
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten (Gelesen 31888 mal)
Moderator: AndreasR
- garten-bine
- Beiträge: 33
- Registriert: 23. Jun 2004, 16:10
Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten
Auf den Wunsch von Nina jetzt ein eigener Thread für Buschklee/Lespedeza.Das ist ein-haben-wollen-unbedingt Strauch auf meiner Liste.Wer hat Erfahrungen damit und gibt Auskunft?Danke und GrüßeGarten-BineOups, ich meine natürlich Iris, so sorry 

Re:Buschklee/Lespedeza
Kann das sein, dass der bei uns heimisch ist und am straßenrand wächst? oder ist das wieder was anderes?

Re:Buschklee/Lespedeza
Hallo Iris!vorJahren hatte ich diesen herrlichen Strauch. Leider wurde er mir zu groß und ich gab ihn an eine Gartenfreundin weiter. Was er braucht? Normale Erde, sonnig bis halbschattiger Standort. Besonders schön auf einr Böschung wo er sich mit seinen Trieben ausbreiten kann. Oder man pflanzt ihn auf eine erhöhte Mauer. In einem Blumenbeet kann ich ihn mir schwer vorstellen.LGElfriede
LG Elfriede
- garten-bine
- Beiträge: 33
- Registriert: 23. Jun 2004, 16:10
Re:Buschklee/Lespedeza
Kleiner, ausladender, aufrechter Halbstrauch bis ca. 2m mit gefiederten Blättern, die sich aus drei länglich ovalen, tiefgrünen Fiederblättchen zusammensetzen. Die sehr attraktiven, pink-violetten Schmetterlingsblüten sitzen an langen, herabhängenden Zweigen.Herkunft: ChinaHab ich mir ergoogelt
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18508
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Buschklee/Lespedeza
Na dann doch auch direkt einen Link zu Deiner Quelle. Dort ist ja auch ein wunderbares Bild von Lespedeza thunbergii 

Re:Buschklee/Lespedeza
Also erst mal vorweg:Nur da, wo Iris draufsteht ist auch Iris drin
.(Wie "Jack in the box"
. Aber nicht erschrecken
. Ich beiße nicht - will nur spielen
.)Lespedeza thunbergii hatte mein Gärtner in Ansbach im Programm. Dort in Zone 6 friert sie stets bis zum Boden und treibt ähnlich winterharten Fuchsien bei ensprechend wintertrockenem Standort sehr schön wieder aus, so dass sie schon im Sommer ein ansehnlicher Strauch (wie schon gesagt eher überhängend) ist und über eine lange Zeit zahlreiche Blüten hervorbringt. Diese Blüten dienen wiederum zahlreichen Insekten gerade zu einer eher problematischen Jahreszeit zur Nahrung ( -> Bienen!).Da ich damals selber keinen sonnigen Garten hatte, habe ich sie meiner Mutter aufs Auge gedrückt, die von dem zarten Erscheinungsbild extrem begeistert war. So begeistert, dass sie die arme Pflanze mitten im August während ihrer üppigen Blüte umgesetzt hat, damit sie sie näher an der Terrasse hat und besser sehen kann
. Auch das hat sie tapfer verkraftet.Übrigens gibt der Brunskatalog als Blütezeit September bis Frost an. Stimmt nicht. Sie fängt schon früher an. Blüht aber tatsächlich noch bis spät in den Herbst.Herabhängend an einem Hang oder einer Mauer kann ich sie mir auch am besten vorstellen. Würde sie ähnlich wie Buddleja alternifolia pflanzen. Allerdings wird sie in unserem Klima wenn sie zurückfriert vermutlich nicht so üppig wie diese.In wärmeren Gebieten Deutschlands verholzt sie vermutlich und wird stattlicher.GrüßeIris





Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Buschklee/Lespedeza
Ein absolut toller Strauch!Hat ein herzbstliches Versetzten bei mir nicht überstanden.Habe die langen Wurzeln beim Verpflanzen leider zu stark beschädigt.Ja, ich muss mir unbedingt wieder so einen Strauch im Frühjahr besorgen.Wie Iris beschreibt, ist er auch bei mir immer bis zum Boden zurückgefroren, kam dann im Frühjahr oft so zögernd, dass ich dachte, dieses Jahr wird er nicht blühen, aber er schaffte es doch immer irgendwie
Brauchte aber mehr Wasser als ich vermutet habe....liegrü g.g.g.

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii
iris hat es sehr treffend beschrieben. will das nur noch mit meiner erfahrung untermauern. auch bei mir in zone 6 friert sie bis zum boden zurück. ich gebe ihr als winterschutz lediglich ein häufchen birkenlaub (keine kunst, das sie bei mir unter einer birke steht). sie treibt genauso wie von iris beschrieben auch bei mir (spät) aber doch und dann stark wieder durch. wenn sie mal kräftiger ist, wird sie bei mir aber sommermitte eine niedrige rote berberishecke überragen, drüberhängen und die hangkrone verschönen. der standort auf einer hangkrone ist ob der wuchsform ideal.bei mir blüht sie allerdings immer erst ab september. läuft jetzt erst zur vollblüte auf. kann mich aber erinnern, dass es im vorjahr früher war. ich denke, es hat heuer mit den kühlen frühsommer zu tun, der zur verzögerung führte. in wärmeren jahren und bei starken, etablierten pflanzen bzw. im weinbauklima kann ich mir vorstellen, dass lespedeza thunbergii schon gegen ende august loslegt.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii
Hallo, ihr Buschklee-Erfahrenen,im vergangenen Jahr habe ich mich so rettungslos verguckt in dieses wunderbare Sträuchlein (kam im Frühjahr stark frostgeschädigt, beinahe scheintot bei mir an, trieb dann wider Erwarten tapfer aus und entwickelte im Spätsommer unvergleichliche Blütenfülle
), dass ich ihm einen sehr exponierten Platz gegeben habe, an einem Mini-Hang gleich am Garten-"Eingang". Jetzt, nach dem langen Winter, sieht's da arg kahl aus: Die Lespedeza, zurückgefroren, rührt sich immer noch nicht. Lebt aber eindeutig noch, in Bodennähe sind die Zweige grün. So - und jetzt hab' ich ein paar Fragen an euch:- Wann & wie stark sollte man im Frühjahr zurückschneiden?- Ab wann darf man nach eurer Erfahrung mit Neuaustrieb rechnen?- Welche niedrige Unter-/Neben-Pflanzung mit Frühjahrs-/Sommer-Effekt (der kahle Quadratmeter sieht halt richtig doof aus) verträgt Lespedeza? Standort: sonnig, oben am Hang (so dass die Buschklee-Zweige nach Lust & Laune überhängen können), daher keine ungebührliche Nässe; Boden lehmig-humos; das Sträuchlein steckt in einem bodenlosen Eimer, damit es geschützt ist vorm Wurzelsog der nahen kleinen Betula pendula 'Youngii' und etwaigen Überbleibseln des dort rausgepulten Giersch
. Als Winterschutz hat's eine dicke Mulchschicht auf die Wurzeln gekriegt, sonst nix. Fällt euch zu meinen Fragen was ein? Ich wär' dankbar
.Merci & schöne GrüßeQuerkopf



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii
Schubs
...Zurückgeschnitten hab' ich jetzt (nach Gefühl & Wellenschlag). Aber ich wüsste gar zu gern, ob eure Zurückgefrorenen inzwischen "action" zeigen - soagts doch mal woas, bittscheen
...Merci & schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii
Hallo querkopf,ich habe gestern meine Lespedeza besichtigt und sie treibt gerade erst aus. Inzwischen denke ich nicht mehr, wie die Jahre vorher, oh gott, jetzt ist sie aber wirklich tot. Sie bekommt nicht mal ein paar Birkenblättchen als Winterschutz und hat bisher die Winter immer überstanden. Allerdings friert sie auch bei mir bis zum Boden zurück. Es ist aber immer wieder beeindruckend, welche Blüten- und Pflanzenmassen sie in einem Jahr entwickeln kann.Aber bist Du nicht in einer wesentlich günstigeren Klimazone? Sollte da nicht schon was da sein? Steht sie denn trocken genug?
Schöne Grüße
claudia
claudia
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii
Hallo !Meiner hat leider unsere Winter nicht überlebt. Ich hatte ihn hochgezogen, da stand er so schön malerisch da und blühte wunderschön.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii
Hallo, Claudia und Bernhard,vorige Woche haben eure Hinweise mich ein wenig beruhigt (danke
): Wenn eine Lespedeza in euren kalten Regionen den Winter übersteht, dachte ich, dann müsste sie doch bei uns erst recht... Habe meine heute nochmal inspiziert. Und, juhu, sie schiebt Triebe von ganz unten
! In einiger Distanz zum "Stamm" übrigens - deshalb und weil ich als Lespedeza-Anfängerin diesen Basisaustrieb noch nie gesehen hatte, habe ich ihn in der vergangenen Woche einfach nicht erkannt. Mittlerweile haben die kleinen grünen Dinger sich zur Kenntlichkeit verändert. Zehn Zentimeter Buschklee, aber hallo
. Jetzt frage ich mich natürlich, ob der bodenlose Eimer, in dem der Strauch zu Gierschschutzzwecken steckt, wirklich eine gute Idee war; Lespedeza macht sich ja anscheinend recht breit. "Unterpflanzen" im klassischen Sinn ist dann wohl auch nix. Höchstens mit kleinen Frühlingszwiebelblühern. Oder wie seht ihr das?Schöne GrüßeQuerkopf



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)