News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 633595 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten IV - 2016

Irm » Antwort #135 am:

Irm, und ich denke immer, ich labere viel zu viel! Meiner doch langen Vortragserfahrung nach ist die Aufnahmefähigkeit nach spätestens 1,5 Stunden erschöpft und dann beginnt die Phase, wo ein Vortrag nicht nur langweilig, sondern auch schlecht wird. Ausnahmen wird es aber wohl immer geben.
:D nein nein, es war nicht langweilig, sondern kurzweilig - mir hätte eine halbe Stunde mehr gut gefallen ;D vielen Dank nochmal !Herr Händel kann das auch sehr gut, seine Vorträge mag ich auch sehr. Man merkt halt bei ihm seine Leidenschaft für Pflanzen, genau wie bei Dir ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Phloxgarten IV - 2016

Henriette » Antwort #136 am:

Ich war richtig begeistert von dem Vortrag! So kurzweilig und informativ. Auch von mir aus hätte er noch länger sein können, aber da gehöre ich ja wohl zu den genannten Ausnahmen.Und wo nehme ich jetzt den Platz her für mehr Phlox???
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten IV - 2016

Veronica » Antwort #137 am:

Diese Phlox hat eine seidige Textur und zu verschiedenen Zeiten ist ein wenig anders. Aber immer - perfekt. Und diese Wellen Blütenblätter! Er hat nicht vor regen verschlechtern oder verblassen in der Sonne. Einige seiner Bilder in verschiedenen Jahren, bei verschiedenen Temperaturen.Bild Bild Bild
Vielen Dank für die Information. Immer perfekt... Was für eine Qualität! :DAus diesem Farbspektrum fällt mir 'Eva Foerster' ein, ein Phlox, dessen Farbe auch bei jedem Wetter stabil bleibt, aber nicht so bezaubernd wirkt.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #138 am:

Leider hatte ich seit gestern wenig Zeit, hier alle Beiträge in Ruhe nachzulesen, möchte aber zunächst schnell noch etwas zu 'Frithjof' ergänzen. Diese Sorte wird zudem von einer kleinen feinen Staudengärtnerei verkauft - beide Phloxe (der aus Weihenstephan und der aus der Gärtnerei) sind identisch.1916 wurde 'Frithjof' mit der Beschreibung: "Tieflilarosa. Widerstandsfähig." erstmals von Goos & Koenemann im Handel angeboten.
Da mein ´Frithjof´auch von Dir stammt, werden wir wohl alle drei denselben haben. Umso interessanter wäre es, wenn er sich an verschiedenen Orten so unterschiedlich präsentiert.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Floksin » Antwort #139 am:

Schon sehr lange gibt es für diesen Zweck Tests und Untersuchungsreihen in botanischen Gärten und Spezialgärtnereien.1. Die Pflanzen (nicht nur Phlox) wurden mehrere Jahre (in Russland: 8) qualifizierten Beobachtungen unterzogen. Ein Teil der Sorten zeigte sich in anderen Zonen wenig dekorativ, sie wuchsen dort schlecht. Solche Sorten sind also nicht geeignet für die Verwendung in dieser bestimmten Klimazone, in diesen Regionen.2. Schöne, aber schlecht wachsende Sorten werden als "Liebhabersorten" eingestuft und werden auch nicht für die allgemeine Verwendung empfohlen.3. Zu einer gewissen Zeit erschienen Sorten, die sich in unterschiedlichen Klimazonen und verschiedenen Ländern gleich wohl fühlten. Sie erhielten internationale Anerkennung. Und gerade sie existieren, zum Glück, immer noch in den Sammlungen, auch wenn sie oft über einhundert Jahre alt sind. Deshalb liegen mir diese Sorten so am Herzen.4. Der Mensch will immer etwas Neues oder Ungewöhnliches. Karel Capek schreibt in seinem wundervollen Buch "Das Jahr des Gärtners", dass ein Gärtner ab Dezember neue Kataloge studiert. Er beginnt, eine Menge neuer Pflanzen aufzuschreiben, “ohne die er einfach nicht leben kann”. :D ;D Aber die Neuheiten sind nicht immer lange genug getestet worden, entstanden und wuchsen in einem anderen Klima. In unseren Gärten sind sie dann oft enttäuschend. Nach dem Katalog waren es wahre Wunder! Im Garten in einem anderen Klima und in einer anderen Erde – nur noch ein erbärmlicher Anblick. Die Neuheit hatte niemand für die Tauglichkeit in dem jeweiligen Gebiet erprobt.5. Wenn ich Phlox aus Deutschland oder aus den baltischen Staaten in meinen Garten (Lehm) pflanze, so wachsen sie oft nicht gut. Ich füge in den ersten Jahren viel Sand hinzu. Andere Phloxe gedeihen unter den Bedingungen in meinem Garten gut. Noch interessanter ist, dass meine Gäste sich nach ein paar Jahren an meine Erde gewöhnen und anpassen. Aber das dauert 3-4 Jahre, und das ist nicht nur meine Beobachtung.6. Durch den Sortentausch habe ich nun die Möglichkeit, sie im Garten zu vergleichen. Und ich kann sagen, dass sie manchmal anders aussehen, was Farbton, Helligkeit und Intensität der Farbe anbelangt. Ich schrieb bereits über den englischen Phlox ‘Sweetheart’. Bei Ihnen und in den baltischen Ländern ist er fast rot, bei mir dagegen eher rosa. Aber das wurde erst deutlich, nachdem alle Exemplare in meinem Garten geblüht hatten.All das führt dazu, dass ich die alten Sorten noch mehr liebe. Sie sind zeitlos und schön. Ich habe versucht, dies mit den Fotos zu zeigen, die Sie vor kurzem sahen. :)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #140 am:

Inken, ´Frithjof´war bei mir bislang immer homogen reinlila, anders als der in Russland gezeigte. Wie sind Deine Erfahrungen mit dieser Sorte?
@Norna, ich möchte noch einmal auf Deine Frage nach 'Frithjof' zurückkommen. Lenas Foto habe ich mir nun in Ruhe angeschaut und ... erkenne "meinen" Phlox darauf durchaus wieder. ;) Anschließend suchte ich in meinen Fotos - hier eine Auswahl, die leider begrenzt und teils schon bekannt ist, da ich von 'Frithjof' nur wenige Aufnahmen gemacht habe. Das werde ich 2016 ändern müssen. ::) ;)Bild Bild Bild Bild Bild Bild Diese Sorte wächst bei mir im Garten sehr gut, hatte 2014, wie die meisten anderen auch, stark Mehltau, war im Sommer darauf aber wieder schön wie 1916. 8) ;D ;)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #141 am:

Bei mir hat ´Frithjof´ja erst zweimal geblüht, aber bislang noch nie so ein rötliches Auge wie auf Floksins Abbildung gezeigt. Was einmal mehr demonstriert, dass man einer Phloxsorte mit Einzelaufnahmen und Kurzzeiterfahrungen nicht gerecht werden kann.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #142 am:

..., dass man einer Phloxsorte mit Einzelaufnahmen und Kurzzeiterfahrungen nicht gerecht werden kann.
Ja, ein wenig Zeit braucht es und am besten mehrere Eindrücke, im Idealfall von Pflanzen an verschiedenen Standorten? ;) Ich mag meinen 'Frithjof', auch wenn er meines Erachtens nicht die berückendste Phloxsorte der Welt ist. Aber es ist eine der wenigen wirklich historischen Phloxsorten, die uns erhalten sind. Er gehört in meine Sammlung neben 'Wiking', 'Thor' und 'Rheinländer', wie hoffentlich 'Saladin' auch irgendwann. So entsteht ein schönes Bild der Züchtungen von Goos & Koenemann - eine Reise in die Anfänge der deutschen Phloxzüchtung. Das interessiert mich, das lässt mich anders auf solche Phloxe schauen, ähnlich wie Lena es beschrieb. 'Frithjof' wird in diesem Jahr einhundert Jahre alt.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #143 am:

Bin wieder gut zuhause angekommen, ...Natürlich hätte ich auf die einzelnen Sorten und ihre Entstehungsgeschichte mehr eingehen können, ... Und es sollte in der kurzen Zeit ein Querschnitt entstehen, der den Charakter russischer Phloxzüchtung aufzeigt.
Ich denke, das ist Dir gelungen. Der Bilderrausch demonstrierte die Vielfalt der russischen Phloxe ausgezeichnet. Farben, wie wir sie kaum oder noch nicht kennen, aber unbedingt kennenlernen wollen. Dass vor allem Züchterinnen, anders als bei uns, das Bild der heutigen Phloxzüchtung prägen, wurde ebenfalls deutlich. (Neid kam auf, als Oksana Kudrjawzewa mit dem Spaten in der Hand Phlox für die Gäste ausgrub. ;D)
sarastro hat geschrieben:Irm, und ich denke immer, ich labere viel zu viel!
Zu viel war es keinesfalls, da stimme ich Irm und Henriette zu.... und solche Mini-Phloxe gab es nicht zu sehen ;) ::):Bild 'Rumjanez Dewuschki' / 'Румянец Девушки' (Scharonowa 1964)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #144 am:

Wenn Phlox in seiner optischen Erscheinung so sehr von äußeren Einflüssen abhängig ist, ist es dann für einen Nicht-Sammler überhaupt erstrebenswert bzw. realistisch, einem Phlox der einem auf einem Foto gut gefällt hinterherzujagen, nur weil er z.B. bestimmte Streifen zeigt? Das ist doch nur einer Momentaufnahme den jeweiligen Verhältnissen geschuldet. Wird derjenige nicht bitter enttäuscht sein, wenn der heiß begehrte Phlox eben jene Merkmale im eigenen Garten nicht zeigt?...
Bellis, ich glaube, hier ist ein falsches Bild entstanden, vor allem aufgrund neuerer Sorten wie z.B. 'Eis und Heiß', die nicht selten enttäuscht, da die gestrichelte Zeichnung oft fehlt, oder wie auch bei dem schon genannten Phlox 'Eden's Smile', dessen niedliche "Blümchenmitte" sich häufig erst spät ausbildet, wie wir erfahren durften. Ich war von dieser Sorte anfangs begeistert -> Einkaufskorb! Sofort! ;). Dankenswert, dass wir hier unsere Erfahrungen austauschen können, auch anhand von Fotos. :o :) So sehe ich zum Beispiel staunend auf Nornas 'Bornimer Nachsommer', eine Sorte, die als "Zicke" verrufen ist und lege viel Hoffnung hinein.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #145 am:

Nicht nur "mein" Phlox ´Bornimer Nachsommer´ wächst üppig - eine Gartenfreundin in der Nähe, die den offensichtlich gleichen Phlox aus einer anderen Quelle (Bornim) hat, erfreut sich eines ebenso wüchsigen Exemplars.Dies sollte man vielleicht zum Anlass nehmen, die offensichtlich teils problematischen russischen Züchtungen einmal in verschiedenen Regionen Deutschlands auszuprobieren. Wenn sie sich im trockenheißen Berlin und Innkreis nicht bewähren, heißt das ja nicht zwingend, dass sie für den gesamten deutschen Sprachraum nicht geeignet sind. Sarastro schrieb in einem anderen Thread, dass Eisenhüte bei ihm verkümmern - in meinem Garten säen sie sich spontan aus.
sarastro

Re: Phloxgarten IV - 2016

sarastro » Antwort #146 am:

'Bornimer Nachsommer' wäre einer meiner Wunschträume. Ich kenne ihn von früher her. Allerdings fürchte ich, dass er in Zukunft eher historischen Wert verkörpert. Imposanz und Gesundheit auch?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #147 am:

In meinem Garten und dem der Freundin ist er makellos - was man als imposant empfindet, ist ja im Zweifelsfall subjektiv.Bilder von meinem ´ Bornimer Nachsommer´habe ich hier schon gezeigt; Inken kennt, wenn ich sie richtig verstanden habe, aber auch einen erfolgreichen Kultivateur in ihrer Region.Mit meiner Anregung wollte ich mich keinesfalls als Teststation für russische Phloxe andienen - aber ehe man den Stab über diverse Sorten bricht, sollte man sie sicher auch in einem so anderen Klima wie hier einmal ausprobieren.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #148 am:

@Norna, nach Deinem Beitrag bin ich tatsächlich gedanklich die Sorten aus der Fremde durchgegangen, die bei mir so gar nicht wachsen wollen. Aufmerksam habe ich auch Lenas gestrige Worte verfolgt, als sie sagte, nach drei bis vier Jahren würde eine Anpassung erfolgen. Nun, drei Jahre sind bei einigen vergangen. 'Tschernomor' habe ich verloren, während er bei Hortus zu gedeihen scheint. 'Pawel Baschow' ist ein Sorgenkind, 'Sirenewoje Tschudo' und 'Swesdotschka' sind es auch. Gaganow. Da fällt es schwer, loszulassen. ::) 'Bornimer Nachsommer' ist eine Schönheit. Diese zartschmelzende Farbe erweicht jedes Herz? :) ;)Bild Beim erfolgreichen Kultivateur. ;)Bei mir bereitet diese Sorte hingegen Probleme. Die guten Ratschläge der Phloxspezialisten aus der Region besagen u.a., dass Phlox Raum benötigt, Platz. Das sollte man den Sammlern auf ein Transparent schreiben. :-[ @Henriette, Du bist nicht die einzige mit dem Ruf nach Platz! :-X Nun stehen die Sorten in einem wunderschönen Phloxzüchtergarten nah beieinander. 'Bornimer Nachsommer' mittendrin, wie man vielleicht auf dem Foto erkennen kann. Tipps wollen eingeholt werden! @Norna, ich kann leider noch nichts dazu sagen, werde aber hoffentlich Gelegenheit erhalten, etwas Hilfe zu erfahren.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #149 am:

@distel, ich weiß, das ist nicht Dein Rot. Trotzdem? ;)Bild 'Kirchenfürst' (Foerster 1936)LG Inken
Antworten