News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht) (Gelesen 27142 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
so sehen die gleichen sämlinge dann im april aus.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
und weiter gehts...die vorherigen fotos stammten aus 2003. jetzt ein jahr später sind sie schon sehr kräftig geworden und können in den garten...das foto zeigt sie beim austopfen im herbst.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
und wenn man glück hat kann man bereits im 3. jahr mit einer ersten blüte rechnen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Hallo Norbert, hat bei dir diese Hybride mit Cyp. margaritaceum schon geblüht? Scheint mir eine sehr ungewöhnliche Kombination zu sein! Auf der Homepage von Herrn Frosch habe ich zwar den Namen gefunden - Cyp. 'Fantasy' - aber leider kein Bild. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
nein hat sie noch nicht, aber die kontrollierten knospen im herbst 2005 sehen vielversprechend aus. allerdings mach ich mir da keine großen hoffnungen. die mutter war ja reginae und alles pflanzen sehen reginae-typisch aus. freunde haben mir erzählt, dass, so wie die aussehen, reginae rauskommen werden...schau mer mal...vielleicht ist ja eine interessante blütefarbe/-form dabei. folgende kreuzungen waren bei der sämlingslieferung dabei...reginae x tibeticum, reg. x selbst, reg. x franchettii, reg. x margaritaceum.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
meinst du damit wirklich : Perlit + sonst gar nix?Was gibst du denen dann zum Fressen?Und was mich noch wundert: nachdem sie also 1 ganzes Jahr in reinem Perlit gestanden haben, verkraften sie den Umzug in Gartenboden (mit all seinen Schadpilzen z.B.) ?Mirakulös!?so sieht z.b. die kultur in reinem perlit aus.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Ich kann knorbs' Angaben zur Aufzucht von Orchideen-Babies nur bestätigen.
Wichtiger als die (rein mineralische) Substratzusammensetzung sind nach meinen Erfahrungen zwei Dinge besonders wichtig:

- das Substrat muss ganzjährlich mild feucht gehalten werden,
- die Pflanzen brauchen im Winter eine mehrwöchige Vernalisierungsperiode, d.h. Temperaturen unter 5°C.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Ich bin schon neugierig auf die Bilder und drücke dir die Daumen, dass Cyp. reginae nicht zu dominant vererbt! :)Das reine Cyp. tibeticum habe ich auch seit letztem Jahr, bin immer noch ganz begeistert!! 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Da ich auch Orchideen in reinem Perlite kultiviere, antworte ich auch mal.meinst du damit wirklich : Perlit + sonst gar nix?Was gibst du denen dann zum Fressen?Und was mich noch wundert: nachdem sie also 1 ganzes Jahr in reinem Perlit gestanden haben, verkraften sie den Umzug in Gartenboden (mit all seinen Schadpilzen z.B.) ?Mirakulös!?

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
phalaina hat's schon erwähnt...klar brauchen die sämlinge in reinem perlit futter...aus dem substrat kommt ja nichts. ich dünge mit wuxal von bayer. die gezeigten sämlinge wurden z.b. mit wuxal für rosen gedüngt, da ist zusätzlich eisenchelat mit drin. düngermenge ~1-max. 2ml pro liter wasser. meistens über besprühen der blätter, aber sicher auch mal so gegossen. auf düngerhyhtmus achte ich ehrlich gesagt nicht so...evtl. alle 2 wochen.im 1. jahr stehen sie in reinem perlit, im 2. jahr bekommen sie eine dünne auflage aus verrotteten fichtennadeln. gerade bei reginae kann man zuschauen, wie sich die wurzeln dann aus dem reinen perlitsubstrat rausschieben + genau in der grenzschicht zur humosen auflage wachsen:
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Mr. Paul Christian bietet zur Zeit auch passerinum x reginae an.folgende kreuzungen waren bei der sämlingslieferung dabei...reginae x tibeticum, reg. x selbst, reg. x franchettii, reg. x margaritaceum.
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
achtung ebbie...p.c. schreibt passerinum x reginae, da ist reginae pollenspender + passerinum die mutter. mir wurde gesagt, dass bei samen von reginae meist reginae rauskommen, auch wenn der pollenspender eine andere art ist. reginae sei sehr dominant.@cornishsnowbin mal gespannt, ob dein tibeticum dann heuer auch blühen wird. nach berichten von cyprie.-pflegern + so auch meine erfahrung bisher setzt tibeticum ein oder sogar mehrere jahre mit der blüte aus. das problem sei, das tibeticum, vor allem in der dunklen variante, so wie deiner, hochgebirgspflanzen seien, die dort ziemlich sonnig stehen, aber bei hoher luftfeuchtigkeit. das können wir hier im tiefland nicht nachahmen. daher stehen meine schattiger, aber noch in der sonnigsten ecke des beetes. meine tibeticum haben jetzt 2 jahre mit der blüte ausgesetzt, haben aber vegetativ (z.t.) gut zugelegt. bei diesem hier zählte ich im herbst 4 triebe, wovon einer rundlich angeschwollen ist...hoffe also wieder auf eine blüte:
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Stimmt, ich hab's schon gemerkt und geändert.achtung ebbie...p.c. schreibt passerinum x reginae, da ist reginae pollenspender + passerinum die mutter. mir wurde gesagt, dass bei samen von reginae meist reginae rauskommen, auch wenn der pollenspender eine andere art ist. reginae sei sehr dominant.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Habe auch schon gelesen, das sie gerne einmal aussetzen, was ich sehr bedauern würde! :-\Hauptsache die Pflanze fühlt sich bei mir wohl. Im Moment steht sie mit den anderen im Topf in meinem mehr oder weniger frostfreien Gartenkeller. Ich habe mir vorgenommen, nächstes Jahr ein spezielles Cypripediumbeet anzulegen, weiß allerdings noch nicht genau wie ich das anstellen soll? Welche Erdmischung, etc.? Bisher stehen sie in einer Seramis Mischung wie Herr Frosch sie in der Orchidee für Topfkultur vor einigen Jahren empfohlen hat, aus optischen Gründen und wegen des Preises scheint mir das aber nicht sehr praktikabel zu sein!
Kannst Du mir ein paar Ratschläge geben?

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Nachdem wir hier schon so eingestiegen sind, wage ich auch, eine Frage zu stellen, die hier eigentlich nicht hingehört. Seit einiger Zeit interessieren mich besonders die zwergigen Cyps aus der Sektion Trigonopedia - also margaritaceum, fargesii, wumengense und die anderen. Hat mit denen jemand Erfahrung?Ich habe mir - als vermeintlich leichteste Art - Cypripedium bardolphianum letztes Jahr zugelegt. Noch ruht sie im Topf in vorwiegendem Bimssubstrat unter Glas. Meint ihr, ob man mal einen Auspflanzversuch wagen sollte? 
