News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm (Gelesen 54696 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Käfermama

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Käfermama » Antwort #135 am:

Ist es sinnvoll, die Materialien im Fachhandel zu kaufen? Oder reicht ein gut sortierter Baumarkt? Ein solcher liegt nur einen Kilometer von uns entfernt. Dort könnten wir die Folie und Co. mit der Schubkarre abholen und bräuchten nicht so stark zu falten, was, wie man uns versicherte, nicht jeder Folie gut bekäme... Dort bekommen wir Folie in unterschiedlicher Stärke, Teichvlies und alles, was wir sonst noch so brauchen. Geplant hatten wir in Folienstärke 1 mm.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Eveline † » Antwort #136 am:

käfermama, wie marcir schon sagte, ich würde gute erde auch nicht hergeben. wenn es gar nicht anders geht, dann behalte doch die oberste schicht wenigstens und gib den tieferen aushub her.gute erde ist sehr wertvoll, kannst du in den wenigsten fällen kaufen.
vormals "vanessa"
Käfermama

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Käfermama » Antwort #137 am:

Vielleicht findet sich ja doch noch ein Eckchen...
Käfermama

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Käfermama » Antwort #138 am:

Gerade habe ich beim Googeln eine sehr interessante Seite eines Anbieters von Teichbecken und -zubehör gefunden. Da ich keine Schleichwerbung machen will, verlinke ich sie aber lieber nicht hier.Am WE werden GG und ich mal hinfahren und uns inspirieren lassen. Nach einem Fachgespräch mit einem guten Freund gestern abend tendieren wir doch wieder zu einer Teichschale. Im oben angesprochenen Fachhandel gibt es Koi-Teichschalen in der von uns geplanten Größe. Wir wollen zwar keine Kois reinsetzen, aber ich denke mal das diese Becken auch ohne Fische einsetzbar sind...
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18537
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Nina » Antwort #139 am:

Gerade habe ich beim Googeln eine sehr interessante Seite eines Anbieters von Teichbecken und -zubehör gefunden. Da ich keine Schleichwerbung machen will, verlinke ich sie aber lieber nicht hier.
Da wir davon ausgehen können, dass du nicht der Firmeninhaber bist, oder von der Firma beauftrgt wurdest, kannst du ruhig mal einen link setzen. ;) Die Mitleser können dann auch noch etwas dazu sagen.
Käfermama

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Käfermama » Antwort #140 am:

Danke, Nina!Es handelt sich um die Firma Holzum in Rees (Niederrhein). Die Firma wurde uns von einem Bekannten empfohlen, ansonsten kennen wir die Firma nur durch ihren Internetauftritt. Wer mal reingucken möchte: www.holzum.de Am WE wollen wir mal hinfahren und Ideen sammeln, ggfs. sogar schon zuschlagen.
Käfermama

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Käfermama » Antwort #141 am:

Telefonisch hat man mir dort gerade den GFK Teich Brasse T 25. Zumindest vermute ich das, denn einen anderen Teich mit den genannten Merkmalen finde ich auf der Homepage nicht. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesem Teichbecken?
chris_wb

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

chris_wb » Antwort #142 am:

Also das würde ich mir dennoch gut überlegen... ::) Allein, wenn ich die Preise für Fertigschalen sehe und gegenrechne, was mich ein vergleichbarer Teich mit Folie kostet... Dann noch die mangelnde Flexibilität bei der Gestaltung..Nee, ich höre schon auf mit Meckern, das muss ja jeder für sich entscheiden. Aber nochmal als Orientierung für die Kosten: der hier hat mich in Folienausführung keine 25 Euronen gekostet! :) Und da waren nach der Anlage noch ne Menge Folienreste übrig, die ich anderswo verwenden konnte.BildIm Übrigen habe ich - bis auf den ganz großen - alle meine Teiche mit 0,5 mm Folie angelegt. Das reicht nach meiner Meinung und Erfahrung für Kleinteiche völlig aus. Teichfolie ist robuster, als man denkt. ;)
Käfermama

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Käfermama » Antwort #143 am:

Was in unseren Augen für eine fertige Schale spricht, ist eindeutig unsere Unkenntnis, wie die einzelnen Pflanzzonen/-tiefen angelegt werden und in welchem Verhältnis sie zueinander stehen müssen. Bei einer fertigen Schale können wir zumindest in dieser Hinsicht keine Fehler machen. Außerdem haben wir in etwa fünfzig Zentimeter Tiefe viele spitze Steine entdecken müssen. Entgültig entschieden haben wir uns aber noch nicht... ;)Deine Teichanlage ist übrigens genau nach meinem Geschmack...
chris_wb

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

chris_wb » Antwort #144 am:

Das ist zum größten Teil eurem persönlichen Geschmack überlassen, wie ihr die Zonen anlegt. Da kann man gar nicht so viel falsch machen. ;) Das hört sich alles komplizierter an, als es ist. Vielleicht magst du mal eine Skizze machen, wie der Teich künftig nach eurer Vorstellung aussehen soll? D.h. Form und evtl. vorhandene Gehölze daneben? Dann kann ich euch ein paar Tips geben, wie ich die Zonen anlegen würde. Gegen spitze Steine hilft fleißiges Absammeln und nötigenfalls ein Teichflies, das war's dann auch schon. Es wird ja immer noch eine 10 cm dicke Sandschicht als Schutz empfohlen - das habe ich noch nie gemacht. :-X
Käfermama

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Käfermama » Antwort #145 am:

Hallo Christian,Skizze ist vielleicht übertrieben, denn das kann ich - hoffe ich - auch mit Worten ausdrücken:Im hinteren Teil des Gartens befindet sich Rasen, der rechtwinklig - also echt langweilig - angelegt ist. In einen dieser Winkel wollen wir im Abstand von etwa einem Meter zu den Gehölzen (Roseneibische, Tulpenbaum, Flieder, Rhododendren, Hortensien u. ä., alles unterpflanzt mit Pachysandra) in den Rasen einen Teich anlegen. Dieser soll eine etwas geschwungene Form haben, im wesentlichen aber grob dreieckig oder rautenförmig. Die Größe haben wir mit etwa 2,5 bis 3,0 Meter Länge und ca. 1,5 bis 2,0 Meter Breite eingeplant.Wasserpflanzen haben wir von netten Nachbarn angeboten bekommen, die im Herbst ihren Teich etwas entrümpeln müssen. Fische wollen wir nicht reinsetzen.Was die Ufergestaltung angeht, schwebt uns eine Steineinfassung vor. Wie wir das Ufer bepflanzen wollen, wissen wir noch nicht.Für Ratschläge sind wir sehr dankbar!LGKäfermama
chris_wb

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

chris_wb » Antwort #146 am:

Ich mache mir nachher mal Gedanken. ;)
chris_wb

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

chris_wb » Antwort #147 am:

Ich habe kein vernünftiges Zeichenprogramm und leider im Moment keinen Scanner... ::) Ich habe es trotzdem mal versucht. Der Teich soll ja eher etwas langgezogen werden? Ich würde - je nach der Situation vor Ort - jeweils rechts und links eine Stufe einplanen, oder nur auf einer der beiden Seiten. Das hängt von den umgebenden Gehölzen ab. Nach denen würde ich jedenfalls die Bepflanzung planen. Bei einer Art Strauchhecke würde ich davor ruhig höhere Pflanzen wie Sumpfschwertlilie, Blutweiderich oder Zwergrohrkolben setzen. Wenn dahinter allerdings noch Stauden etc. stehen, die nicht verdeckt werden sollen, würde ich max. mittelhohe Pflanzen setzen, z.b. Froschlöffel, Hechtkraut, Pfeilkraut oder aber Pflanzen, die den Blick noch durchlassen (Binsen, Sumpfschachtelhalm, ...)Diese Stufe würde ich etwa 30 cm tief machen und danach direkt runter auf die planmäßige Teichtiefe. 60-70 cm reichen meiner Erfahrung nach. Da bleibt genug Wassertiefe für Zwergseerosen. Normalgroße Seerosen würde ich bei der kleinen Teichfläche vermeiden. Ein Winkel von ca. 45° hat sich für die Abstufung bei mir bewährt. Wenn ihr festes Erdreich habt, geht es auch steiler. Das schafft mehr Wasservolumen. Für die Gestaltung des Teichrandes würde ich umlaufend einen ca. 15 cm breiten Rand mit nur etwa 10 cm Tiefe anlegen. In diesen könnt ihr dann die Steine und Kiesel füllen, die den Folienrand hervorragend kaschieren. Zum einfacheren Arbeiten habe ich immer zuerst die Teichgrube OHNE den umlaufenden Rand ausgehoben (bei der Breite vorher entsprechend abziehen). Zunächst grabt ihr alles auf die etwa 30 cm Tiefe aus. Erst danach markiert ihr die Tiefwasserzone und hebt sie nach euren Vorstellungen aus. Die Flachwasserzone ist in einer Breite von 30-50 cm völlig ausreichend. Da habt ihr genug Platz, die Pflanzkörbe zu stellen. Die würde ich euch als Teichneulinge empfehlen, denn bis der Teich euer gewünschtes Bild ergibt, werdet ihr vermutlich noch einige Male die Bepflanzung umplanen oder könnt so schneller eingreifen, wenn ihr euch Wucherer reingeholt haben solltet.Erst wenn ihr den Teich mit Flachwasser- und Tiefwasserzone fertig ausgehoben habt, stecht ihr den schmalen, flachen, umlaufenden Rand ab. Das mache ich meist mit einer Maurerkelle, da kann man ganz sorgfältig arbeiten. Anschließend bei Bedarf Vlies rein, Folie rein, versuchen, die in möglichst wenige große Falten zu legen und dann befüllen. In den ganz flachen Rand kann man auch prima Pflanzen wie Seekanne oder Tannenwedel setzen, die das ganze noch ein wenig begrünen. Ich hoffe, mit meiner Skizze könnt ihr was anfangen. und noch was: Nach Möglichkeit (wenn nicht allzu viel übersteht) würde ich die überstehende Folie am Rand einfalten, einrollen oder irgendwie anders kaschieren. Ich habe schon manches Mal den flachen Rand verbreitert und dann auch mit größeren Steinen dekoriert. Dafür muss man dann nur mit der Kelle etwas weiter abstechen - so könnte ihr später immer noch ein wenig korrigieren.
Dateianhänge
Kafermama-Teich.jpg
Käfermama

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Käfermama » Antwort #148 am:

Hallo Christian,vielen Dank, da hast Du Dir ja eine Wahnsinns-Mühe gegeben!Für die Bepflanzung hinter dem Teich wollen wir höhere Pflanzen wählen, denn die Sträucher sind schon mindestens zwei Meter und mehr. Sumpf-Schwertlilien hatten wir auch schon angedacht, vllt. kann man die mit Zwergrohrkolben kombinieren. Wir werden es mal austesten.Deine detaillierte Anleitung werde ich heute Abend mal meinem GG vorlegen. Wir wissen ja immer noch nicht, ob Eigenbau mit Folie oder doch lieber Fertigbecken.Auf jeden Fall ein ganz herzliches Danke-Schön vom Rheinland,lGKäfermama
Käfermama

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm

Käfermama » Antwort #149 am:

Hallo,nachdem sich unsere Planungen weiter konkretisieren, haben wir mal wieder eine Frage. GG und ich sind zu der Überzeugung gelangt, dass Ihr Recht habt und wir den Teich möglichst großzügig anlegen sollten. Damit sind Fertigbecken aus dem Rennen.Bezüglich der Folie möchten wir gerne wissen, ob die Falten, die zwangsläufig entstehen, irgendeinen negativen Einfluss auf die Haltbarkeit des Teiches haben. Bekannte meinten, die Wurzeln der Wasserpflanzen würden in die Teichfalten eindringen und die Folie binnen weniger Jahre durchlöchern. Außerdem würde sich in den Falten der ganze "Dreck" ansammeln und eine Reinigung erschweren.Ist das so oder gibt es nur rein optische Gründe, die gegen den Einsatz einer Folie sprechen?
Antworten