News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Geranium 2014/2015 (Gelesen 48834 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Geranium 2014
Geranium wallichianum 'Silvia's Surprise' hat übrigens auch eine ähnlich lange Blütezeit wie 'Rozanne' ist auf sandig-humosem Boden aber auch nicht wirklich niedrig.'Patricia' und den Typ, der früher einmal als 'Johnson's Blue' verkauft wurde blühen auch sehr lange bzw. remontieren nach Rückschnitt zuverlässig.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Geranium 2014
Ähnlich im Wuchsverhalten sind all die anderen G. wallichianum-Hybriden wie 'Pink Penny', 'Crystal Lake', 'Lilac Ice', 'Rainbow', 'Sweet Heidi' etc. Diese Gruppe ist im Moment, was den Sortenzuwachs angeht, so dynamisch wie Echinacea. Da wird sich die Spreu vom Weizen erst in den nächsten Jahren trennen. Hier erledigte das der Februar 2012, der nur 'Rozanne' übrig ließ.Gibt es noch eine andere Geraniumsorte, die ähnlich niedrig und 'um sich greifend' und vor allem so lange blühend ist wie 'Rozanne'?

-
- Beiträge: 2483
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Geranium 2014
Ok, das sind ja schon viele Vorschläge, werde sie mir alle ergoogeln, danke
.

- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Geranium 2014
Rozanne war die ersten beiden Jahre super, hat fast 1m² dicht gemacht und dann wurde sie immer weniger. Dieses Jahr ist sie gar nicht mehr ausgetrieben. Ich hatte auch schon weitere Rozannes gekauft um andere Beete damit zu füllen, keine wurde älter als 1-2 Jahre.Ob das an der Vermehrungsart liegen kann? Ich habe das Gefühl meine Erstpflanze war noch OK, dann wurde es immer schlechter.
Liebe Grüße Elke
Re:Geranium 2014
Scabiosa, Danke für diesen Beitrag. :DVielleicht sollte man ohnehin skeptischer mit neuen Sorten umgehen, die mit einen (R) oder (S) hinter dem Namen als absolutes Ultimo angepriesen werden. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Geranium 2014
Geranium renardii und vor allem der Sorte Tschelda geht der Ruf voraus, dass sie blühfaul sind. Das kann ich bestätigen. Die Bastarde Philippe Vapelle und Terre Franche sind dagegen perfekt. Das silbrige samtig behaarte Laub und die blauvioletten großen Blüten sind perfekt auch im Halbschatten vor Gehölzen.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/AMIpjxP2C0Gt94DeA405pBEsOWM_d0X9JPNhWews-Yo?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-yecrEMR0gsk/U2ZohebZd5I/AAAAAAAAFH8/vv9KxzqL2Xk/s144/Geranium%2520Renardii%2520Philippe%2520Vapelle%2520DSCN7971.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/5nCPoGVEBLqXZlophLO8aREsOWM_d0X9JPNhWews-Yo?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-gLlAcuCy-tI/U2ZomZue72I/AAAAAAAAFIE/AeChwJvWG78/s144/Geranium%2520Renardii%2520Philippe%2520Vapelle%2520DSCN7972.JPG[/img][/url][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 2483
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Geranium 2014
G. wallichianum habe ich (hatte ich?) bereits in diesem betreffenden Beet, als aber der Baumstumpf der vom Orkan Christian gefällten mehrstämmigen Birke mit einem Kleinbagger rausgeholt wurde, wurde allerhand niedergetrampelt, es bleibt abzuwarten, was da schafft, noch mal hochzukommen. G. renardii habe ich in einem anderen Beet, aber erst im 2. Jahr, also noch keine Langszeitbeobachtungen.Philippe Vapelle stand schon länger auf meiner Wunschliste, danke für diesen Tipp, pearl.Die Stelle ist wie gesagt sandhaltig mit Humus und die Himmelsrichtung Südwesten und nun wo die Birke nicht mehr Schatten gibt und der Nachfolgebaum schwed. Mehlbeere ein Hochstamm ist, sonnig den ganzen Tag.
Re:Geranium 2014
Habe heute einen Sämling entdeckt, der irgendwie witzig ist. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Geranium 2014
Hier das Laub und die Pflanze ist mehr als 50 cm hoch und blüht auf langen Sängeln wie ein G. phaeum oder ein G. sylvaticum.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Geranium 2014
ich seh das als Geranium pratense an, ähnlich Mrs Kendall Clark.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Geranium 2014
Ich meine jedoch, hier einen G. erianthum-Sämling aufgepflanzt zu haben.Ein Vergleich des Sämlings (oben rechts)mit Blüten und Laub von G. erianthum (unten rechts), G. phaeum (oben links) und G. sylvaticum, die hier jetzt gleichzeitug blühen.Letzteres scheidet als Elternteil offenbar aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Geranium 2014
Kann diese Pflanze eine Hybride zwischen G. erianthum (Blüte!) und G. phaeum (Laub!) sein?Links zeige ich hier das Laub von drei G. phaeum-Typen und rechts von drei G. erianthum.Oder ist G. Erianthum so variabel in der Höhe? Ich kenne es bislang nur als niedrigen Storchschnabel mit max 30 cm Höhe. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Geranium 2014
Das ist nie nicht ein G. pratense. Hier noch keine Ansätze von Blütentrieben zu erkennen. Weder bei reinen G. pratense Sorten noch bei Hybriden unter Beteiligung dieser Art.ich seh das als Geranium pratense an, ähnlich Mrs Kendall Clark.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Geranium 2014
für mich ist Geranium erianthum auch nur ein Geranium pratense, das mehr arktisch vorkommt.Aber über die Bastardbildung anhand von Details wie Blattform und Blütenfarbe zu spekulieren ist ja sowieso ein Hobby, das eher die Herren betreiben.
Von meinem molekulargenetischen Standpunkt aus ist das Unsinn.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky