News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im November (Gelesen 35808 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Gartenarbeit im November

spider » Antwort #135 am:

Sandbiene hat geschrieben: 11. Nov 2020, 22:01
Heute habe ich beim Spazierengehen ein Schild gesehen. Das Schild hat auch mit Gartenarbeit zu tun. ;D

Das hängt auch bei mir an der Gartentür, aber es hat sich noch niemand gemeldet. ;D
Aber für ein Lächeln derer, die vorbeigehen, ist es allemal gut, und das ist doch auch schon mal was. ;)
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Schnefrin » Antwort #136 am:

Ich habe auch so ein Unkrautselbstpflückerschild, aber meins ist lange nicht so schön wie das von Sandbiene fotografierte.

Wir haben heute mal wieder den KGV-Parkplatz geharkt, nun ist bald alles Laub runter - einmal machen wir das dieses Jahr noch, dann ist das abgehakt.
Im Garten haben wir Kaffee getrunken, danach habe ich einen Berg Sylphienstängel geschreddert und auf diverse Beete als Mulch ausgebracht.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

Nova Liz † » Antwort #137 am:

Ich bin fix und foxi. :P
Hab wohl insgesamt 8 Stunden an dieser fiesen 'Musquée sans soucis' herumgebuddelt bis sie endlich ächste (oder war ich das?) und raus war.Dabei kamen noch 3 Eimer Steine zusammen.Schultergelenke knirschen und schmerzen.Dieser Rosenname wird mir noch lange höhnisch nachklingen, und ich überlege Schmerzensgeld zu verlangen. 8) :-X ;D
Bild
Dateianhänge
2020_0816November0005.JPG
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11313
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Kübelgarten » Antwort #138 am:

gut gearbeitet ...

unser Nachbar hat seine schei. Thuja-Hecke geschnitten, ich habe dann das Zeugs aus meinen Hochbeeten rausgesammelt, gleich in die Biotonne und 3 Bottiche Blätter dazu.
LG Heike
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3245
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im November

Gersemi » Antwort #139 am:

Nova Liz, boah, 8 Stunden ! Wie lange stand sie ? Hast sehr viele Wurzeln mit raus bekommen.
Zieht sie um oder geht sie weg ?
Lassen sich mit dem schmalen Spaten die Steine gut lösen ?

Das würde ich nicht mehr schaffen, mein Rücken ist durch die jahrelange Gartenarbeit nicht mehr so fit und ich muß mir die Arbeit gut einteilen.
Heute war weiter Astern schneiden angesagt und jäten.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #140 am:

Hui, das ist ja wirklich ein Monstrum, Hut ab, was Du da heute geschafft hast! Ich habe heute auch meinen Root Slayer mit Steinen gequält, das Ding ist wirklich der Hammer. Allerdings konnte ich nur zwei Stunden an der Hauswand vom Vorgarten entlang buddeln, da ich zuvor noch Besuch hatte, aber das hat mir schon gereicht, ich habe sicher zehn Eimer Steine ausgegraben...
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

Nova Liz † » Antwort #141 am:

Ich hatte unter der Woche schon immer mal daran herumgegraben,nicht 8 Stunden am Stück.Das schaffe ich auch nicht mehr.Heute Vormittag dann noch 2 Stunden und am Nachmittag.Das Monstrum stand wohl so 6-7 Jahre.Also nicht sooo lange.
Ich gebe sie an Großgrundbesitzer weiter. ;)(falls ich sie ins Auto gewuppt kriege.
Ich muss sagen, ohne den Root Slayer hätte ich das nicht geschafft.Steine sind für ihn kein Problem,weil die schmale,tief eingeschnittene Spitze des Spatens diese einfach wegschiebt und dann kann man sie locker raushebeln.

Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #142 am:

Ja, das finde ich auch so klasse, man kann damit im Prinzip arbeiten wie mit einer Grabegabel, hat aber trotzdem das Blatt eines Spatens, auch wenn man natürlich keine großen Erdmengen schaufeln kann. Aber harte, und mit Steinen und Wurzeln durchsetzte Erde lässt sich wunderbar aufbrechen, und aufgrund der robusten Bauweise muss man sich keine Sorgen machen, dass das Ding jeden Moment das Zeitliche segnet. Ich habe es auch noch nicht geschafft, irgendeine Schramme ins Spatenblatt zu bekommen, allein die Farbe ist ein bisschen abgegangen und zeigt nun das blanke Metall.
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 653
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im November

Lutetia » Antwort #143 am:

Was für ein Ungetüm - gut gemacht, Nova Liz! :o

Einen Root Slayer muss ich mir unbedingt zulegen; wollte das die ganze Zeit schon machen. Zwar sind die meisten Wurzeln im Garten raus - aber es findet sich immer was zum Ausgraben. Root-Slayer-Kauf gehe ich direkt morgen an!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gartenarbeit im November

RosaRot » Antwort #144 am:

Hier kam heute auch wieder der Root Slayer zum Einsatz.
Nach dem ich ein wenig herumgepflanzt und dann doch nicht Kübelpflanzen eingeräumt hatte (ein Hibiskus blüht immer noch ungerührt draußen still vor sich hin :-X) gab es coronakonform auf der Terrasse Kürbissuppe mit Teilen der Sippe (eigentlich kommt zum Wochenende immer irgendjemand zum Essen) und ein bißchen Kaffeetrinken mit faul in der Sonne dösen und schwätzen. Aber dann: den Schlächter geschultert und ab zum Fliederwurzeln und Steine ausgraben, letztere brauche ich für meine Mauern. Leider war es kurz vor 5 schon wieder dunkel, ich hätte bequem noch ein paar Stunden weitermachen können.
Ohne den Schlächter käme ich hier überhaupt nicht zu Rande. Auch sehr große Steine lassen sich prima herauswippen. Außerdem eignet er sich prima um sehr große behauene Steine(Hangbefestigung) in die richtige Position zu bringen, erstaunlich was sich damit so alles ohne männliche Hilfe bewerkstelligen lässt.

Und Blumenzwiebeln habe ich nebenbei auch noch versenkt, da kam heute ein Paketchen...
Viele Grüße von
RosaRot
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Rieke » Antwort #145 am:

Wir haben das milde Wetter auch für einen längeren Arbeitseinsatz genutzt. GG hat den Häcksler gefüttert, ich habe ihn mit Nachschub versorgt, vor allem Efeu, aber auch ein paar Brombeeren und abgestorbene Rosenzweige. Ein Schwung Vergißmeinnicht ist aus dem Spargelbeet auf die Wiese unter einen Apfelbaum umgezogen, etwas gejätet habe ich auch. Zumindest 2 Beete sind soweit, daß ich nächste Woche Blumenzwiebeln versenken kann.

Allmählich habe bekommen wir den Garten für dieses Jahr in den Griff.
Chlorophyllsüchtig
neo

Re: Gartenarbeit im November

neo » Antwort #146 am:

Lutetia hat geschrieben: 14. Nov 2020, 18:03
Einen Root Slayer muss ich mir unbedingt zulegen;

Ich komme mir vor wie auf dem Weihnachtsmarkt. ;D Leiter kaufen das war gestern und ich dachte gestern Abend noch, dass ich auch mal einen besseren Spaten brauchen könnte, mein Modell ist aus den 60ern. Hat seinen Dienst immer gut getan, aber wenn es ein bisschen einfacher gehen kann ist das immer gut. Von selbst geht`s ja nie, sieht man ja bei Nova, ich wünsche dir gute Erholung heute Abend. ;)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im November

Ingeborg » Antwort #147 am:

Danke für Eure Guten Wünsche. Die Pfote wird langsam und wenn die Haut wieder zugewachsen ist werde ich auch wieder Erdkontakt aufnehmen. Wie lange es geht bis ich wieder mit der PC-Maus und der Gartenschere voll arbeiten kann wird sich zeigen. Einfache Tätigkeiten gehen und ich merke gleich wenn ich zuviel will.

Heute war ich wieder im Garten und habe die Spritzung gegen Kräuselkrankheit wiederholt. Aber wenn das so weitergeht blühen am ersten Advent die Pfirsiche. Heute 19 Grad draußen. Dann habe ich die selbstgebastelten Bewertungsbogen für die Chrysanthemensämlinge ausgefüllt und neue Bilder dazu gemacht. Muss ich noch am PC eingeben. Sowas mach ich noch nicht so selbstverständlich vor allem wenn die Maus im Spiel ist. Tippen geht ja schon ganz gut. Dann konnte ich die neuen Nachbarn bei der Gartengestaltung beobachten. Gartengestaltung durch Herausnahme von Großbäumen. Das Ergebnis ist noch sehr rustikal.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im November

Ingeborg » Antwort #148 am:

Rieke hat geschrieben: 14. Nov 2020, 18:08
Allmählich habe bekommen wir den Garten für dieses Jahr in den Griff.


Der Winter ist die Zeit in der der Gärtner sich dem Gefühl hingeben kann den Garten im Griff zu haben. Bei mir verflüchtigt sich das um so schneller je milder der Winter ist.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Gartenarbeit im November

Bauerngarten93 » Antwort #149 am:

Ich bekam heute morgen einen Anruf von der Baumschule, das meine Omphalodes da seien. Diese schnell abgeholt und ins vorbereitete Beet gepflanzt.
Anschließend noch einige Ableger vom Symphytum getopft. Der macht Lücken richtig schnell zu und Blühen auch noch richtig toll. Zwei Kisten Ableger sind daraus gekommen. Diese werden hoffentlich im Frühjahr pflanzbar sein.

Des weiteren noch ein wenig Pflanzenschach gespielt und einiges runtergeschnitten.
Antworten