Seite 10 von 28

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 28. Mai 2017, 19:56
von enaira
marygold hat geschrieben: 27. Mai 2017, 08:00
Vor zwei Jahren habe ich Samen abgenommen und direkt ausgesät. Sie sind ziemlich schnell gekeimt. Letztes Jahr habe ich die Pflänzchen dann ausgepflanzt, das ist ein erstes Ergebnis davon:


Auf so eine Farbe hoffe ich auch.
Ich habe aber nicht gezielt ausgesät, sondern Sämlinge im Beet entdeckt.
Neben 'Hartswood Ruby', die heuer besonders üppig blüht!
Bild

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 28. Mai 2017, 22:42
von RosaRot
Das ist wirklich sehr üppig und so dicht! :D

Sehr lockerblütig ist Helianthemum 'Sulfureum', hier mit Hieracium pilosella.
(Danke noch mal an den Spender des ersteren!)

Bild

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 28. Mai 2017, 23:07
von pearl
Sulfureum ist ja das perfekte Sonnenröschen.

Zwei Fragen habe ich. Wann pflanzt man Sonnenröschen am besten und welche Sonnenröschen versamen sich selber?

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 28. Mai 2017, 23:52
von RosaRot
Helianthemümmer werden am besten im Frühjahr/Frühsommer gepflanzt. Sie versamen sich alle, die Sämlinge sind nicht unbedingt identisch mit den Mutterpflanzen...
Stecklinge lassen sich auch leicht machen.

Hier noch ein Sämling, ein sehr hübscher, in der Nähe von weißen Eisbären:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 30. Mai 2017, 13:11
von pearl
gut, danke, dann ist es noch nicht zu spät. Versamung meiner Sonnenröschen im Wiesengarten habe ich noch nicht erlebt, Stecklinge sind mir bisher noch nicht gelungen, aber ich übe weiter.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 30. Mai 2017, 15:48
von RosaRot
Stecklinge mache ich in grobem Sand (heißt der Betonsand vielleicht?) mit ein bißchen unserer Erde aus dem Garten in flachen Tonschalen (Saatschalen). Warm aufstellen, draußen, aber nicht ganz pralle Sonne, feucht halten, aber nicht nass.
Letztes Jahr gelangen die Stecklinge am besten, die ein wenig mit der Post unterwegs waren, die frisch geschnittenen von mir gelangen nicht. Also könnte man versuchen, die Schnittlinge erst ein bißchen (schweren Herzens) herumliegen zu lassen... ;)
Samen mögen freie sandige oder kiesige Flächen zum keimen, in der Wiese wird das nichts.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 30. Mai 2017, 17:11
von RosaRot
Heute fand ich noch einen schönen Sämling, den ich unbedingt vermehren muss:

Bild

Das weiße Auge finde ich sehr apart.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 30. Mai 2017, 17:14
von RosaRot
Außerdem ist es mir im letzten Jahr nicht gelungen, meinen Lieblingssämling zu vermehren, großblütig hellrosa mit leicht gepunkteter Oberfläche, vielleicht klappt es ja dieses Jahr:

Bild

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 30. Mai 2017, 17:44
von Staudo
RosaRot hat geschrieben: 30. Mai 2017, 17:11
Heute fand ich noch einen schönen Sämling, den ich unbedingt vermehren muss:


Rede mal mit dem Doktor an der Schafbrücke. ;)

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 30. Mai 2017, 18:27
von pearl
RosaRot, danke für die Anleitung!

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 30. Mai 2017, 18:35
von RosaRot
Staudo hat geschrieben: 30. Mai 2017, 17:44
RosaRot hat geschrieben: 30. Mai 2017, 17:11
Heute fand ich noch einen schönen Sämling, den ich unbedingt vermehren muss:


Rede mal mit dem Doktor an der Schafbrücke. ;)


Stimmt. Wär 'ne Möglichkeit. (Sah ihn lange nicht.)

Eigene Stecklinge versuche ich trotzdem demnächst, wär ja gelacht wenn ich das nicht hinkriegte... >:(

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 30. Mai 2017, 23:05
von lerchenzorn
RosaRot hat geschrieben: 30. Mai 2017, 15:48
Stecklinge mache ich in grobem Sand (heißt der Betonsand vielleicht?) mit ein bißchen unserer Erde aus dem Garten in flachen Tonschalen (Saatschalen). Warm aufstellen, draußen, aber nicht ganz pralle Sonne, feucht halten, aber nicht nass.
Letztes Jahr gelangen die Stecklinge am besten, die ein wenig mit der Post unterwegs waren, die frisch geschnittenen von mir gelangen nicht. Also könnte man versuchen, die Schnittlinge erst ein bißchen (schweren Herzens) herumliegen zu lassen... ;)
Samen mögen freie sandige oder kiesige Flächen zum keimen, in der Wiese wird das nichts.


So ähnlich mache ich es auch. Die Samen scheinen am besten nach Frost zu keimen. Das gilt jedenfalls für das winzige Helianthemum oelandicum, dessen zahlreiche Samen im letzten Sommer spärlich und nun, nach dem Winter in Menge gekeimt sind.
Stecklinge lege ich in Tüte eingeschlagen manchmal ein paar Tage in den Kühlschrank. Das könnte besser klappen als ganz frisch gesteckte.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 30. Mai 2017, 23:09
von RosaRot
Ah, das ist ein sehr guter Tipp! Das werde ich genau so versuchen!

Hier mal noch eine andere Frage. Ist kein Sonnenröschen sondern Cistus 'Grayswood Pink', der heute an einem Zweig reinweiße Blüten zeigte. Hitze? Oder eine echte Mutation? Dann lohnten ja auch Stecklinge...
Die anderen Blüten waren rosa.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 31. Mai 2017, 17:28
von enaira
Meiner hat heute nur weiße Blüten...
Aber es kommt mir so vor, als hätten deine auf dem Foto auch eine etwas andere Form?
Ganz so schmal sind die Blütenblätter bei meinem nicht.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 31. Mai 2017, 17:32
von enaira
RosaRot hat geschrieben: 30. Mai 2017, 17:11
Heute fand ich noch einen schönen Sämling, den ich unbedingt vermehren muss:

Bild

Das weiße Auge finde ich sehr apart.


Der ist toll!!! :P

'Eisbär' scheint ein üppiger Blüher zu sein! :D

Bild