News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur (Gelesen 23955 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21502
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

thuja thujon » Antwort #135 am:

Ich würde sie für nächstes Jahr aussamen lassen und nicht den Insekten die Blüten wegschneiden. Eher blüht einer im ersten Jahr als das er nach Rückschnitt während der Blüte neu austreibt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Chica » Antwort #136 am:

solosunny hat geschrieben: 10. Jun 2024, 13:54
Zur Zeit sieht es so aus. Ein wenig Natterkopflastig, aber kann man davon genug haben? Wenn ich von denen jetzt ein paar bodeneben abschneide, gibt's da die Chance, dass die nächstes Jahr wieder kommen?


Nein, die sind klar zweijährig. Hast Du schon Natternkopf-Mauerbienen getroffen 8)?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1285
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Felcofan » Antwort #137 am:

Natternkopf ist ja eine Ruderalpflanze, d.h. konkurrenzschwach, wenn du die erhalten willst, unbedingt auf Lücken im Bestand achten, mit offenem Boden zur Aussaat (ergibt sich oft beim Selektiv-Jäten...)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4818
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

sempervirens » Antwort #138 am:

theoretisch ist es möglich ihn ins Dritte Jahr zu Zwingen das bringt aber nicht wirklich was. ein Rückschnitt jetzt kann zu einem Remontieren führen.

In solchen Wiesenflächen wurde der Natternkopf bei mir jedes Jahr weniger, da wo Maulwürfe oder Mäuse etwas stören kommt er gelengtlich wieder. Oder sehr trockene Jahren bei denen offene Boden Stellen, durch das abbsterben von Pflanzen entstehen

Einfach Samen sammeln und dann hier und da den Boden stören und aussäen, so würde ich das machen
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1740
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #139 am:

Ich hab leider noch keine natternkopf-sandbiene gesehen, was aber nichts heißen muss. Allerdings gibt es dann nächstes Jahr nur sehr wenig Natternkopf, die sind sowie ich gesehen habe , alle zur Blüte gelangt, auch die schwächeren Exemplare
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1740
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #140 am:

sempervirens hat geschrieben: 10. Jun 2024, 14:46
theoretisch ist es möglich ihn ins Dritte Jahr zu Zwingen das bringt aber nicht wirklich was. ein Rückschnitt jetzt kann zu einem Remontieren führen.

In solchen Wiesenflächen wurde der Natternkopf bei mir jedes Jahr weniger, da wo Maulwürfe oder Mäuse etwas stören kommt er gelengtlich wieder.

Einfach Samen sammeln und dann hier und da den Boden stören und aussäen, so würde ich das machen

Ja der Boden ist schon recht gestört, da wir ja einfach Sand aufgebracht haben. Also für übernächstes Jahr ist gesorgt. Ich hatte halt nur gehofft, ein paar ins nächste Jahr zu retten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21502
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

thuja thujon » Antwort #141 am:

Wenn die bei mir im August aus der diesjährigen Saat keimen, reicht es noch für die Blüte im nächsten Jahr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4818
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

sempervirens » Antwort #142 am:

Und stimme Thuja zu, eine Spätsommeransaat reicht aus damit es im nächsten Jahr zur Blüte kommt
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1740
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #143 am:

Na das passt doch
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3329
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Konstantina » Antwort #144 am:

Auf dem Weg zum Büro haben wir eine Fläche, die nach dem Hochwasserschutz Bau mit einheimischen Pflanzen angesät war. Auch Natternkopf war dort. Die wurde letzte Jahr um ca. diese Zeit abgemäht. Der Natternkopf ist dann weiter gewachsen, war nur niedriger. Er hat auch geblüht. Dieses Jahr habe ich extra Natternkopf gesucht. Keiner drin.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21502
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

thuja thujon » Antwort #145 am:

Schröpfschnitt zum Verhindern der Samenbildung nennt man das.
Ob das absichtlich oder Ahnungslosigkeit war, sei mal dahingestellt.

Also wie gesagt, jetzt bloß nicht zurückschneiden, wenn er auch nächstes Jahr blühen soll.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3329
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Konstantina » Antwort #146 am:

Es war Ahnungslosigkeit. Die Flächen werden mit "Einheimische Blumenwiese" angesät. Die Firmen, die die Fläche nach der Bau wiederherstellen müssen, müssen auch eine Pflegekonzept erstellen. Das Konzept wird an LRA übergeben. Die stecken das Konzept in eine Schublade und gehen mit der Fläche wie mir der Rasenfläche um. Wichtig ist, dass die Umweltauflagen erfüllt sind.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1740
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #147 am:

Schnappschuss von heute
Dateianhänge
20240624_132849.jpg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12158
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Buddelkönigin » Antwort #148 am:

Da sieht doch super aus :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3329
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Konstantina » Antwort #149 am:

Sehr schön. Es wäre toll, wenn die andere Schulen und nich nur Schulen, dieses Schulgelände als Vorbild nehmen :)
Antworten