@sarastro: Danke!Phalaina: definitiv Primula hallerii!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Primeln (Gelesen 55805 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7420
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Primeln
Re:Primeln
wunderhübsch ! P. helodoxa hat bei mir nie geblüht, hat sich immer irgendwie nach zwei Jahren und vor der Blüte verabschiedet. Primeln tun sich bei mir etwas schwer. Trotzdem hoffe ich - wenns wärmer wird - noch auf dies und das, besonders gespannt bin ich auf das überlebende chinesische Omphalogramma.Ich liebe Primeln ! (aber sie mich nicht).
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7420
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Primeln
@Irm: nach meiner Erfahrung mit etlichen Primelarten wachsen sie in unserem schweren Boden besser als in leichteren Substraten auf der Basis von Gemischen aus Humus (Torf) und Sand. Sie wintern nicht so schnell aus, und die im Sommer länger gespeicherte Feuchtigkeit kommt ihnen auch zu Gute. Aber bei Dir sind die tonigen Bodenbestandteile ja leider rar ...
;)Ph.
Re:Primeln
irm...dann gib doch mal nen ordentlichen zuschlag bentonit in deine sanddüne rein...vielleicht mögen dich die primeln dann?Aber bei Dir sind die tonigen Bodenbestandteile ja leider rar ...
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Primeln
na ja, ich behelfe mir wegen meiner Sanderde, indem ich mehrere Sumpfbeete angelegt habe, die feucht, aber nicht nass sind. Sie werden von einem kleinen Tümpel bewässert, der seinen Überlauf tiefer - unter der Terrasse hat. Das ist ideal, auch für Primeln, aber in kürzester Zeit herrscht da halt Platzmangel, weil sich in diesen Feuchtzonen auch die Knabenkräuter, Fritillarien, ein paar Iris und so drängeln ... na ja. Einziger Nachteil bisher ist, dass die Primeln im Winter hochfrieren, so habe ich ein paar P. secundiflora verloren. Schaun wir mal, ob ich noch was beisteuern kann hier im Laufe des Frühlings, der hoffentlich noch irgendwann kommt ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Primeln
Ist im Sumpf mit drin ...irm...dann gib doch mal nen ordentlichen zuschlag bentonit in deine sanddüne rein...vielleicht mögen dich die primeln dann?Aber bei Dir sind die tonigen Bodenbestandteile ja leider rar ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Primeln
Hallo sarastro,Blätter: ca. 5cm lang, 2 cm breit, Ober- und Unterseite unbehaart und unbemehltBlütenstiel: ca. 17 cm, Blüte ohne Auge (spricht wohl gegen forrestii), jedoch mit deutlich hellerem Gelb im Blüteninneren.Danke Dirdie gezeigte, gelbe Spezies könnte Primula forrestii sein, dazu müsste ich jedoch die ungefähre Höhe wissen, bzw. ob das Blatt leicht behaart ist.
-
sarastro
Re:Primeln
Bei mir hatte bis jetzt P. forrestii kein Auge. Ist aber ein heikler Bruder!Ganz hübsch finde ich übrigens Primula modesta und ihre Gartenformen, aus Japan!
Re:Primeln
@sarastro,dann ist's vielleicht doch forrestii.Einen Pic von Primula modesta habe ich unter #118 eingestellt. Die ist bei mir sehr wüchsig, vorausgesetzt man teilt sie regelmäßig. Die Stammpflanzen habe ich übrigens in gefüllter Form von dir. Allerdings sind heute die wenigsten Exemplare noch gefüllt. Meinst du, dass sie sich selbst versamt haben und so in die ursprüngliche Form zurückgefallen sind?
Re:Primeln
@sarastro,jetzt hab' ich mir meine modesta nochmal genau angeschaut. Es ist so, dass nur die größeren und kräftigen Exemplare gefüllte Blüten ausbilden. Also doch keine Versamung!Unkrautartig im Schattenbeet wächst bei mir Pr. sieboldii. Sie zieht aber bald ganz ein.
Re:Primeln
Nicht ganz so wie Unkraut wächst diese jap. Schönheit. Muß nochmal nach den Namen schauen. Habs beim fotografieren vergessen.
plantaholic
-
Hortulanus
Re:Primeln
Wundervoll, wie P. elatior sich etwas von einer rotblühenden Hybride geholt hat. Dadurch gewinnt die Blüte an Ausdruckskraft.
-
Hortulanus
Re:Primeln
Pumpot, die sieht ja zauberhaft aus. Kannst du ein wenig mehr berichten? Größe, Standort etc.Nicht ganz so wie Unkraut wächst diese jap. Schönheit. Muß nochmal nach den Namen schauen. Habs beim fotografieren vergessen.![]()
Re:Primeln
diese hübsche Primel habe ich gestern zusammen mit Callis hier im Botanischen Garten entdeckt. Kennt die wer ? Blätter ähnlich wie P.siboldii, insgesamt aber höher, quasi "stabiler".
- Dateianhänge
-
- primula_polyneura.JPG (34.99 KiB) 165 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Primeln
Ist eine japanische Sorte von P. sieboldii. Bin noch nicht dazugekommen nach den Namen zu schauen.Pumpot, die sieht ja zauberhaft aus. Kannst du ein wenig mehr berichten? Größe, Standort etc.Nicht ganz so wie Unkraut wächst diese jap. Schönheit. Muß nochmal nach den Namen schauen. Habs beim fotografieren vergessen.![]()
plantaholic