News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm (Gelesen 54489 mal)
Moderator: Nina
- Giardinetto
- Beiträge: 81
- Registriert: 30. Aug 2006, 19:15
Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Hallo miteinander!In den nächsten Wochen werden wir unseren fischfreien Kleinteich anlegen. Jetzt läuft die Planung der Bepflanzung, damit wir so wenig wie möglich beim Anlegen und Besetzen falsch machen.Es ergeben sich beim geplanten Becken ca. 5-6 Laufmeter rundherum. An wieviele Pflanzen sollte man da pro Laufmeter denken? Und was ist am schönsten? Ich denke, eher weniger Arten, dafür mehrere Stück pro Art?Auf jeden Fall sollen dabei sein:Iris pseudacorus Variegata, evtl. noch dazu Iris laevigata Variegata, Typha minima (Zwergrohrkolben), Myosotis (Sumpfvergissmeinnicht), Alisma parviflorum (Froschlöffel), Calla palustris (Sumpf-Calla).Für die Flachwasserzone (20-30 cm):Pfeilkraut und HechtkrautIm "tiefen" Wasser (ca. 50 cm):Hippuris vulgaris (Tannenwedel), Callitriche palustris (Wasserstern) und ne kleine Seerose (am liebsten die tetragona, pygmaea Helvola oder Sulphurea).Schwimmpflanzen sind auch vorgesehen:Hornblatt, Wassersalat, Schwimmfarn, Wasserhyazinthe, evtl. Froschbiss.Was hab ich vergessen, das noch ungemein wichtig ist??? ???LG,Dawn
LG,
Irene
Irene
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Hallo,du schreibst in der Überschrift, der Teich habe 2 m² Wasserfläche? Ist das korrekt?Wenn ja, sind das viel zu viele Pflanzen, die du gerne hättest ......... Die 2 m² Wasserfläche macht selbst eine Zwergseerose alleine zu ....... Wenn der Teich auch noch eine Sumpfzone hat, bleiben ja nicht mal 2 m² für die Seerose...........Wenn du dich allerdings verschrieben hast und es sind 20 m² - dann kann man über die gewählten Pflanzen durchaus reden.Ich befürchte allerdings, dass die 2 m² stimmen - denn du sagst auch, es wären nur 5 bis 6 Laufmeter drumherum ......Herzliche Grüße,Stefanie
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Hi Dawn,ich muss mich dem anschließen. Tu dir selbst einen Gefallen und beschränke dich absolut in der Pflanzenauswahl. Ich habe inzwischen schon etwa zehnmal einen Teich angelegt. Die letzten waren immer kleinere als "Gestaltungselemente im Garten.Ich habe mich zuletzt stets auf 2 bis max. 5 Arten von Sumpf- und Wasserpflanzen beschränkt.Wenn du Iris und Typha einsetzt, würde ich maximal noch Hechtkraut ODER Pfeilkraut ODER Froschlöffel einsetzen, dazu evtl. eine Zwergseerose.Tannenwedel für die Randbereiche ginge auch noch. Der wird aber irgendwann den ganzen Teich durchwachsen. Weitere Schwimmpflanzen würde ich gar nicht einsetzen. Statt der Seerose kannst du auch Krebsschere einsetzen - gibt in größeren Beständen mal ein tolles Bild!Wenn du es blühend haben willst am Teich, dann mach das über die Randbepflanzung und lass die Wasserfläche mit wenigem Bewuchs für sich wirken.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Für solche Kleinteiche wäre auch Hottonia palustris sehr zu empfehlen. Anstelle einer Seerose eher Froschbiss oder allenfalls die Seekanne, beide blühen und lassen sich leichter in Zaum halten.Von Typha nur die ganz kleinen Arten minima z.B.Die Schlangenwurz Calla palustris ist auch sehr attraktiv liebt es aber eher schattig um wirklich schön zu sein.Oben genannte Arten brauchen auch nicht volle Sonne, abgesehen vielleicht von dem Typha, den hab ich noch nicht im Schatten gehabt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Wenn Du den Teich mit Regenwasser speist und keine Kalksteine einbringst kannst Du auch einen Moorand mit schwimmender Insel anlegen. Sehr attraktive Carnivore Pflanzen wie Droseraarten Sarracenien und sogar Venusfliegenfallen (Dionaea)kann man dort halten. Letztere hielt ich bis jetzt für zu empfindlich. Aber in Hollfeld bei unter 20 Grad Miese haben sie bei einem Nachbarn die letzten zwei Winter überstanden. Ohne jeden Schutz!!!!!
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Man möge es mir verzeihen - aber selbst diesen Vorschlag halte ich für diesen kleinen Teich für überdimensioniert.Unsere Zwergseerose hat jetzt innerhalb von 4 Jahren von unseren knapp 10 m² Wasserfläche fast die Hälfte bedeckt.....Die Krebsschere ist ein tolles Gewächs - aber sie vermehrt sich nach dem chinesischen Reiskorn/Schachbrett-Erfolgsrezept .............. dazu evtl. eine Zwergseerose................Statt der Seerose kannst du auch Krebsschere einsetzen - gibt in größeren Beständen mal ein tolles Bild!

Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Hi Stefanie,die Krebsschere kann man aber auch ganz gut im Zaum halten.
Es hängt natürlich vom Geschmack ab, wie zugewachsen man es mag.Bei den Seerosen kommt es ganz auf die Sorte an. Ich habe eine in einem "Teich" (Auffangbecken eines kleinen Bachlaufes) mit gerade mal einem guten Meter Durchmesser. Die macht nur um die 15-20 kleine Blätter und einige Blüten im Jahr, da ist die Wasserfläche nicht im geringsten ausgereizt mit. Leider weiß ich nicht, um welche Sorte es sich handelt.

Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Dann hast Du eben keine Zwergseerose erwischt, sondern eine von den billigen chinesischen Wucherteilen.Inzwischen gibt es bei kompetenten Lieferanten ein ganze Menge kleiner Sorten, die nicht mehr als 0,5 bis 1m² Oberfläche einnehmen. N.tetragona ist ein wirklicher Zwerg, der auch kein tiefes Wasser verträgt.http://www.seerosensorten.de/seerosen-s ... phaion.de/Unsere Zwergseerose hat jetzt innerhalb von 4 Jahren von unseren knapp 10 m² Wasserfläche fast die Hälfte bedeckt.....
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Och, unsere macht auch nur höchstens 20 kleine Blätter, wenn überhaupt. Aber sie hat zwei Ableger gebildet, die das Ganze eben verdreifachen ......... Wir müssen die mal abtrennen............Bei den Seerosen kommt es ganz auf die Sorte an. Ich habe eine in einem "Teich" (Auffangbecken eines kleinen Bachlaufes) mit gerade mal einem guten Meter Durchmesser. Die macht nur um die 15-20 kleine Blätter und einige Blüten im Jahr, da ist die Wasserfläche nicht im geringsten ausgereizt mit. Leider weiß ich nicht, um welche Sorte es sich handelt.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- Giardinetto
- Beiträge: 81
- Registriert: 30. Aug 2006, 19:15
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Guten Morgen!Wunderbar! Genau deshalb hab ich gefragt!So wie viele dazu neigen, zu wenige Pflanzen zu nehmen, neige ich wohl dazu, überall zu viel und zu eng zu setzen. Aber ich hab gelernt und frage eben nach!
Aber ein bissl Dschungel-Look muss auch da ein ;)Die angegebene "Größe" stimmt allerdings, es ist so klein ;)Herzlichen Dank an euch, dass ihr so zahlreiche Tipps gegeben habt!Zuerst die Seerose: mir schwebt da genau die tetragona vor, hatte ich auch in meiner Aufzählung genannt, nur da brauch ich noch für Österreich eine Bezugsquelle, da muss ich noch ein wenig suchen, Porto von D ist ja meist unbezahlbar (hab aber in den genannten Shops noch nicht nachgesehen! Rede nur von meiner Erfahrung im Orchideenbereich). Und ich hätte auch nicht vor, die Seerose in meiner Pfütze freizulassen, die bleibt im Korb.Von Froschbiss wurde mir dringenst abgeraten, da dieser gern Wurzeln in den Beckenboden senkt und es dann ne ziemliche Sauerei geben soll, wenn man ihn entfernt. Hast du, Axel, da andere Erfahrungen gemacht?Nach vielen Tipps sieht mein dzt. Plan so aus:im "Tief"wasserbereich schwimmend jetzt nur die Seerose (möglichst klein) und Hornbblatt, auf dem Wasser schwimmend die bereits Gekauften, Schwimmsalat und Schwimmfarn und evtl. ne Krebsschere dazu (die ja angeblich großteils auch im, nicht auf Wasser schwimmen soll).Im Flachwasserbereich setze ich dann Hechtkraut (Topf, zum leichteren Absenken im Winter, damit es auch überlebt) und ebenso in einem Topf den Zwergrohrkolben.Für den Sumpfbereich rund ums Becken sind geplant:evtl. Wollgras, Sumpfvergissmeinnicht, Pfennigkraut als niedere Pflanzen, und Sumpf-Calla (hab da ein Eck, das ausreichend schattig sein wird), Froschlöffel, Iris laevigata bzw. pseudacorus jeweils in der Variegata-Form, Schwanenblume in weiß, und noch evtl. ein Gras, Acorus calamus 'Variegatus', falls es nicht zu stark wuchern sollte.Ist das noch immer zuviel????Ich les grad noch den Vorschlag von Stefanie: Juncus ensifolius; ist das besser als mein Vorschlag von Acorus calamus??? Weil weniger wuchernd?Dazusagen sollte ich vielleicht auch noch, dass es hier im Sommer ganz schön heiß sein kann, da wirds wahrscheinlich sowieso angeraten sein, die Wasseroberfläche durch den Umwuchs abzuschatten und auch die Wasseroberfläche mehr "abzudecken" durch Pflanzen. Was meint ihr?LG,Dawn

LG,
Irene
Irene
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Ich bin zwar nicht Axel, aber diese Info finde ich nicht nachvollziehbar. Erstens schwimmt Froschbiss und lässt nur Wurzelfäden nach unten hängen - und die reichen nicht bis zum Grund. Zweitens stirbt die gesamte Pflanze im Herbst ab und lässt nur ein Brutknöllchen auf den Teichboden sinken, aus dem sich im nächsten Jahr eine neue Pflanze entwickelt.Selbst wenn also mal ein nicht ganz aufgetauchter Froschbiss sich am Teichgrund verwurzeln sollte, ist er Ende des Jahres sowieso hinüber - wo soll da die Gefahr sein?Ich glaube, deine Ratgeber denken an eine andere Pflanze ........Von Froschbiss wurde mir dringenst abgeraten, da dieser gern Wurzeln in den Beckenboden senkt und es dann ne ziemliche Sauerei geben soll, wenn man ihn entfernt. Hast du, Axel, da andere Erfahrungen gemacht?
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Froschbiss(Hydrocharis morsus-ranae) ist eigentlich eine Schwimmpflanze, die ihre Wurzeln nur selten in den Boden senkt. Als Foschbiss wird im Sommer aber oft auch eine tropische Art(Limnobium) verkauft, die den Winter nicht überlebt.Dem Froschbiss sehr ähnlich sieht die Seekanne(Nymphoides peltata). Diese Pflanze verwurzelt tatsächlich im Bodengrund und kriecht durchs ganze Becken. Wenn sie mal überhand nimmt und reduziert werden muss, dann ist das aber auch kein großes Problem.
Vorsicht! N.tetragona als kleinste Art möchte höchstens einen Wasserstand(Oberkante Pflanzkorb bis Wasseroberfläche) von 10-25cm. Auch die anderen Zwergsorten vertragen höchstens 30cm.Die restlichen Teichpflanzen kannst Du schon dicht pflanzen, nur würde ich weniger Arten nehmen und dafür von jeder Art mehrere Exemplare.im "Tief"wasserbereich schwimmend jetzt nur die Seerose
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Damit keine Missverständnisse aufkommen: Alles, was ich bisher über Froschbiss von mir gegeben habe, bezieht sich auf den heimischen, Hydrocharis .Die Seekanne hat zwar eine ähnliche Blattform (halt wie kleine Seerosenblätter), aber natürlich viel größere Blätter, ca. 8 cm Durchmesser. Der heimische Froschbiss hat Blätter, bei denen ich noch nie erlebt habe, dass sie einen Durchmesser von 3 cm überschreiten.Herzliche Grüße,StefanieFroschbiss(Hydrocharis morsus-ranae) ist eigentlich eine Schwimmpflanze, die ihre Wurzeln nur selten in den Boden senkt. Als Foschbiss wird im Sommer aber oft auch eine tropische Art(Limnobium) verkauft, die den Winter nicht überlebt.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- Giardinetto
- Beiträge: 81
- Registriert: 30. Aug 2006, 19:15
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Dank euch!Froschbiss ist also möglich, das freut mich sehr! Ich werde ihn mir aber sicher wie alle anderen Arten nur dann kaufen, wenn auch der botanische Namen obensteht, und dann hoffe ich, dass es auch stimmt, hab da so meine Erfahrungen ::)Ja, die Seerose würde ich sicher nur bis auf die maximal für die spezielle Sorte mögliche Tiefe setzen, also entweder in einen ausreichend hohen Topf oder aufgebockt, das ist selbstverständlich! Mein geplantes Becken ist ja leider nur 50 cm tief, da geht das dann eh recht einfach.@ Schlafmützchen: findest du, dass ich für den Sumpfbereich noch immer zu viele Pflanzenarten habe? Bitte ehrliche Meinung dazu, nur das hilft mir wirklich weiter!@ Stefanie: danke, das ermutigt umso mehr!!! Und danke auch für die gute Beschreibung! Diese Seekanne hatte ich schon von Anbeginn nicht in meine Überlegungen einbezogen gehabt, weil sie so wuchern soll.LG,Dawn
LG,
Irene
Irene
Re:Neuer Kleinteich mit ca. 2 qm
Hallo Dawn,ich würde vielleicht nur eine Irisart nehmen und das Wollgras weglassen. Wollgras kann sehr wuchern, benötigt aber sauren Boden. Mit der Zeit werden sich dann einige Arten etablieren und andere verschwinden. Nicht jede Art kommt mit jeden Licht-, Wasser- und Bodenverhältnissen klar und wenn man das einfach akzeptiert, dann hat man auch am wenigsten Arbeit und Ärger damit.VG Rainer