News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten (Gelesen 31826 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten
Ja, die Pflanze hat noch Chancen, denke ich. Bei meiner hab' ich schon x-mal gedacht: Jetzt ist's vorbei - und dann kam frisches Grün. Inzwischen sorge ich mich nicht mehr.
Lespedeza treibt spät aus, manchmal sehr spät; hier hat sie sich oft erst Mitte Mai wieder blicken lassen. Und weil sie oberirdisch stark bis komplett zurückfriert, sieht sie bis dahin immer besorgniserregend aus.
Ich habe mir angewöhnt, das dürre Vorjahreszeug abzuschneiden und mich dann in aller Ruhe zurückzulehnen :).
Lespedeza treibt spät aus, manchmal sehr spät; hier hat sie sich oft erst Mitte Mai wieder blicken lassen. Und weil sie oberirdisch stark bis komplett zurückfriert, sieht sie bis dahin immer besorgniserregend aus.
Ich habe mir angewöhnt, das dürre Vorjahreszeug abzuschneiden und mich dann in aller Ruhe zurückzulehnen :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten
Querkopf hat geschrieben: ↑29. Apr 2018, 11:56
Ich habe mir angewöhnt, das dürre Vorjahreszeug abzuschneiden und mich dann in aller Ruhe zurückzulehnen :).
Habe ich auch gemacht. Nun treibt 'Edo Shibori' aus allen verbliebenen Aststummeln wieder aus! Ist der evtl. härter? Ich bin davon ausgegangen, dass der schlicht zurückfriert, wie die Art und hatte ohne groß zu überlegen die Schere angesetzt. Worauf ich noch hoffnungsvoll warte, ist ein Lebenszeichen des weißblühenden Buschklees, den ich im Herbst aus England mitbrachte.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten
Wie war der Winter bei euch? Hier ist er zwar lang gewesen und wg. häufiger Temperaturschaukelei etwas unangenehm, aber nicht wirklich kalt (gab nur eine gut einwöchige Dauerfrostperiode, die allerdings Ende Februar, dabei in einer Nacht -12,4° C - das war aber auch das absolute Minimum des Winters 2017/18). In solchen tendenziell milden Wintern bleibt von meiner Lespedeza oft auch oberirdisch was übrig. Aber nie viel, vielleicht 50, 60cm bei etwa einem Drittel der Alttriebe.
Was deine Weiße angeht, Chris: Warte einfach. Ist doch noch April, viel zu früh für Ungeduld :).
Was deine Weiße angeht, Chris: Warte einfach. Ist doch noch April, viel zu früh für Ungeduld :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten
Danke für Eure Antworten,
ich werde dann den Ersatz in einem extra großen Kübel parken und in Ruhe zusehen, was der alte Buschklee so treibt. Sollte er Mitte Mai immer noch nicht ausgeschlagen haben, kann der Ersatz an seine Stelle rücken.
lg Lilo
ich werde dann den Ersatz in einem extra großen Kübel parken und in Ruhe zusehen, was der alte Buschklee so treibt. Sollte er Mitte Mai immer noch nicht ausgeschlagen haben, kann der Ersatz an seine Stelle rücken.
lg Lilo
Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten
Meine habe ich bei 8-10Grad im Keller überwintert. Er hat vor zwei Wochen angefangen auszutreiben, da habe ich ihn auf die Terrasse gestellt.
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten
Lilo hat geschrieben: ↑29. Apr 2018, 19:56
was der alte Buschklee so treibt. Sollte er Mitte Mai immer noch nicht ausgeschlagen haben
Hat er doch noch?
Mit leicht schlechtem Gewissen habe ich letzten Herbst einen im kleinen Topf an der besten Winterstelle im Garten deponiert und mit Laub zugedeckt. Hat ausgetrieben :D und wächst, inzwischen ausgepflanzt, im Moment noch ziemlich aufrecht.
Schon bei seinem "Treiben" ist er sehr hübsch finde ich, was ich gut beobachten kann, da er noch nicht den kleinen Hang runtergeht. Was so geplant gewesen wäre, obwohl der Nachbar dann mehr von ihm hat als ich, hoffe, er macht das dann trotzdem noch, irgendwann.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten
Querkopf hat geschrieben: ↑29. Apr 2018, 11:56... Lespedeza treibt spät aus, manchmal sehr spät; hier hat sie sich oft erst Mitte Mai wieder blicken lassen. Und weil sie oberirdisch stark bis komplett zurückfriert, sieht sie bis dahin immer besorgniserregend aus.
Ich habe mir angewöhnt, das dürre Vorjahreszeug abzuschneiden und mich dann in aller Ruhe zurückzulehnen.
Wir haben fast schon Ende Mai, und es ist noch kein Fitzelchen Grün zu sehen - so spät dran war meine Lespedeza noch nie :o.
Ernsthafte Sorgen mache ich mir zwar nicht: Wegen der kühlen Temperaturen seit April haben hier im Garten etliche Pflanzen mehrere Wochen Verspätung, warum soll's beim Buschklee anders sein?
Trotzdem frage ich einfach mal: Habt ihr schon Austrieb an euren Lespedeza thunbergii-Pflanzen gesichtet?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- wallu
- Beiträge: 5749
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten
Meine Lespedeza steht auch (noch) da wie tot. Die kommt schon noch (hoffe ich).
Viele Grüße aus der Rureifel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28421
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten
Hier auch noch nichts. Die kommt schon noch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten
Danke euch, beruhigend zu wissen. Dann war's dem Buschklee wohl bloß zu kühl bisher :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten
Mein normaler Buschklee rührt sich auch noch nicht, der weiße schaut aber schon knapp 10 cm raus. Mal abwarten, wann der Rest sich blicken lässt.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten
Erste grüne Spitzchen, ca. 2,5-3 cm lang, ziemlich tief unten. Es wird :D!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)