News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 370894 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Oben die Pflaume, unten die Zwetschge.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hier entsteint. Der Brixwert lag bei 19 (ca. 78 Oechsle)
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Rib, danke für die Fotos.
Dokumentiere mal die Daten, Gewicht und Maße der Frucht, Gewicht und Maße der Steine, Reifezeit und hebe die Steine in einem Gläschen auf, wenn es dir Spass macht.
Dokumentiere mal die Daten, Gewicht und Maße der Frucht, Gewicht und Maße der Steine, Reifezeit und hebe die Steine in einem Gläschen auf, wenn es dir Spass macht.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ja, wollte ich sowieso manchen :)
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Roeschen1 hat geschrieben: ↑31. Aug 2021, 20:33
Vielversprechend, die Gelbe aus dem Kraichgau, 1 konnte ich schon probieren, da sie angenagt war.
Sie sind spät reif geworden, da der Baum jetzt im Halbschatten steht.
Könnte es eine Feys Gelbe sein?
Grün ist die Hoffnung
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ja, aber war das nicht schon geklärt?
Feinschmecker hat geschrieben: ↑1. Okt 2020, 12:00Roeschen1 hat geschrieben: ↑7. Sep 2020, 21:54
Es ist Zwetschenzeit
Ein gelbe/weiße große Zwetsche, vor Jahren gerettet von einem alten Herrn, da der Baum gerodet wurde, mit
hervorragendem Geschmack, sehr stark weiß bereift.
Gestern geerntet, heute schon Druckstellen sichtbar.
…..
Frau Dr. Braun-Lüllemann hat diese Zwetschge anhand der Steine als "Feys Gelbe" bestimmt.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Pruimenpit hat geschrieben: ↑4. Okt 2021, 15:12
Ja, aber war das nicht schon geklärt?Feinschmecker hat geschrieben: ↑1. Okt 2020, 12:00Roeschen1 hat geschrieben: ↑7. Sep 2020, 21:54
Es ist Zwetschenzeit
Ein gelbe/weiße große Zwetsche, vor Jahren gerettet von einem alten Herrn, da der Baum gerodet wurde, mit
hervorragendem Geschmack, sehr stark weiß bereift.
Gestern geerntet, heute schon Druckstellen sichtbar.
…..
Frau Dr. Braun-Lüllemann hat diese Zwetschge anhand der Steine als "Feys Gelbe" bestimmt.
:)
eine Bestätigung von jemand, der sie im Garten hat, wäre schön.
Grün ist die Hoffnung
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
JörgHSK hat sie doch oder.
Ich wollte nicht wieder mit Steine messen nerven.
L=29, B=7, D=15 mm, Oberfläche deutlich genoppt
Ich wollte nicht wieder mit Steine messen nerven.
L=29, B=7, D=15 mm, Oberfläche deutlich genoppt
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Die Früchte sind kleiner als vom Mutterbaum.
Maße Steine ca 26:7:12
eher keine Noppen
Maße Steine ca 26:7:12
eher keine Noppen
Grün ist die Hoffnung
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Pruimenpit hat geschrieben: ↑4. Okt 2021, 18:53
JörgHSK hat sie doch oder.
Ich wollte nicht wieder mit Steine messen nerven.
L=29, B=7, D=15 mm, Oberfläche deutlich genoppt
ja habe ich, 3 Altbäume und einen neu veredelten. Die wenigen Früchte die dieses Jahr an den frisch geschnittenen Bäumen dran warem, waren sehr groß.
- StreuobstFreund
- Beiträge: 37
- Registriert: 19. Apr 2021, 12:05
- Kontaktdaten:
-
Bevor ich mich aufreg.....
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Eine kleine Frage dazwischen geworfen:
Wenn ich im Oktober eine Zwetschge pflanze. Schneide ich sie dann gleich oder erst im Frühjahr? Wegen Pilzen etc. ???
Danke
Wenn ich im Oktober eine Zwetschge pflanze. Schneide ich sie dann gleich oder erst im Frühjahr? Wegen Pilzen etc. ???
Danke
-
- Beiträge: 3048
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich mache den Pflanzschnitt immer gleich. Was gemacht ist ist erledigt und wird dann nicht vergessen. Bei den kleinen Schnitten vom Pflanzschnitt sollten Pilze wirklich nicht das Problem sein.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Vor 4 Wochen ist mir auch so eine Rundpflaume wie von Rib-isel gezeigt untergekommen.
Leider waren so gut wie alle Früchte durch den Regen aufgeplatzt.
Naja, diejenigen welche ich verkosten konnte waren sehr würzig und lecker und gut steinlösend. :)
Es sind drei Bäume welche ca. 2m zueinander im Dreieck stehen, wohl bewußt angepflanzt.
Sehen im Habitus fast wie alte Sauerkirschen auf.
Ich konnte zwei Schößlinge finden, welche vermutlich aber doch nur Sämlinge sind. Na mal schaun ob ich demnächst mit dem Rodespaten vorbeifahre ;)
Ein paar Samen säe ich demnächst aus, denn für Veredelung habe ich leider kein Händchen.
Die Bäume werden dort wohl keine Zukunft haben. Ich vermute stark das dort in ein paar Jahren Einfamlienhäuser stehen werden :P
Hier auf dem Grundstück wachsen in einer Ecke, bis '45 stand dort das Pfarrwitwenhaus, einige gelb-rote Pflaumen (ca. 4m hoch, Stämmchen max. oberarmstark)
Allesamt wohl Sämlinge einer 'Königin Victoria', welche schon lange nicht mehr existiert.
So zumindest meine Vermutung.
Jedenfalls sind sie ziemlich lecker und ausreichend groß genug. Es hätten nur gerne mehr sein können.
Da ich dort nur eher selten hinkomme und der Bereich unter anderem mit Himbeeren ziemlich verwachsen ist, habe ich in den letzten Jahren nur selten ein paar Naschfrüchte geerntet.
Auch hier mach ich mir den Spaß und säe dieses Jahr ein paar Samen aus.
@JörgHSK und Roeschen1
Ist für dieses Jahr schon etwas spät.
Habt ihr von euren "Feys Gelben" zufällig noch Samen über?
Mir geht es nicht um Ertrag, brauche keine Kilo-Erträge, sondern einfach um den "Feldversuch" ;)
Leider waren so gut wie alle Früchte durch den Regen aufgeplatzt.
Naja, diejenigen welche ich verkosten konnte waren sehr würzig und lecker und gut steinlösend. :)
Es sind drei Bäume welche ca. 2m zueinander im Dreieck stehen, wohl bewußt angepflanzt.
Sehen im Habitus fast wie alte Sauerkirschen auf.
Ich konnte zwei Schößlinge finden, welche vermutlich aber doch nur Sämlinge sind. Na mal schaun ob ich demnächst mit dem Rodespaten vorbeifahre ;)
Ein paar Samen säe ich demnächst aus, denn für Veredelung habe ich leider kein Händchen.
Die Bäume werden dort wohl keine Zukunft haben. Ich vermute stark das dort in ein paar Jahren Einfamlienhäuser stehen werden :P
Hier auf dem Grundstück wachsen in einer Ecke, bis '45 stand dort das Pfarrwitwenhaus, einige gelb-rote Pflaumen (ca. 4m hoch, Stämmchen max. oberarmstark)
Allesamt wohl Sämlinge einer 'Königin Victoria', welche schon lange nicht mehr existiert.
So zumindest meine Vermutung.
Jedenfalls sind sie ziemlich lecker und ausreichend groß genug. Es hätten nur gerne mehr sein können.
Da ich dort nur eher selten hinkomme und der Bereich unter anderem mit Himbeeren ziemlich verwachsen ist, habe ich in den letzten Jahren nur selten ein paar Naschfrüchte geerntet.
Auch hier mach ich mir den Spaß und säe dieses Jahr ein paar Samen aus.
@JörgHSK und Roeschen1
Ist für dieses Jahr schon etwas spät.
Habt ihr von euren "Feys Gelben" zufällig noch Samen über?
Mir geht es nicht um Ertrag, brauche keine Kilo-Erträge, sondern einfach um den "Feldversuch" ;)
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Steine von diesem Jahr habe ich nicht, ich weiß nicht ob welche drunter liegen...