News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sprachunterschiede bei Lebensmitteln (Gelesen 17442 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Katrin » Antwort #135 am:

Sind die Worte "Kracherl" und "Kriecherl" schon mal gefallen?
Genau! Wer weiß, was ein Kracherl ist und warum es so heißt?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
cimicifuga

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

cimicifuga » Antwort #136 am:

Und wenn ich mir anhöre, was meine Tochter mir erzählt, von wegen dass ihre Lehrer mit "Herr Fachoberlehrer" sogar angeredet werden wollen,
Komische Lehrer ??? Bei uns wird ihnen das "Herr/ Frau Lehrer" dann wieder mühsam abtrainiert, denn wenn mehrere lehrer anwesend sind, weiß man nicht, wer sich angesprochen fühlen soll ;D
sarastro

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

sarastro » Antwort #137 am:

Ich nehme mal an, es heisst Kracherl, weil es kracht beim öffnen.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Katrin » Antwort #138 am:

Nunja, nicht ganz. Eigentlich dürfte es heutzutage garnicht mehr so heißen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Silvia » Antwort #139 am:

Bei uns wird ihnen das "Herr/ Frau Lehrer" dann wieder mühsam abtrainiert, denn wenn mehrere lehrer anwesend sind, weiß man nicht, wer sich angesprochen fühlen soll ;D
Bei uns werden die Lehrer/Leute immer mit dem Nachnamen angesprochen, nicht mit der Berufsbezeichnung. Sagt ihr auch: Frau Bäckerin oder Herr Fleischermeister? Klingt schon etwas albern, finde ich. ::)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Katrin » Antwort #140 am:

Nein, aber mein Vater ist Lehrer und ich bin im ganzen Dorf 'die Tochter vom Professor'. Und für die ganz alten Leute die 'Enkelin vom Schmied Lugerbauer', weil das war mein Opa ;)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
sarastro

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

sarastro » Antwort #141 am:

Es gibt heute noch Obst- und Gartenbauvereine, wo ältere Herrschaften mich entweder mit "Herrn Ingenieur" oder mit " Herr Gartenmeister" anreden! Dabei bin ich erstens beides nicht und zweitens sage ich immer, sie bräuchten mich nur beim Namen anreden, am liebsten mit dem Vornamen (Dies ist in Österreich wieder 100 x leichter als in D oder CH!). Fast schon gemütlich finde ich schon wieder, wenn einer mit Herrn Ökonomierat und gleichzeitig mit Sepp und du anredet!Aber da stösst man in A bei vielen Leuten immer noch auf Unverständnis, wenn man etwas gegen die Titelsucht sagt. Sie behaupten steif und fest, dass man ein Anrecht auf eine Titelanrede hätte, weil ja dies erarbeitet und der Herr Graf bestenfalls vererbt wurde. Ich sehe das ein bisschen anders, aber werde die Welt in Österreich auch nicht verändern können.
Hortulanus

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Hortulanus » Antwort #142 am:

Bei uns werden die Lehrer/Leute immer mit dem Nachnamen angesprochen, nicht mit der Berufsbezeichnung.
Dann lies doch mal die Todesanzeigen in der Süddeutschen Zeitung. Da heißt es dann hin und wieder, die "Oberlokomotivführersgattin" sei gestorben. Oder die "Stellvertretende Gerichtsratsgattin".Ist aber alles eine südliche Variante. Die Italiener könnens ebenso gut. Da rieselts nur so von "Professore", "Dottore", "Ingeniere" etc.
sarastro

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

sarastro » Antwort #143 am:

"Hausbesitzersgattin in Ruhe" oder "Geheimrat" steht nicht nur in Österreich auf den Grabsteinen, sondern auch fallweise in Bayern. In "Würschtlesberg" oder in der Schwyz habe ich das noch nie erblickt.
sarastro

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

sarastro » Antwort #144 am:

Die Titulage können wir nicht nur in Österreich vorfinden, sondern in Ungarn und Tschechien und weiter südöstlich. Alles in allem also eine KuK-Erfindung.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Silvia » Antwort #145 am:

Oder die "Stellvertretende Gerichtsratsgattin".
Oh je, die Arme. Muss ja auch ein frustierendes Leben gewesen sein, immer nur stellvertretende Gattin. 8) LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
cimicifuga

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

cimicifuga » Antwort #146 am:

Es gibt heute noch Obst- und Gartenbauvereine, wo ältere Herrschaften mich entweder mit "Herrn Ingenieur" oder mit " Herr Gartenmeister" anreden!
:o :o :o
Günther

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Günther » Antwort #147 am:

Nachträglich zur Information:
Dateianhänge
Bassena-g.jpg
sarastro

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

sarastro » Antwort #148 am:

Schön! ::)
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2236
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Lilia » Antwort #149 am:

Im Schwäbischen wird auch gerne mal ein LKW gegessen - ein Leberkäsweck.Ein Saarländer Adventskranz ist ein Ring Fleischworscht mit vier Flaschen Maggi drauf. Der gemeine Saarländer íßt nichts, ohne mit Maggi nachgewürzt zu haben. Sagt man.
Antworten