Meine Mutter hatte eine normale B. a. geschenkt bekommen, irgendwann in den 80ern als die Dinger noch niemand kannte. Die saß dann, immer größer werdend, so ca. 15 Jahre, an einer Stelle, an der es schon ziemlich heiß wurde. Sie aber auch von anderem Zeugs am Fuß umringt war und in der Höhe drüber raus wuchs. Zusätzliches Wasser gabs nie. Das Prachtteil musste dann leider umziehen, beim Ausgraben fiel sie auseinander und die Stücke kamen in Töpfe. Später am neuen Platz (vergleichbar mit dem alten), war sie (bzw. jetzt mehrere Pflanzen) erst beleidigt, hätte dann aber fast wieder die alte Größe erreicht. Wenn sie nicht plötzlich mal welkemäßig in sich zusammengebrochen wäre. Ein bisschen was ist im nächsten Frühjahr noch ausgetrieben, das wurde dann aber von den Schnecken (vorher eher wenig problematisch) vollends niedergemacht, sehr schade drum.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Baptisia (Gelesen 23739 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14506
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Baptisia
Die normale Form hat sich hier so üppig entwickelt, wie Du es beschreibst. Im letzten Jahr kamen auffallend wenige Austriebe und die auch nur schwach, aber nicht welk. Es war das Jahr nach dem schweren Wühlmaus-Einbruch in den Garten. Offenbar war der Rhizom-Klumpen weitgehend weggefressen worden, so wie auch bei dne umstehenden Pfingstrosen und anderen Stauden. Bis jetzt hat sich der Stock schon wieder gut erholt und wird demnächst wieder alle Nachbarn quälen.
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Baptisia
Danke für eure Berichte,
dann werd ich mal ganz vernünftig erst den Pflanzplatz vorbereiten und dann 2-3 erstehen (oder so)
und wegen der Schnecken muss ich auf die Benachbarung achten,
so Sachen wie Echinacea p, Salvia pratensis oder Lutetia-Astern habe ich dann verloren, wenn die zu eingeklemmt zwischen Nachbarn standen, in deren Halbschatten und Schutz die Nacktschnecken dann Party gemacht haben.
Im freien Stand oder an einer Geländekante kamen die dann super, also, auf zu neuen Baptisten-Ufern, vielen Dank
F
dann werd ich mal ganz vernünftig erst den Pflanzplatz vorbereiten und dann 2-3 erstehen (oder so)
und wegen der Schnecken muss ich auf die Benachbarung achten,
so Sachen wie Echinacea p, Salvia pratensis oder Lutetia-Astern habe ich dann verloren, wenn die zu eingeklemmt zwischen Nachbarn standen, in deren Halbschatten und Schutz die Nacktschnecken dann Party gemacht haben.
Im freien Stand oder an einer Geländekante kamen die dann super, also, auf zu neuen Baptisten-Ufern, vielen Dank
F