News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ipomoea (Gelesen 100506 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ipomoea

Mufflon » Antwort #135 am:

Ich hatte 2021 bei Rühlemanns eine Ipomea alba als Pflanze bestellt.
Blüten habe ich nicht gesehen, nur viel Grün.
Gestern entdeckte ich eine Pflanze, die genauso aussieht, in einem Kübel, den ich eigentlich für Küchenkräuter nutze.
Den Kübel kann ich unmöglich reinholen über den Winter.
Was mach ich jetzt? Noch sieht die Pflanze gesund und fit aus.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2783
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ipomoea

Aramisz78 » Antwort #136 am:

Wenn die Ipomea nicht geblüht kann es keine Sämling sein. Vielleicht ein Ableger? Oder ein Sämling von ein andere Zaunwinde?
Die einfachste wäre Stecklinge schneiden. Im Wasserglas bewurzeln doch leicht, wie hier die anderen berichten.
Oder die Pflanze aus der Kübel heben und die Wurzelballen "verkleinern" und zurückgeschnitten eintopfen? Wie Amur das mit vielen seine Gewächsen macht. Kannst ja beides machen, wenn Du genug Platz hast. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Ipomoea

Eckhard » Antwort #137 am:

Mufflon hat geschrieben: 4. Dez 2022, 18:21
Ich hatte 2021 bei Rühlemanns eine Ipomea alba als Pflanze bestellt.
Blüten habe ich nicht gesehen, nur viel Grün.
Gestern entdeckte ich eine Pflanze, die genauso aussieht, in einem Kübel, den ich eigentlich für Küchenkräuter nutze.
Den Kübel kann ich unmöglich reinholen über den Winter.
Was mach ich jetzt? Noch sieht die Pflanze gesund und fit aus.

Es gab doch schon Frost, oder? Wenn sie das überlebt hat ist es vermutlich keine Mondwinde. Oder war es bei Euch bislang noch frostfrei?
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ipomoea

Mufflon » Antwort #138 am:

Es gab hier noch nichts unter 3°C und der Kübel ist 1m hoch, geschützte Ecke.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Ipomoea

Eckhard » Antwort #139 am:

Quamoclit pennata startet mit der Wärme !
Dateianhänge
20230618_092206.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Ipomoea

Hobelia » Antwort #140 am:

Eckhard hat geschrieben: 18. Jun 2023, 09:28
Quamoclit pennata startet mit der Wärme !


Ist die einjährig und wäre sie für eine heiße Südwand im Wintergarten geeignet?
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ipomoea

Kasbek » Antwort #141 am:

Im Prinzip zieht man hierzulande alle Arten der (Unter-)Gattung Quamoclit einjährig, auch die, die in ihrer Heimat eigentlich mehrjährig wären. Samen ernten und neu anziehen ist in dem Fall deutlich einfacher als der Versuch, Exemplare zu überwintern.
Solange die Sämlinge im Frühjahr noch indoor stehen, sind sie bei mir allerdings Blattlausmagneten. Das wäre auch bei dauerhafter Kultur im Wintergarten möglicherweise ein Risikofaktor.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Ipomoea

Hobelia » Antwort #142 am:

Kasbek hat geschrieben: 20. Jun 2023, 12:46
Solange die Sämlinge im Frühjahr noch indoor stehen, sind sie bei mir allerdings Blattlausmagneten. Das wäre auch bei dauerhafter Kultur im Wintergarten möglicherweise ein Risikofaktor.

Danke, Kasbek für den Hinweis. Blattlauskandidaten möchte ich dann doch lieber nicht im Wintergarten haben.
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 556
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ipomoea

Bucaneve » Antwort #143 am:

Hier blüht seit einigen Tagen Ipomoea cairica ( als Stecklinge von einem Pflanzenfreund erhalten )
Sind inzwischen schon mehr als 2 Meter hoch ....leider halten die Blüten nicht sehr lange
Dateianhänge
Ipomoea cairica.JPG
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ipomoea

Kasbek » Antwort #144 am:

Aber schön sind sie! :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 556
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ipomoea

Bucaneve » Antwort #145 am:

;D ;D ;D
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 556
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ipomoea

Bucaneve » Antwort #146 am:

so ..es geht weiter ...


Heute mal Ipomoea plummerae

Eine Art aus Südamerika - diese ist relativ klein und bildet später einen Caudex aus



Viel Spaß

Hans
Dateianhänge
Ipomoea-plummerae-1.jpg
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 556
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ipomoea

Bucaneve » Antwort #147 am:

Nahaufnahme Ipomoea plummerae
Dateianhänge
Ipomoea-plummerae-2.jpg
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2783
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ipomoea

Aramisz78 » Antwort #148 am:

Sehr schön und inzteressant mit den Caudex, aber die cairica ist der Hammer. Ein wunderschöne Farbe mit tollen Farbverlauf. Glückwunsch. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 556
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ipomoea

Bucaneve » Antwort #149 am:

Leider habe ich von der I.cairica nur einen Klon ...ich kann also keine Samen erzeugen :'(
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Antworten