News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Polsterphlox - Arten mit niedrigem Wuchs (Gelesen 60254 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs
Wieso verschwinden die Polster eigentlich manchmal sang- und klanglos? Älchen? Pilze?im Netz finde ich u.a. einen Pilzsachverständigen.![]()
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs
Wie meinst Du das? Plötzlich, im Herbst noch da und im Frühling keine Spur? Oder langsame Rückentwicklung während der Saison?Mir sind zwar die P.divaricata 'Clouds of ...' beinahe verschwunden, aber man konnte dabei quasi zusehen und reagieren. Also andere BaustelleWieso verschwinden die Polster eigentlich manchmal sang- und klanglos? Älchen? Pilze?
Aster!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs
Umgepflanzt und vergessen, wohin? Anders ist mir noch kein Polsterphlox verschwunden. Bei P. divaricata lässt sich das ursächlich in der Regel auf gewisse Weichtiere oder aber ein Zuviel an Trockenheit in der Vegetationsphase zurückführen.Wieso verschwinden die Polster eigentlich manchmal sang- und klanglos?im Netz finde ich u.a. einen Pilzsachverständigen.![]()
Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs
Der ärgste Feind der Polsterphloxe ist die FrosttrocknisWieso verschwinden die Polster eigentlich manchmal sang- und klanglos? Älchen? Pilze?

Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs
Wühlmäuse lieben P. divaricata geradezu abgöttisch.Bei P. divaricata lässt sich das ursächlich in der Regel auf gewisse Weichtiere oder aber ein Zuviel an Trockenheit in der Vegetationsphase zurückführen.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs
Der ist denen hier zu flachwurzlig. Oder aber...Nein, W-Tiere legen hier die Gänge derart tief an, daß z.B. die Topcat zum Fangen meist nicht tief genug reicht.Gegen Frosttrocknis sind P. douglasii, P. subulata und Hybriden hier in Märkisch Sibirien erstaunlich unempfindlich und leiden zwar oberirdisch, ohne deswegen aber gleich die Segel komplett zu streichen. Auch im Februar '12 gab es keinerlei Ausfälle. Ich hab aber nur etwa ein Dutzend (robuste?) Standardsorten.Wühlmäuse lieben P. divaricata geradezu abgöttisch.![]()
Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs
@ Danilosoviel ich weiß, hast Du lehmigen Boden. Da ist Frosttrocknis nicht so das Problem. Eingewachsene Polster wurzeln eh tief, daher ist die Ausfallwahrscheinlichkeit gering. Ich meinte speziell Topfpflanzen.Bei mir wühlen diese Kreaturen eher flach, da ab ca. 40cm der Steinhorizont (Taunusschiefer) beginnt. Diese Steine können die Mäuse nicht stemmen. Trotzdem ist die Bekämpfung auch bei mir mühsam. Fallen kann ich vergessen. Gift in die Gänge, das hilft bisher am besten - die Population ist merklich zurück gegangen.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs
Lehmboden, richtig. Und ich traue dem Wurzelwerk zu, das es diesen trotz meiner Bemühungen anzapft.@ Danilosoviel ich weiß, hast Du lehmigen Boden. Da ist Frosttrocknis nicht so das Problem. Eingewachsene Polster wurzeln eh tief, daher ist die Ausfallwahrscheinlichkeit gering. Ich meinte speziell Topfpflanzen.


- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs
Meine Erfahrungen sind ähnlich wie die von Danilo. Allerdings kann es hier vorkommen, dass die Polster vom Grund her vergreisen, wie auch bei Polster-Nelken oder Blaukissen. Dann können sie auch mal absterben. Hin und wieder stecke ich sie neu oder drücke einfach nur büschelweise tiefer in den Sand, damit sie in jüngeren Partien neu bewurzeln.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs
Bei meinem divaricata wären es eher die Schleimer, denn von Mäusen aller Art ist mein Garten GsD verschont. Sie hätten es aber im Alleingang auch nicht geschafft ...Der Mittäter war ich, indem ich den armen 'Clouds of Perfume' unnötig geschwächt habe und mit einem naiven "Hurra, Wald -Phlox! Ab zu den Farnen" schlicht zu schattig pflanzte. Zuerst versuchte er noch krampfhaft zu blühen, danach immer weniger, genau so wie bei Guda und maliko. Den Rest hätten ihm glatt die, meinen Ferramol-Aktionen entkommene Schnecken gegeben, wenn ich nicht angefangen hätte, ein bisschen nachzudenken ;DNun, ist das Ganze keine Antwort auf Staudos Frage. Und eine andere habe ich auch nicht, meine Polsterphloxe musste ich hier (Sch***, tut immer noch weh, bei der Größe) eigenhändig 'verschwinden lassen'Wühlmäuse lieben P. divaricata geradezu abgöttisch.Bei P. divaricata lässt sich das ursächlich in der Regel auf gewisse Weichtiere oder aber ein Zuviel an Trockenheit in der Vegetationsphase zurückführen.

Aster!
Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs
@ DebbieNun, divaricata ist zwar ein Wald-Phlox, aber auch der Wald ist besonnt, bis das Blätterdach der Bäume immer mehr Schatten wirft. Daher fällt die Blütezeit dieses Phloxes mit der Phase der Blattentwicklung der Bäume zusammen, in der sie noch genügend Sonne abbekommen. Nach der Blüte kann er auch schattiger stehen. Ein Platz, wo im Frühjahr überhaupt keine Sonne hinkommt, selbst wenn der Platz hell ist (z.B. Nordseite von Gebäuden), scheint hingegen absolut ungünstig zu sein. Um Deine Polsterphloxe tut es mir leid
, Ersatz zu finden dürfte aber nicht schwierig sein.


