Hallo WintermitgeschädigteMeine Winterbilanz ist trotz aller Vorsicht *******. Eine Westerland, die Bayerntraum und eine Namenlose (kleine rote Buschrose) kann ich verschmerzen. Aber eine Gloria Dei, Golden Amber und höchst wahrscheinlich auch die Blue Moon... die drei tun mir weh. :'(Die -22 Grad bei uns über mehrere Nächte im Februar waren einfach zu herb - da hat auch der Frostschutz nichts geholfen. Ich tröste mich mit Rosenkatalog durchblättern.. und Rosenbögen anschauen, welcher über den Weg passen würde.. mit welcher Rose. So eine Parure d'or... *Seele streichel* Viel Erfolg für die neue Rosensaison allseits
Im Moment ist mir gar nicht nach neuen Rosen auswählen!Soeben zeigte mir die gerade hinter einer Wolke hervorkommend und aufgehende Sonne mit aller Deutlichkeit und schonungslos, dass die Hanabi, vorgestern noch grün, jetzt braun dasteht, über Nacht!Heute wage ich mich mal in den hinteren Teil des Gartens vor. Mal vorsichtig gucken, wie es dort bez. Rosen so aussieht. Das Heulen und Zähneklappern wid immer lauter!
tja, schade, hier ist das licht der erkenntnis heute schon wieder hinter gnädigem grau verborgen... aber für den beschriebenen effekt reichte vielleicht auch schon der sonnige samstag gestern? es war jedenfalls eine wohl allzu provokante idee, diesen winter erstmals weitgehend auf anhäufeln zu verzichten...
tja, schade, hier ist das licht der erkenntnis heute schon wieder hinter gnädigem grau verborgen... aber für den beschriebenen effekt reichte vielleicht auch schon der sonnige samstag gestern? es war jedenfalls eine wohl allzu provokante idee, diesen winter erstmals weitgehend auf anhäufeln zu verzichten...
ZGAnhäufeln oder nicht, das hätte trotzdem nicht bei allen Rosen geholfen.
.... dass die Hanabi, vorgestern noch grün, jetzt braun dasteht, über Nacht!
Och nöö! Wieso werden die eigentlich jetzt schlagartig braun?@ Lizenzwühlmaus: Die Parure ist aber auch nicht als besonders frosthart verschrien, soweit ich weiß.
Ach so! *klatscht sich mit der Hand vor die Stirn*War mir jetzt nicht so klar, weil es hier schon länger nicht mehr fröstelt und ich hoffe, dass alle Schockgefrorenen bereits aufgetaut sind.
Das Mark ist der sichere Anzeiger- braun=hinüber, grün bzw. weißlich hell=intakt.
Also das mit dem Mark stimmt meiner Erfahrung nach nicht, hoffentlich auch dieses Jahr nicht, denn sonst wären unsere neuen veredlungen zu 80 % kaputt. Aber auch so sind schon 30-40% erfroren. moschatas, Noisette, china und englische hat es hart erwischt. Hier mal eine genauere Erkärung, warum das mit dem schwarzen Mark nicht so ist: Bei Gehölzen ist die wichtigste Lebensbahn das Kambium, das bildet nach innen jährlich einen neuen "Jahresring" an Leitungsbahnen zum Transport von Wasser und Nährstoffen nach oben (Xylem) und nach außen eine Schicht Leitungsbahnen (später Rinde) zum Transport der Assimilate nach unten. Dieses Kambium und jeweils die neueste Schicht Leitungsbahnen sind immer am lebendigsten, die älteren (mehr oder weniger) Tot.Es ist also relativ unwesentlich wenn der Kern, meist auch nur das Mark braun und erfroren sind. Auch hohle Bäume wachsen ja oft noch prima. Immer tödlich ist es wenn das Kambium erfroren ist. Oft erlebt man es ja auch, daß das Xylem noch funktioniert, das Kambium und das Phloem aber kaputt sind. Dann bilden sich an der Triebbasis richtige Krebsartige Kalluswucherungen durch den Assimmilatstau, irgendwann checkt die Pflanze dann, daß es sinnlos ist weiter diesen Trieb mit Nährstoffen und Wasser zu versorgen aber keine Rücklieferung zu bekommen, der Ast stirbt mitten im Sommer ab und die Diagnose ist dann meist fälschlicherweise : eindeutig Krebs!
Das Geräusch beim schneiden ist bei einem Trieb, der hin ist, ein anderes und es fühlt sich auch anders an....Einige, die ich bereits vergangenes Jahr auf Stummel zurück schneiden mußte, haben sich zwar wieder aufgebaut, aber der jeweilige Strauch ist deutlich schlanker, sozusagen unüppig geblieben. Die gleichen sind nun wieder Stummel....Zwei Frostgeschädigte vom letzten Jahr ohne befriedigenden Aufbau mußte ich praktisch unterirdisch abschneiden, die hab ich gleich ausgegraben....die Austins sind dieses Jahr einfach nur ein Schei* - ich bin echt bedient !Bin ich froh, daß ich u.a. auch eine Gallica und Portland-Sammlung habe, ist wie Balsam auf die Seele, wenn man die anfaßt
Carabea, der Löwe lebt. Absolut beeindruckend - die 'Kirschkönigin' von Hortus sieht aus, als hätte es gar keinen Winter gegeben. So saftig frischgrün wie im Herbst als ich sie erhielt. 'Flora' sieht gut aus. Frühlingsduft und - morgen = top. Francois Foucard sieht gut aus. Schneewittchen von Kordes beschädigt, sieht aber entschieden besser aus als Schneewittchen 01. Burghausen ist relativ gut davongekommen. Clg. Cecile Brunner = ex. Celine Forestier = wird wohl keine Blüten geben. Treasure Trove, Seagull, Apple Blossom, Peter Lambert = jeweils in etwa die Hälfte der Triebe hinüber. Marie Pavic hat auch etwas Schaden genommen. Tresor sieht übel aus.
Hier scheinen es alle überlebt zu haben, die Schneedecke hat wohl ihren Dienst getan! :DNoch gibt es immer noch weiße Stellen im Garten, es soll angeblich in den nächsten Tagen was dazukommen, ich mag nicht mehr!!!
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster