Seite 10 von 13

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Verfasst: 25. Jan 2022, 18:02
von Sandkeks
Quendula hat geschrieben: 25. Jan 2022, 15:29
Ich versuche, es positiv auszudrücken: Immerhin :). Umgraben brauche ich meine Staudenbeete dieses Jahr nicht mehr.


Immerhin. :-\ So ein Mist aber auch. :( Sobald ein (massives) Gartentor installiert ist, steigt wieder die Gartenfreude, betimmt. :)

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Verfasst: 26. Jan 2022, 12:48
von Kasbek
Quendula hat geschrieben: 25. Jan 2022, 15:29
Die Wildschweine haben letzte Nacht heimlich still und leise ganze Arbeit geleistet …


Ich „freue“ mich ja momentan auch, daß ein unterirdischer Schadnager eine Rabatte umgestaltet und bisher noch nicht dem Tode überantwortet werden konnte – aber im Vergleich zu Deiner Situation sind das die sprichwörtlichen Peanuts :-X

Kann der lokale Jagdpächter da mal einen Ansitz machen? (Natürlich nicht auf Deinem Grundstück, da er ja dort wahrscheinlich nicht schießen darf – aber vielleicht irgendwo außerhalb auf dem anzunehmenden Zugangsweg der Schwarzkittel?) So im Sinne des Transfers der Wildschweine aus Deinem Garten bzw. dessen Umgebung in seine und Deine Kühltruhe? :D

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Verfasst: 26. Jan 2022, 13:20
von Lilo
Quendula hat geschrieben: 25. Jan 2022, 15:29
Ich versuche, es positiv auszudrücken: Immerhin :). Umgraben brauche ich meine Staudenbeete dieses Jahr nicht mehr.

Das habe ich mir früher auch oft gedacht. Auf meinem Grundstück waren die Wildschweine quasi zu Hause.
Zaun ziehen, mit Abschnitten von Baustahlmatten den Zaun im Boden fixieren, keine Lücke lassen, regelmäßig den Zaun kontrollieren.
Wenn Wildschweine es schaffen in ein Grundstück einzudringen, dann wühlt nicht die ganze Horde auf einmal los. Die schicken erst mal an einem Tag einen Kundschafter vor. Wenn das gut gegangen ist, trauen sich 2 oder 3 Tage später ein paar Schweine mehr auf's Grundstück, aber sie sind noch vorsichtig, erkunden noch. Und erst dann rückt die Rotte an und wühlt sich durch. Dann fühlen sie sich auch zuhause und lassen sich nicht mehr so leicht vertreiben.
Also kontrollieren: Wurde igendwo ein Schnüffel in den Boden gesteckt, gibt es Trittspuren, ist ein Stein weggerollt, hängen Borsten in dornigen Zweigen, wurde Losung hinterlassen?
Sofort den Zaun gründlich überprüfen. Man vermutet nicht durch welch kleine Löcher sich ein Wildschwein zwängen kann. Lücke schließen und Zaun verstärken.

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Verfasst: 26. Jan 2022, 20:09
von Schnefrin
Ach Quendula, Du Arme. Das tut ja schon weh, wenn man nur das Bild ansieht. :'( :'( :'(
Aber es gibt ja auch grade im Randgebiet von Berlin "tierliebe" Zeitgenossen, die die Viecher regelrecht anfüttern und sich noch freuen, wie "zahm" die werden. Ich warte immer drauf, dass mal so eine frischlingsführende Bache auf jemanden los geht, obwohl die Leute doch nur die "süßen Kleinen" ein bisschen streicheln und mit ihnen spielen wollten.

Ich habe mit der Laubenaufräumaktion weiter gemacht. So langsam wirds lichter.

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Verfasst: 26. Jan 2022, 20:19
von Quendula
Lieben Dank für euren Zuspruch :).
Ich weiß diesmal nicht, wo sie durch sind. Und auch nicht, wo sie wieder raus sind ??? ... an mir kam jedenfalls keines vorbei. Die müssen wirklich hinten über den Zaun gesprungen sein; der Zaun ist aber auch nirgendwo niedergedrückt ??? ...
Auf besiedeltem Gebiet kann und darf man nicht schießen und hier setzt sich auch kein Jäger hin, nur weil einmal (oder mehrmals) im Jahr ein paar Überläufer die Lage sondieren.
Heute habe ich angefangen, mit dem Rechen das Durcheinander an Laubmulch, Wurzeln und Erde zu begradigen und die Hortensie und die Gräser und was ich noch erkennbar als Pflanze definieren konnte ungefähr am alten Standort wieder einzubuddeln. Trittsteine und Beetränder sind ja auch durchwühlt und versetzt und geben keinen Bezugspunkt mehr. Da ich im Frühherbst reichlich Kompost gesiebt und zur Seite gelegt habe, kommt jetzt über das ganze Elend eine Erdschicht. Somit hängen dann hoffentlich keine Wurzeln mehr in der Luft. Das feuchtkühle Nieselwetter ist da ganz passend. Es wird schon noch reichlich überlebt haben (außer Krokuszwiebeln natürlich :-X :-X >:(), so dass das wieder zuwächst :).

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Verfasst: 26. Jan 2022, 20:47
von Natternkopf
Gutes Durchhalten beim wieder Schön machen.

Nützt zwar im Dickicht nix, doch ich besorge dann dafür erst recht was Feines wenn du hier bist.
Grüsse Natternkopf

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Verfasst: 26. Jan 2022, 22:09
von Kübelgarten
Überwinternde Chilipflanzen entsorgt, 2 sind noch grün. Becs in der Küche wächst

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 13:15
von Kakifreund
Heute konnten es diese Kleinen im Gartenmarkt nicht aushalten ;D :
Frühlingsblüher
...und werden hoffentlich heute noch bei Sonnenschein eingepflanzt.

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 21:50
von Schnefrin
Auch mir sind heute zwei Töpfchen mit Glückchen in den Einkaufswagen gehüpft - die sind außer Rand und Band, die Kleinen :D
In der KGA konnte ich heute bei herrlichstem Wetter das Gemeinschaftsbeet frühlingsfein putzen.
In meinem Garten habe ich dann auch weiter Stauden geschnitten und gleichzeitig Unkraut gejätet. Am Beet mit den Hausgeistschen Wucherastern habe ich einen neuen Stützzaun aufgestellt, der alte war morsch und weg gebrochen. Ohne Stützzaun geht es nicht, die würden alle umkippen und breit liegen.

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Verfasst: 28. Jan 2022, 23:42
von Natternkopf
Nur geschaut was ich was, wo setzten könnte. ;)

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Verfasst: 29. Jan 2022, 07:37
von Kapernstrauch
Natternkopf hat geschrieben: 28. Jan 2022, 23:42
Nur geschaut was ich was, wo setzten könnte. ;)


Das mach ich auch - und ich hab heute schon das Reh verjagt und gestern 1 Clematis zurückgeschnitten .

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Verfasst: 29. Jan 2022, 08:17
von Nova Liz †
@Quendula
Das tut mir sehr leid.Ein Wildschweinüberfall ist niemandem zu wünschen. :o Aus leidvoller Erfahrung weiß ich,dass sie nach erfolgreicher Verwüstung immer wieder kommen.
Du musst unbedingt deinen Zaun abdichten und wildschweinfest machen.Ich drücke die Daumen,dass es schnell gelingt.

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Verfasst: 29. Jan 2022, 13:59
von Meralin
Ich habe gestern (auch bei schönstem Sonnenschein - fühlte sich schon richtig nach Frühling an) Stauden zurückgeschnitten. Einen leider komplett abgestorbenen Ranunkelstrauch entfernt, stattdessen Forsytienzweige gesteckt.

Mit dem Schnitt füllt sich allmählich das abgesackte Hochbeet wieder.

Steckhölzer von Schmetterlingsflieder, Johannisbeeren und Stachelbeeren gemacht und 2 noch getopfte Johannisbeeren eingepflanzt, sowie Him-, Wein- und Brombeeren final am Spalier befestigt.

Ansonsten Unkraut gerupft, Minzen geteilt (mich gefreut, dass ich sie in Bottiche gepflanzt habe, statt sie auszuwildern) und meine Wucherrose etwas eingekürzt.

Damit bin ich nach diesem Monat mit ca 1/3 der Gartenfläche mit der ersten Runde durch.

An stehen für Februar dann:

- 8m Betonkanten setzen, dann innerhalb der Kanten die Quecke rauspfriemeln für mehr Anbaufläche

- Unter der Blühhecke das Gras kürzen, mit Pappe dick abdecken und hoffen, so die Quecke dort "raus" zu bekommen.

- Die Baumscheiben säubern und neu mulchen

- die großen Gemüsebeete Saisonbereit machen

- evtl. die erste Runde Rasenmähen.

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Verfasst: 29. Jan 2022, 14:33
von Alva
So ein Mist, Quendula. Hoffentlich hat doch noch viel überlebt.

Re: Gartenarbeiten im Januar 2022

Verfasst: 29. Jan 2022, 17:24
von AndreasR
Nachdem der Wind heute Vormittag noch erbärmlich kalt war, wurde es am Nachmittag mit bis zu 9°C dann doch so warm, dass man noch zwei Stunden im Garten arbeiten konnte. Ich habe mit dem Staudenschnitt weitergemacht, besonders viel habe ich zwar nicht geschafft, aber jeder Quadratmeter zählt. Nicht nur die Frühlingsblüher, sondern auch die Stauden treiben bereits kräftig Laub, es ist eigentlich viel zu warm für die Jahreszeit.

Ich hoffe sehr, dass es im Februar nicht nochmal so eisig wird. Leichter Frost wäre ja kein Problem, aber eine Woche Dauerfrost wäre wirklich nicht gut... Zum Schluss habe ich noch den Haufen mit Staudenschnitt abgedeckt, da es doch ziemlich stürmisch wurde und für die Nacht Regen angekündigt ist. Wahrscheinlich wird's nicht viel, aber sicher ist sicher. Morgen soll's dann nochmal recht erbaulich werden, Montag und Dienstag eher gruselig.