Schafe halten VI (Gelesen 122629 mal)
Moderator: Nina
- frauenschuh
- Beiträge: 987
- Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
- Region: Solling
- Kontaktdaten:
-
Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!
Re: Schafe halten IV
Ich will nicht mehr. Ich weiß nicht wie man diese Bilanzen erstellt. Woher soll ich wissen wieviel NPK in Heu oder der eine Sack Kraftfutter hat.
Die Abhute von Zwischenfrucht ist übrgens eigentlich mittlerweile fast verboten. Es bräuchte einen gesetzlich vorgeschriebenen Strohpferch, der aber wegen der Düngeverordnung verboten ist. Und keinesfalls eine Zufütterung.
Re: Schafe halten IV
- frauenschuh
- Beiträge: 987
- Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
- Region: Solling
- Kontaktdaten:
-
Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!
Re: Schafe halten IV
Akut habe ich echt Schnappatmung. Aber vielleicht könnt Ihr mir ja den Sinn erklären. Das kann ja helfen
Ich habe vor 2 Jahren Heu gekauft. Davon habe ich dieses Jahr schon verkauft. Weil wird ja nicht besser. Und mein einer angebrochener Quaderballen von dieser Winterepisode wird nicht bus Jahresende verbraucht. Also wie zum Geier soll ich so was berechnen? Für 1 Jahr! Ich habe jetzt beim Naturpark angefragt weil ich kann das nicht. Ich bin kein Landwirt. Ich pflege verdammte Hacke nur 20 ha die sonst keiner will! Und dann sollen wir wieder mit GV rechnen. Großvieheiten. Die auf große Schafe berechnet sind. Skudden wiegen 1/4 eines Merinos. Nä echt. Ich kann nicht mehr. Für Zahlenluftschlösser...
- Rosenfee
- Beiträge: 2958
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schafe halten IV
Diese Bürokratie ist der helle Wahnsinn!
Re: Schafe halten IV
Die Aufzeichnungen sind formlos zu führen, es gibt noch nicht mal ein Formular, geschweige denn ein Programm das zicken könnte. Es geht um das was in dem Betrieb zugeht an Tieren, Futter, Dünger und das was wieder weggeht. Nix mit umrechnen auf einzelne Flächen oder GV. Aufzeichnungen über Tierbewegungen hast Du eh und das bisschen Heu kannst Du aus der Hüfte schießen, ob das jetzt ein Viertel Ballen fehlt oder nicht - so what. Sollte da jemand bei Dir auf einen Stickstoffüberschuss kommen, müsste der schon gewaltig einen an der Waffel haben.
.
In anderen Betrieben könnte so eine Bilanz schon Sinn machen. Mein Feldnachbar hat nach dem letzten Schnitt (dieses Jahr waren es "nur" 6) drei Mal Gülle ausgebracht. Zwei Mal war es rein olfaktorisch Gülle, das dritte Mal wohl Gärsubstrat aus der Biogasanlage. Zitat der LfL Bayern: "aus fachlicher Sicht sollte eine Herbstdüngung auf Dauergrünland soweit wie möglich vermieden werden ..." ::).
https://www.lfl.bayern.de/sperrfristen
- frauenschuh
- Beiträge: 987
- Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
- Region: Solling
- Kontaktdaten:
-
Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!
Re: Schafe halten IV
Aber:
Die Nährstoffgehalte sind nach StoffBilV zu ermitteln über die vorgeschriebene Kennzeichnung, über wissenschaftlich anerkannte Messmethoden oder durch Daten von zuständigen Landesbehörden. In der Praxis heißt das: für viele Stoffe sind Standardwerte für die Nährstoffgehalte hinterlegt. Hier sind zu nennen z.B. Nährstoffgehalte im Fleisch, in Eiern, in der Milch, im Saatgut und in den pflanzlichen Erzeugnissen. Im Bereich Futtermittel muss in der Regel ein Beleg für die Nährstoffgehalte vorliegen, da hier nicht mit Richtwerten gearbeitet werden kann. Die Nährstoffgehalte für Wirtschaftsdünger, Mineraldünger und sonstige organische und organisch-mineralische Düngemittel sind entsprechend Ihrer Deklaration zu erfassen.
Sprich in die StoffBilV einlesen. Welche Messmethode auch immer den Ballen Heu gemessen hat. Als Laie hätt ich gesagt: Es gibt die in 1.40, 1.60, 1,80 plus kleine Bunde. Wenn ich Zeit habe, rufe ich die LWK an. Nein. Nein ich kann keine Verordnungen mehr durchackern. Mein Wille und damit meine KRaft ist erloschen.
Herr Aiwanger tönt wie wichtig die Wildtierfütterung ist. In dem Beitrag wird stolz berichtet, dass 16 t verfüttert werden. In einem Revier. Auf Waldboden ohne Grasnarbe. Das geht. Aber ein Strohbett auf Gründüngung... nee nee
Was passiert wenn ich das nicht mitmache? Strafzahlungen. Bankrott.
Ja, ich führe schon Schlagartei, Bestandsregister, Tierbewegungen, Weidetagebuch, Aufzeichnungen für mesophiles Grünland, Aufzeichnungen fürs Blümchenprogramm, Verträge für Nachhute. Vom Herdbuchaufstand ganz zu schweigen. Und der jährliche Megaaufstand der Stichtagmeldungen steht ja auch schon wieder vor der Tür.
Ich habe noch fast keine winterliche Landschaftspflege geleistet. Das finde ich schlimm. Statt dessen verwalten wir uns zu Tode. Meine Prioritäten lägen woanders. Und ich fürchte beispielsweise, siehe oben, dass meine Heudealer keinen "Beleg für die Nährstoffgehalte vorlegen, da hier nicht mit Richtwerten gearbeitet werden kann." Diesen schwarzen Peter muss ich wem anders zuschieben. Ich habe keine Waage, auf die ich meine Quaderballen raufwuchten kann. Wuchten kann ich die nur mit Trecker.
Und immer noch sehe ich den Sinn nicht. Ja, wir krümeln etwas mit Heu rum. Auf einer intakten Grasnarbe! Was ich im Landkreis so sehe... da hätte ich mal bei den Rinderhaltern angefangen. Weil die nicht ihr Maurerkübelchen Heu von A nach B schieben können, sondern heftige Matschwüsten um die Silagefütterungen grasssieren. Unsere Heustängel hätte ich als Humusaufbau bewertet. Oh echt. Kommen auf ein paar ha Grünland 1 Quaderballen? Bei gleichzeitigem Wegfuttern alles Grünaufwuchses. Was wird das mit dem Gesamtstickstoff machen?
Das Ziel ist mit Sicherheit ein anderes. Die Tiere sollen rein: Alle! Da kann man sie besser verwalten und berechnen wieviel Nährstoffe das Steak hat. Bei wieviel Einsatz von Trinkwasser? Ob da jemals jemand nachgerechnet hat was dieser Faktor ausmacht? Wieviel Liter ich in den Stall schleppen müsste (lasst mich raten, zukünftig nur mit tagesaktuellem Ausdruck der Literangabe eines Extrawasseranschlusses), wenn sie nicht druaßen wären? Wo sie fast gar nichts trinken? :P Ich habe keinen STall. Ich darf gar nicht dauerhaft aufstallen. Wenn das kommt, ist sofort Ende! Ich darf nur kurzfristig zur Schutzsuche mit den Tieren rein. Und will auch nüscht anderes! Die Tiere auch nicht.
Dieses Strohbett regt mich derzeit fast am meisten auf. Wir haben ja erst einmal Zwischenfrucht gehütet und am besten nie wieder. Aber wie man eine ganze Zunft so an die Wand nageln kann. Jahrhundertelang wurde der ACker nachgehütet ohne dass die Nitratwerte explodierten. Aber jetzt sind es die neuerdings erforderlichen Strohbettchen der Schafe. :P bestimmt. Wenn endlich die Schafe alle weg sind, klappt das mit den Nitratwerten sicher. Soll ich lachen oder weinen?! Aber 16 t Futter auf den Waldboden auf immer gleicher Stelle hauen... kein Thema.
So. Heute morgen muss ich Bürokratie machen. u.a. was Wichtiges: Bestellung von Leckmasse...
- frauenschuh
- Beiträge: 987
- Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
- Region: Solling
- Kontaktdaten:
-
Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!
Re: Schafe halten IV
- Secret Garden
- Beiträge: 4616
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Schafe halten IV
- frauenschuh
- Beiträge: 987
- Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
- Region: Solling
- Kontaktdaten:
-
Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!
Re: Schafe halten IV
Ich kann inzwischen wieder Bilder liefern. Lena war gestern da. Ich hoffe, ich habe sie nicht angesteckt. Theoretisch war alles gut. Bis der neue Yeti liegen geblieben ist. Batterie leer. Da mussten sie umsteigen. Sie haben zwar brav alle 2 FFP2 getragen, aber Lena hat eine so wichtige Klausur die Woche. Ich mache mir so Sorgen! Und mein Test ist nach ein paar Tagen schwächerer Anzeige (ich jubilierte, die Viruslast sinkt) heute schier explodiert! Da ist der Kontrollstrich fast schwächer als der Verifizierungsstrich :P Kann man 2 Varianten nacheinander bekommen?!
Wir waren bei den Bildern. Keine "Biotopfläche", auch wenn der Blick auf die Grasnarbe sofort zeigt, dass die Blümchenprogrammtauglich wäre. Reichlichst. Und merkwürdiger Weise schafft diese Fläche das, obwohl wir mit unseren Schafen (round about 60 Stück in dieser Gruppe) jeden Winter drüber gehen. Und bei Schneelage zufüttern. Wovon man übrigens kaum einen Grashalm sieht. Das sind wollige Piranhas. Was man sieht: Grünwuchs haben sie runtergebissen auf man frage nicht nach Sonnenschein. Der Stickstoff ist umgewandelt. Halt stopp. Nein, man ist davon auch gewachsen, weil Lämmer (jede Menge) drin sind. Und neu dazu kam ja fast nüscht.
- frauenschuh
- Beiträge: 987
- Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
- Region: Solling
- Kontaktdaten:
-
Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!
Re: Schafe halten IV
- frauenschuh
- Beiträge: 987
- Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
- Region: Solling
- Kontaktdaten:
-
Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!
Re: Schafe halten IV
Bleibt gesund! Zu Weihnachten braucht den Quatsch keiner
- frauenschuh
- Beiträge: 987
- Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
- Region: Solling
- Kontaktdaten:
-
Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!
Re: Schafe halten IV
Re: Schafe halten IV
Re: Schafe halten IV
Da wärst du bei 4 x 20 kg bei 100 € +18 € Versand.
- frauenschuh
- Beiträge: 987
- Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
- Region: Solling
- Kontaktdaten:
-
Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!
Re: Schafe halten IV
Ein Biolandwirt ist hier auf Erfolgskurs und pachtet im Akkord. 80 ha soll er inzwischen haben. Für uns ist das teilweise schade. Denn da fällt Nachhute weg. Für den Gesetzgeber sind wir ja ganz böse konventionell und verseuchen ?! solche Flächen. ::) ach was. Bald ist Wintersonnenwende. Dann komm ich aus meinem Tief rausgeklettert. Liegt aber auch sicher an Corona. Das hat mich total ausgeknockt. So ne schlaffe Makkaroni tut sich schwer den Unbilden der Lebenssoße entgegen zu stemmen.