News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer baut 2010 Zuckermelonen an? (Gelesen 34043 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

BerndH » Antwort #135 am:

Die Melonen würde ich, wenn sie noch unreif sind, so lange drann lassen wie möglich.Wenn die Pflanze natürlich nur noch aus vertrockneten Pflanzenteilen besteht wird sie nichts mehr zurweiteren Reife beitragen können.Bei mir sind die meisten Blätter nun tot oder stark befallen.Es ist erstaunlich wie schnell sich das Problem ausgebreitet hat. Heute sieht man nur erste braune Flecke undzwei oder drei Tage später ist schon alles vertrocknet.Trotzdem konnte ich heute eine vollreife Prescott Fond Blanc ernten.Ich war richtig erstaunt wie gelb diese Melone geworden war. Sie stach richtig zwischen den anderen,die im unreifen Zustand weisslich bis hellgrün sind, heraus. Der Duft ist wahnsinnig stark." Die riecht aber gut " sagte vorhin ein Freund der zufällig vobei schaute. Ich musste die Melone die Nacht über wieder nach draussen verbannen weil mittlerweile dasganze Erdgeschoss vom Duft der Frucht geschwängert war, die ich zunächst im Wohnzimmer liegen hatte.Mehr morgen.GrüsseBernd
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

BerndH » Antwort #136 am:

Hier nun zwei Fotos der geernteten Prescott Fond Blanc.Die Melone hatte knapp 19 cm Durchmesser.Ich hatte den subjektiven Eindruck das die Melone vom einen auf den anderen Tag gelb geworden war.Der Farbunterschied ist wirklich enorm, hier hat man keine Probleme den bevorstehenden Reifezeitpunkt zu erkennen.Die Melone duftete, wie beschrieben, sehr stark auch unangeschnitten.Zwei Frassstellen von Schnecken waren selbständig und völlig verheilt, obwohl sie recht tief waren.Ich glaube das dieser Umstand, sowie die Tatsache das bislang keine Melone dieser Sorte trotz Dauerregen geplatzt ist, ein Indiz dafür ist das diese Sorte sehr robust ist.Ich glaube man sieht sehr schön wie zerklüfftet die Oberfläche der Melone ist.Leider ist das auch etwas ein Problem wenn man das Fruchtfleisch ernten will. :(Man stelle sich vor man soll so eine Melone schälen. :)BildAufgeschntten duftete die Melone ebenfalls herrlich.Die Farbe ist kräftig orange, eine schöner Anblick. Das "Kerngehäuse" ist relativ klein.Auch geschmacklich gibt es nichts zu meckern. In dieser Hinsicht sicher eine der besten Sorten.Negativ fiel mir auf das das Fruchtfleisch zum Rand hin immer fester wurde.Am Rand war das Fruchtfleisch von der Konsistenz her wie eine Karotte.Auch sieht man im Anschnitt das ein Teil des Randes unterhalb der Rinde noch grün war.Vielleicht hätte die Melone trotz Farbumschlags noch einige Tage gebrauchen können.Alles in allen für mich eine sehr interessante Sorte mit sehr schönen Aroma und robusten Eigenschaften.Sie wird auch im nächsten Jahr bei mir wieder angebaut werden. :) BildGrüsseBernd
Natura
Beiträge: 10720
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

Natura » Antwort #137 am:

Sehr schön Bernd :D, nur schade um die anderen. Ich wollte heute nach meinen schauen bevor das Gewitter kommt, aber erst war mir zu heiß und jetzt ist es schon dunkel und blitzt >:(. Auch deshalb habe ich keine Lust mehr, Melonen anzupflanzen, auf dem Acker ist es mal zu heiß und mal zu naß oder ich habe gerade keine Zeit. Hier ein Bild von den "notgeernteten". Heute habe ich die chinesische angeschnitten und sie schmeckt schrecklich :P.
Dateianhänge
Gammelmelonen.jpg
Gammelmelonen.jpg (27.91 KiB) 187 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

biene100 » Antwort #138 am:

Oje, da können wir ja ordentlich zusammenjammern heuer... :-\Es tut schon weh, erst die viele Arbeit, und Vorfreude, und dann in kurzer Zeit sowas...Ich habe gerade meine Pflanzen samt 15 unreifer Melonen entsorgt.Die Spinnmilben haben überhand genommen. :-[Und ich weiss ehrlich nicht, ob ich im nächsten jahr welche säe.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Natura
Beiträge: 10720
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

Natura » Antwort #139 am:

Hier noch ein Bild von Prescott Fond Blanche, die sahen am Mittwoch auch bei mir noch gut aus. Wollte eigentlich heute aktuelle Bilder machen, aber es regnet schon wieder :(.
Dateianhänge
PresFondBlanche.jpg
PresFondBlanche.jpg (35.56 KiB) 128 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10720
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

Natura » Antwort #140 am:

Dann noch Noir de Carmes.
Dateianhänge
MelonenNoirdeCarmes.jpg
MelonenNoirdeCarmes.jpg (43.11 KiB) 173 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10720
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

Natura » Antwort #141 am:

Und beide zusammen.
Dateianhänge
PrescottundNoir.jpg
PrescottundNoir.jpg (51.17 KiB) 156 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

BerndH » Antwort #142 am:

Hallo Natura, deine Prescott werden auch weiterhin bis zur Ernte gut aussehen, das behaupte ich jetzt einfach mal. :)Ich sehe das auch bei Dir viele Zuckermelonenblätter vertrocknet sind. So sehen meine Blätter auch aus.Gucke ich Foto dokumentierte Berichte über den Zuckermelonenanbau kann ich solche vertrockneten Blätter,noch vor der eigentlichen Reife, nie erkennen.GrüsseBernd
Natura
Beiträge: 10720
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

Natura » Antwort #143 am:

Wenn das professionelle Anbauer sind spritzen sie ja auch. Meine Gurken sehen noch schlimmer aus, ohne Behandlung bekommen sie einfach Mehltau.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

BerndH » Antwort #144 am:

Wobei ich davon ausgehe das das vertrocknen der Blätter gar kein Mehltau ist.Mehltau habe ich an einigen Pflanzen auf der Terrasse, aber da sehe ich den typischen weissen Pilzauf den Blättern. Bei meinen Zuckermelonen entstanden aber zuerst braune Flecken und dann vertrocknete das Blatt.Leider bin ich da kein Experte...GrüsseBernd
Natura
Beiträge: 10720
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

Natura » Antwort #145 am:

Mein GG sagt das eine ist echter Mehltau (Oidium), da gibt es erst "Ölflecken" und dann vertrocknet das Blatt. Das andere ist der unechte (Peronospora), da gibt es weißen Belag. Ich habe heute 3 vergammelte Zuckermelonen, 1 Prescott fond Blanche und 1 Kolchosbauer geerntet (Foto s. Wassermelonen). Die Prescott ist noch unberührt, die Kolchosbauer geschlachtet. Sie hätte zwar noch ein bisschen dran bleiben können, aber erstens kommt man dann nicht nach mit essen und zweitens schmeckt sie schon ganz gut. Die Sorte ist recht haltbar und für mich schmeckt sie ähnlich wie eine Birne, ich mag sie gern.
Dateianhänge
ersteKolchosbauer.jpg
ersteKolchosbauer.jpg (23.58 KiB) 140 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10720
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

Natura » Antwort #146 am:

Das ist sie von innen. Über die 3 angegammelten freuen sich die Hühner, wir bekommen demnächst Meloneneier ;).
Dateianhänge
Kolchosbauerinnen.jpg
Kolchosbauerinnen.jpg (13.93 KiB) 138 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10720
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

Natura » Antwort #147 am:

Hier sind noch 2 Kolchosbauer auf dem Feld zu sehen.
Dateianhänge
KolchosbaueraufFeld.jpg
KolchosbaueraufFeld.jpg (37.02 KiB) 137 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10720
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

Natura » Antwort #148 am:

Und das sind Ananasmelonen + 1 Eden's Gem Melon.
Dateianhänge
AnanasEdensGem.jpg
AnanasEdensGem.jpg (41.66 KiB) 144 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
watwulldu
Beiträge: 64
Registriert: 8. Aug 2010, 15:20

Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?

watwulldu » Antwort #149 am:

also die Prescott melone werde ich nächstes jahr auf jeden fall auch ausprobieren, klingt alles sehr vielversprechend und sieht toll aus das dingfrage mich, wann meine älteste und größte cantaloupemelone reif ist...die ist schon recht lange gelb...die unterseite sieht in natura nicht so schlimm aus (und nein, sie liegt nicht in der auf dem bild zu sehenden pfütze) ist da auch noch fest (ein klitzekleines bisschen ist es an der Stelle wo die blüte war weicher). Sie duftet auch nicht....dank es mehltaus ist alles etwas lichter geworden und so hatte ich die möglichkeit, auf allen vieren meinen Rüssel ganz nah an die melone zu halten...kein "Duft". Aber vielleicht duftet das auch nur bei sonnigem windstillen wetter...hier ist es seit tagen windig bis stürmisch. Auch der Stengel steht noch frisch im Saft..noch nicht trocken. Also werde ich mich noch ein wenig geduldenhttp://www.bilder-hochladen.net/files/ftiu-4-jpg.htmlhier noch 2 Bilder meiner verendeten Zuckermelone. Ich wollte die dinger noch dranlassen, solange der Stengel noch grün ist....eine habe ich heute jedoch abgenommen...sah aus als wenn die evtl bald gammeln würde..die lasse ich drinnen jetzt noch ein wenig liegen. Weiss garnicht wie man bei dieser Sorte die Reife festellt...wird die auf der gegenüberliegenden seite vom Stengel auch etwas weich?http://www.bilder-hochladen.net/files/ftiu-5-jpg.html http://www.bilder-hochladen.net/files/ftiu-6-jpg.html
Antworten