man die Hand auf einen heissen Stein legen kann…
In meinem eigenen Garten fallen Steine und Wasser aus, es gibt sie halt nicht. Dafür gibt es anderes, das ich mag: Igel, Marder, Eichhörnchen; Kröten, Ringelnattern, Fledermäuse; Vogelvielfalt von Amsel, Meisen, Rotkehlchen, Rotschwänzchen, Zaunkönig über Kleiber, Eichelhäher und Elster bis Ringeltaube und Habicht (oder Bussard? – die Greife sind zum Bestimmen immer zu schnell weg…). Noch wichtiger sind mir Bäume und Sträucher. Glückssache, dass wir, als wir unseren Garten übernahmen, einige solcher Charaktergestalten vorgefunden haben. So war auf der Fläche, die sonst kein Gesicht hatte (einfach bloß Rasen/ Wiese), wenigstens etwas, an dem der Blick sich festhalten konnte. Und etwas, das ein Gefühl für Zeit schuf. Für Jahreszeitenwechsel, für Jahresläufe, für Dauer.Als ich anfing, dem Rasen/ der Wiese Beete abzukämpfen, habe ich an Platz für Pflanzen, Struktur, Gliederung gedacht – an Raum-Räume eben. Überrascht habe ich dann gemerkt, dass es ja auch Zeit-Räume sind. Da tut sich fortwährend was, verändert sich, kommt und geht, wird groß (oder auch nicht ;)), tritt in Beziehung zueinander… Ständige Bewegung, in ganz verschiedenen Geschwindigkeiten: Das sehen, riechen, spüren zu können, mag ich :D.Sehr. So sehr, dass ich an formale Gestaltung nie ernsthaft gedacht habe. Es ist "wildromantisch", es wird durchgeblüht, und auch da, wo Sammelei im Spiel ist, darf es gerne aussehen wie zufällig gewachsen. Nur ist auf den Zufall kein Verlass, ich muss ihn kräftig lenken. Und dann die Spuren der Lenkung wieder verwischen – Letzteres ist eine Herausforderung, das macht richtig Arbeit ;D… Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Was für Gärten gefallen euch?

Querkopf » Antwort #138 am:

Etwas ganz Wichtiges habe ich in #137 vergessen:Ich mag Gärten, die Raum geben für Kinder. Auch für die Kinder, die die Gartenbesitzer mal waren :D. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
sansal
Beiträge: 485
Registriert: 3. Mär 2007, 20:39
Kontaktdaten:

Re:Was für Gärten gefallen euch?

sansal » Antwort #139 am:

Hab mich jetzt durch die Seiten gelesen ... Vier schöne Gärten fallen mir spontan ein (einer ist meiner, klar ;), nicht Nr. 3, nein, - aber das wird sicher der Schönste )1. Großer Garten, Weihnachtsbaumschonung zum Mischwald umgewandelt, Wildwiese (ohne vorherigen Abtrag), Rosenbüsche, Obstbäume mit Sitzplatz ......wild 2. Kleinerer Garten, Waldrandlage, Hortensienmeere, kletternd oder als normaler Strauch in allen Farben, Rhodos, Rosen, Stauden eine hundertjährige Bruchsteintreppe .... sehr gepflegt 3.Großer Garten, neu - hunderte von Rosen, formal und wild im Wechsel der Gartenräume, verschiedene Gärten in einem, angrenzender alter Baumbestand - gepflegt 4. Garten mit sehr alten, hohen Bäumen, Licht und Schatten, viele Hostas, Rosen, Kräuter - gepflegt Ich glaube, Behutsamkeit und ein kaltes Herz sind die Zutaten für schöne Gärten -nicht alles umreißen, sondern schauen und warten, was essentiell ist von dem Vorhandenen (s.o. Steintreppe, alte Bäume, sogar Fichtenschonung....) außerdem die Beobachtung: Wer möchte hier wachsen? - gleichzeitig der Verzicht auf Ansiedelung nicht passender Pflanzen (nie werde ich z.B. eine Kornblume durchbringen ....) und Beobachtung plus - ja, Entfernung- von Gehölzen, die einfach nur Schatten werfen und ihre Zeit überlebt haben (wobei immer die berechtigte Frage ist: Wann ist das der Fall ? Siehe z.B. Garten Nr. 4. Antwort: Fichten aus den 70igern meistens ja, 35m hohe Linde nein..... to be continued ....) LGsansal
Grüße von sansal
zwerggarten

Re:Was für Gärten gefallen euch?

zwerggarten » Antwort #140 am:

... ein kaltes Herz ...
das steht für: abwarten können? ;)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Was für Gärten gefallen euch?

riesenweib » Antwort #141 am:

ja bitte fortsetzen, Deine beschreibungen finde ich sehr spannend.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
sansal
Beiträge: 485
Registriert: 3. Mär 2007, 20:39
Kontaktdaten:

Re:Was für Gärten gefallen euch?

sansal » Antwort #142 am:

Abwarten, die Geduld mit dem Garten steht unter dem Zeichen der Behutsamkeit - Behüten- Vergangenes bewahren, Vorhandenes erhalten - Beispiele sind wieder die alte Steintreppe oder die alten Baumbestände - "Sagt, die alte Eiche - soll die nicht weg?" Aber auch schauen - ganz einfach - welche Pflanzen mögen hier eigentlich wachsen und wer eben nicht? Was verrät das? Ein kleiner Eschensämlingswald verheißt z.B. nichts Gutes für Kornblumen ;) - der Boden ist zu frisch. Gleichzeitig ein dicker Stock vergessener Pfingstrosen .... Und die Un- oder Wildkräuter, sie zeigen nun wirklich ganz viel. Das kalte Herz - Was tun, wenn die heißgeliebte Staude beim dritten Mal Nachpflanzen nicht wieder kommt oder nur in Spuren ..... oder der Rambler erneut zum Boden runterfriert? Auf den nächsten Winter hoffen oder anders pflanzen? Oder die Trennung von Pflanzen, bei denen nichts mehr geht - Garten Nr. 4 wäre ohne die Trennung von einer 20m hohen Fichtenhecke und diverser anderer Fichten und Tannen eher als Waldgrundstück zu bezeichnen - hat aber einseitig eine dicke, alte Knallerbsenhecke, durchsetzt mit Wildkirschen (no go? Das ist wieder das erste Stichwort - sie ist dort einfach nicht häßlich, also bleibt sie) LG sansal
Grüße von sansal
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re:Was für Gärten gefallen euch?

Extremkompostierer » Antwort #143 am:

Aber auch schauen - ganz einfach - welche Pflanzen mögen hier eigentlich wachsen und wer eben nicht? Was verrät das?
Das halte ich für die größte Kunst des (Natur)Gärtners. Herausfinden welche Pflanze unter den Bedingungen meines Gartens fast von alleine wächst.Ein Kunst die ich in meinem Garten anstrebe.Der Pflanzensoziologe Ellenberg gibt für alle einheimischen Pflanzen Zeigerwerte an. Welche Bedingungen zeigt das Vorkommen dieser Pflanze an. Unter welchen Bedingungen ist diese Pflanze in der Natur konkurrenzstark.http://de.wikipedia.org/wiki/ZeigerwerteLeider schreibt Ellenberg nicht über Gärten und für Gärtner, und es ist nicht einfach sein Wissen auf meinen Garten zu übertragen ;)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Was für Gärten gefallen euch?

freitagsfish » Antwort #144 am:

standortgerechtes pflanzen ist ja so ein schlagwort; die idee bzw. das prinzip wird m.m.n. leider nur sehr selten umgesetzt.ich empfehle jedem, der das möchte und nicht schafft, einmal unsere art des gärtnerns auszuprobieren: wer 265 km weit weg von seinem garten wohnt, hat gar keine andere chance, als standortgerecht zu pflanzen! ;) bei uns klappt das bisher ganz gut, natürlich mit dem anteil lehrgeld, den jede/r bezahlt, der sich in ein neues wissensgebiet einarbeitet. bisher ist aber erstaunlich wenig eingegangen...übrigens fand ich eine formulierung hier ganz wunderbar: in meinem garten geht mir das herz auf wie ein hefekloß. ich bitte darum, dies in meinen sprachschatz übernehmen zu dürfen! meine oma, von der ich den garten geerbt habe, hat nämlich die besten (kindskopfgroßen!) hefeklöße der welt gemacht! hach...
Antworten