News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus thibetanus (Gelesen 38399 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus thibetanus

Scilla » Antwort #135 am:

Dachte ich mir auch schon, dass die Austriebe recht zart sind für eine blühfähige Pflanze. (??)Bei der Bestellung per Telefon hat man mir allerdings versichert, dass ich eine blühfähige Pflanze bekomme, resp. eine die sicher zum blühen kommt heuer :-\ Aber na ja, was heisst schon "sicher" - es ist und bleibt Natur ........
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Helleborus thibetanus

MD9 » Antwort #136 am:

@ Violatricolor, sicher mein ich Socken ;D, ist hier normales Zahlungs mittel 8), was denkst denn du.@ Scilla er hat ja aber schon vier schöne Triebe, Blühen wird er dann auch irgend wann, nächstes Jahr bestimmt
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Helleborus thibetanus

Violatricolor » Antwort #137 am:

na ja, Gr. 52 ist ja auch schwer zu kriegen... ;D ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus thibetanus

Hellebora » Antwort #138 am:

Dachte ich mir auch schon, dass die Austriebe recht zart sind für eine blühfähige Pflanze. (??)Bei der Bestellung per Telefon hat man mir allerdings versichert, dass ich eine blühfähige Pflanze bekomme, resp. eine die sicher zum blühen kommt heuer :-\ Aber na ja, was heisst schon "sicher" - es ist und bleibt Natur ........
Hier wäre noch die Frage offen, ob Scillas H. thibetanus dann letztlich geblüht hat oder nicht. ;) Und: Hat schon einer von euch versucht, H. thibetanus mit H. niger zu kreuzen, um so eine wunderbare Pflanze zu erzielen, wie Ashwood N. sie unter dem Namen 'Pink Ice' hervorgebracht haben?
sarastro

Re:Helleborus thibetanus

sarastro » Antwort #139 am:

Brauchen wir diese Kreuzung? Ich hatte sie bei meinem ersten Besuch bei Ashwood vor fast 10 Jahren gesehen und sie hat mich nicht sehr vom Hocker gerissen, ist eher von botanischem Interesse. Schöner sind da schon die Hybriden von H. niger mit H. x sternii oder ähnlicher Verwandtschaft, also H. x ballardiae oder H. x eric-smithii. H. thibetanus ist so schön, dass man sie nicht steigern kann, besonders die rosaroten, kleinblumigen Formen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Helleborus thibetanus

knorbs » Antwort #140 am:

H. thibetanus ist so schön, dass man sie nicht steigern kann...
Bild
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus thibetanus

Hellebora » Antwort #141 am:

Brauchen wir diese Kreuzung? Ich hatte sie bei meinem ersten Besuch bei Ashwood vor fast 10 Jahren gesehen und sie hat mich nicht sehr vom Hocker gerissen, ist eher von botanischem Interesse. Schöner sind da schon die Hybriden von H. niger mit H. x sternii oder ähnlicher Verwandtschaft, also H. x ballardiae oder H. x eric-smithii. H. thibetanus ist so schön, dass man sie nicht steigern kann, besonders die rosaroten, kleinblumigen Formen.
Also auf die Büldn schaut die Kreuzung ziemlich schön aus.H. x ballardiae hat bei mir grad die Keimblätter entfaltet, das ist schon mal ein erster Schritt. Und H. x ericshmithii kriegt man mittlerweile in jedem Supermarkt, das macht sie nicht weniger schön, reduziert aber doch etwas ihren Liebhaberwert.Auf H. thibetanus bin ich schon sehr neugierig, er muß ja schön sein, schließlich stammt er aus Deinem Stall.
sarastro

Re:Helleborus thibetanus

sarastro » Antwort #142 am:

Geht es dir da auch so? Wenn eine Pflanze in jedem zweiten Gartencenter bzw. Supermarkt zu erwerben ist, dann sinkt der Stellenwert beträchtlich und die Besonderheit ist längst keine mehr. Deswegen schaue ich keine Phalaenopsis mehr an.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus thibetanus

Hellebora » Antwort #143 am:

Geht es dir da auch so? Wenn eine Pflanze in jedem zweiten Gartencenter bzw. Supermarkt zu erwerben ist, dann sinkt der Stellenwert beträchtlich und die Besonderheit ist längst keine mehr.
OT: Ja, geht mir auch so. In Pflanzendingen bin ich ganz unsozial. Einen Mercedes oder Premierenkarten für die Salzburger Festspiele kann von mir aus jeder Depp haben, aber bei Helleboren denke ich elitär. Besondere Pflanzen gehören in besondere Hände und sollten da auch bleiben. 8) ;) ZB lernte ich H. nigercors erstmal in dem wunderbaren Buch "Mein Gartenparadies" von Mary Keen kennen. Da schreibt sie, sie habe diese tolle Pflanze unbedingt vom alten Garten in den neuen mitnehmen wollen, da man bei Züchtern bis zu 5 Jahre darauf warte. Wenig später hattest Du in Wels beim "Blühenden Österreich" einen dabei: Ich hüpfte vor Freude, legte, ohne mit der Wimper zu zucken, die 300 Ösn auf den Tisch und war glücklich über diesen exklusiven Schatz. Bis dann vor ein paar Jahren dank Gewebekultur diese Besonderheit in jedem Blumenladen angeboten wurde ...Um zum Thema zurückzukommen: Warum wird H. thibetanus nicht mittels Gewebekultur vermehrt?
sarastro

Re:Helleborus thibetanus

sarastro » Antwort #144 am:

Wäre aufgrund der großen Nachfrage und der nicht zu befriedigenden Anzuchtsresultate, verbunden mit Naturräuberei, sicher empfehlenswert. Allerdings machen einige Helleboren in der Gewebekultur Mucken. Wieweit H. thibetanus klappt, entzieht sich meiner Kenntnis. Es wäre sicher lohnenswert, als Gärtner sich einen Grundstock aus Gewebekultur anzuschaffen und dann konventionell weiterzuvermehren, wie es mit diversen anderen Stauden auch gehandhabt wird. OT: Stimmt, ein Mercedes kann jeder "Depp" fahren, mein Traum ist und bleibt deswegen immer noch ein Citroen DS. ;) ;D ;D´ Heisst nicht umsonst "Göttin". Was mich davon abhält, ist die Werkstatt, die man mitfinanzieren muss.
zwerggarten

Re:Helleborus thibetanus

zwerggarten » Antwort #145 am:

... OT: Stimmt, ein Mercedes kann jeder "Depp" fahren, mein Traum ist und bleibt deswegen immer noch ein Citroen DS. ;) ;D ;D´ Heisst nicht umsonst "Göttin". Was mich davon abhält, ist die Werkstatt, die man mitfinanzieren muss.
du auch? :D noch eine göttin... wie wirkte der wagen wohl in diesem unverwechselbaren brüchigen sdlm-rosa? 8)ot aus :-\
sarastro

Re:Helleborus thibetanus

sarastro » Antwort #146 am:

Helleborus thibetanus lässt sich leicht aus Samen nachbauen, wenn die Bestäubung geklappt hat und nur diese Art aufgeblüht ist. Ich ernte den Samen immer gegen Ende April und säe ihn 14 Tage später aus. Dann keimt er problemlos. Bis man allerdings blühende Verkaufspflanzen hat, vergehen bis zu drei Jahre. Unter einer Magnolie stehen hier zwei Indviduen, welche sehr reich blühen, kleine Blüten besitzen und rötliche Knospen aufweisen. Die Blüten sind rot geadert. Knapp daneben eine Gruppe von Galanthus nivalis 'Sandersii-Group'. ::) ;DZwerggarten, was ist sdlm-rosa? ??? Immer diese Abkürzungen. :'(
Irisfool

Re:Helleborus thibetanus

Irisfool » Antwort #147 am:

Falls Zwergi das nicht liest kann ich dir vielleicht weiterhelfen ;DMit SdlM rosa ist gemeint das Rosa von roros Rosen-GöttinSouvenir de la Malmaison ::) ::) ;D ;)
sarastro

Re:Helleborus thibetanus

sarastro » Antwort #148 am:

Hach Gott, das soll wissen wer will, ich bin auf keinerlei Abkürzungen fixiert und gebrauche diese auch kaum. Dies wurde uns zu früher Jugend bereits in der Schule knallhart ausgetrieben. Sozusagen Gehirnwäsche. ;D Dabei ist das Volk der Deutschen ein Volk, was sonst mit Abkürzungen verheiratet ist.OT Ende
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35643
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus thibetanus

Staudo » Antwort #149 am:

Sag bloß HGC sagt Dir nichts? ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten