Hallo quendula,ich weigere mich schon, die Amaryllis jedes Jahr Umzutopfen, eine Tochterzwiebel hat schon wieder 2 Nachkommen, die jetzt Blätter treiben... Die Tochterzwiebeln der Amaryllis waren nicht groß, ich hab damals sogar alle Fotografiert, als ich die aus dem Topf ausgebuddelt habe (Erde war schon so gut wie keine mehr vorhanden, nur zwiebeln im Topf). 2 Jahre später blühen viele und es werden vielleicht 7 die blühen...Habe heute noch 3 weitere Blumentöpfe vom Dachboden geholt, wo was treibt :-). Fotos werde ich am Wochenende tun. Die erste Zwiebel öffnet die Blüten -- strahlend weiß .-). LG VanilleblumePS Was für Sämlinge hast Du? Bei mir gibt es nur Zwiebeln als Nachwuchs. Ich züchte aber auch nicht, ist aber hier auch zwecklos, weil die Zwiebeln alle diesselbe Blütenfarbe haben werden...Na die brauchen ja auch ein paar Jahre, so vom Samenkorn an. Meine Sämlinge (Athene) stehen alle noch in der Aussaatschale, keine Blüte in Sicht. Aber ich will sie im Frühsommer erst mal vereinzeln. Vlt hilft das der weiteren Entwicklung auf die Sprünge.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hippeastrum (Gelesen 434647 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 391
- Registriert: 18. Apr 2011, 01:18
- Kontaktdaten:
Re:5 Blüten auf einen Streich (Amaryllis)
- Quendula
- Beiträge: 11670
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:5 Blüten auf einen Streich (Amaryllis)
Hatte damals aus Jux die Athene (Bild von heute) mit sich selbst bestäubt, daher erwarte ich keine großen Überraschungen
. Das werde ich die nächsten Jahre mal noch ausbauen und andere Kombinationen probieren.Tochterzwiebeln machen meine Hipps gar nicht
. Brauchts da spezielle Bedingungen?


Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 391
- Registriert: 18. Apr 2011, 01:18
- Kontaktdaten:
Re:5 Blüten auf einen Streich (Amaryllis)
Hi Quendula,naja kreuzen tue ich nichts bei den Amaryllis, da lass ich der Natur freien Lauf.Vielleicht wohnst Du ja in der Nähe, da kann ich Dir so eine vermehrungsfreudige Hippeostrum schenken. Jetzt hab ich das ganze Küchenfenster voll, ich mach demnächst mal ein paar Fotos :-). Bin momentan leider zu Faul dazu. Momentan bin ich am beobachten, ob die eine Tochterzwiebel zwei Blütenknospen treibt... das ist einfach faszinierend den Pflanzen zuzuschauen beim Wachsen. Wenn die die Blätter treiben, guck ich nicht mehr so oft hin .-)) Die meisten werden wohl zu meinen Geburtstag blühen *Freu*. LG Vanilleblume
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:5 Blüten auf einen Streich (Amaryllis)
Es heißt Hippeastrum. Und es wäre gut, wenn Du im ersten Post auch den Threadtitel ändern würdest.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:5 Blüten auf einen Streich (Amaryllis)
Ggf könnten Fragen zu den Rittersternen auch im passenden Faden diskutiert werden...da gibts schließlich jede Menge Infos.
Edit: Threads zusammengeführt. Ph.


Re:Hippeastrum
Deine Vittatum ist wirklich sehr schön, Rosa!
Bin gespannt wie meine blüht, wenn sie sich mal dazu entschließt. Und ob sie duftet.Die Garfields haben inzwischen 3 bzw 4 Blätter, es sind ja 2 "große"
Zwiebelchen und ein Töchters. Umgetopft hatte ich auch irgendwann im Sommer/Herbst, das wurde erstmal mit massiver Vergilbung quittiert.
Aber jetzt beginnen sie den Topf zu durchwurzeln, mal schauen ob mehr Wurzelraum und mästen auch mal Früchte trägt. 




-
- Beiträge: 391
- Registriert: 18. Apr 2011, 01:18
- Kontaktdaten:
Re:Hippeastrum
Hi Leute,kann man meinen angefangenen Thread mit der Amaryllis auch noch hier reinposten?Wusste ja nicht, wie die auf Latein heissen...Ich krieg dieses Jahr 8 Blüten (von 8 Zwiebeln) u. eine hat wohl vermutl. 2.LGVanilleblumeEdit: Threads zusammengeführt. Ph.

Re:Hippeastrum
Danke fürs Zusammenlegen, Phalaina! 

- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Hippeastrum
Die Blüten am dritten Stiel von Sweet Lilian haben deutlich mehr Farbe als die sehr blassen Blüten im Januar. So gefällt sie mir noch besser.

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Hippeastrum
Licht macht viel aus.Es genügen 2 Winter-Nachmittage mit viel Sonnenschein, auf die Knospen unmittelbar vor derer Entfaltung, und, simsalabim, die Blüten "färben viel stärker aus", wie es in der Gärtnersprache heisst



QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
-
- Beiträge: 391
- Registriert: 18. Apr 2011, 01:18
- Kontaktdaten:
Re:Hippeastrum
Hallo Quendula,gestern hab ich Bestandsaufnahme gemacht von meinem Hippeostrum:Ich habe jetzt sage und schreibe 18 Zwiebeln... na wenn das keine Gärtnerei wird. Ich mach mit den Zwiebeln nichts, ich hab die wohl vielleicht zuviel gedüngt letztes Jahr, ab Oktober lass ich die ruhen und verschieb die Blütezeit immer in den März. Da hab ich nämlich Geburtstag :-).Wie im Zirkus is das mit den Hipps *smile*.LG Vanilleblume
- Leuco
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
- Kontaktdaten:
-
Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!
Re:Hippeastrum
Hi!Hier noch ein Abkömmling von 'Limona' x 'Temptation' - ich hätte es wissen sollen das rot dominant ist und fast alle das rote Zentrum haben werden ein paar Ausnahmen gab es ja trotzdem.Die Blüte hat in diesem Fall noch grüne Spitzen, aber sie ist ganz frisch und ich denke sie wird noch zu weiß ausbleichen.
lg. Markus

Hello darkness, my old friend.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Hippeastrum
In meinen Augen eine sehr ausdrucksstarke Blüte. Hübsch!

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Leuco
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
- Kontaktdaten:
-
Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!
Re:Hippeastrum
Danke Zwiebeltom! Wäre es sinnvoll sie zu selbsten? Könnten die grünen Merkmale von Limona in der F2 mehr hervorkommen?Eine weitere Zwiebel aus dieser Kreuzung öffnet ebenfalls langsam die Blüte, die wirkt etwas interessanter (aber auch rot).
Hello darkness, my old friend.
Re:Hippeastrum
Leucomir gefällt das kräftige Rot in der grünlichen Blüte ebenfalls sehr gut.
Viele GrüßeElke
