News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eranthis (Gelesen 540976 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Wild Obst » Antwort #1350 am:

Wild hat geschrieben: 3. Jan 2017, 15:29
Ich habe leider auch bis jetzt nur "Normalo E. hyemalis", ...
[/quote]

Ich habe mich jetzt mal, bei "Stauden" bin ich normalerweise nicht so aktiv, ein paar Seiten hier durchgearbeitet und bekomme mehr und mehr Lust, auch ein paar spezielle Eranthissorten zu pflanzen.
Schwefelglanz würde ein bisschen Farbvariation mitbringen und wenn er, wie einige hier ihre Erfahrung berichten, mit der Ausbreitung der "Normalos" schritt halten kann, umso besser.

Welche anderen "Sorten/Auslesen" verbreiten sich noch einigermaßen gut?

Ich kann mich der Meinung von Käferchen auf jeden Fall anschließen:
[quote author=Kleines Käferchen link=topic=4173.msg2784910#msg2784910 date=1483454150]
Ich bin ganz eurer Meinung! :D
Man kann schließlich nie genug Winterlinge im Garten haben ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Eranthis

Gartenplaner » Antwort #1351 am:

cornishsnow hat geschrieben: 3. Jan 2017, 15:22
...
die brauchen in der Regel mindestens 3 vegetative Phasen bis sie in der vierten teilweise blühen. In der ersten Phase erscheinen nur die Keimblätter, in der zweiten eine "Mini-Halskrause" (erstes richtiges Blatt), in der dritten eine etwas größere "Halskrause" und im vierten Jahr dann die ersten Blüten oder zumindest eine normal große "Halskrause". ;)


Was denkst du, ist das letztes Frühjahr, 2016, schon das Stadium "etwas größere Halskrause" gewesen?
Hatte anscheinend doch gesucht und sogar fotografiert ;D

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Eranthis

cornishsnow » Antwort #1352 am:

Könnte sein. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 597
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Eranthis

Kleines Käferchen » Antwort #1353 am:

Wild hat geschrieben: 3. Jan 2017, 16:05
[quote author=Wild Obst link=topic=4173.msg2784906#msg2784906 date=1483453767]

Welche anderen "Sorten/Auslesen" verbreiten sich noch einigermaßen gut?




Ich hatte es vorletztes Jahr nicht rechtzeitig geschafft die Samen zu ernten und sie bewusst auszusäen. Also hatten sie selbst damit schon angefangen... ;)

Siehe Beweisfoto: Eranthis hyemalis 'Flore Pleno'

Dateianhänge
DSC_0034_3.JPG
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 597
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Eranthis

Kleines Käferchen » Antwort #1354 am:

'Orange Glow' sowie 'Schlyters Orange' und 'Schlyters Triumph' samen sich auch gut aus.

Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 597
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Eranthis

Kleines Käferchen » Antwort #1355 am:

Aber ich schließe mich der Mehrheit an:

Am besten samt sich wohl 'Schwefelglanz' aus. ;D
Dateianhänge
DSC_0007_2.JPG
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11553
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Eranthis

Starking007 » Antwort #1356 am:

"..........Man kann schließlich nie genug Winterlinge im Garten haben...."

In vielen Bereichen kämpfe ich konsequent dagegen an.
Und auch sonst werden die Samen vor der Reife entsorgt.

Nein, ich versende nicht, ja, man kann welche selber ausbuddeln.

Noèl Ayres und ähnliche samen auch gut aus.
Und kommen auch ähnlich zur Blüte.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 597
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Eranthis

Kleines Käferchen » Antwort #1357 am:

Starking007 hat geschrieben: 3. Jan 2017, 17:54
"..........Man kann schließlich nie genug Winterlinge im Garten haben...."

In vielen Bereichen kämpfe ich konsequent dagegen an.




Ok. Ich gebe dir recht. In den Beeten muss man schon ein Auge auf sie werfen. Dort zwacke ich auch bewusst die Samen bei den normalen Eranthis ab.

Aus diesem Grund mag ich auch den Eranthis tubergenii 'Guinea Gold' so sehr. Der ist nämlich absolut artig (weil er sich nicht versamt) und der darf zwischen die Cyclamen, Hepatica & Co.

Aber ich habe einen großen Garten mit viel Rasen und Sträuchern und Bäumen. Und da säe ich fleißig alle gesammelten Samen aus. Dort kann es mir nicht gelb genug sein ;D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Eranthis

cornishsnow » Antwort #1358 am:

Noch entferne ich nur die Normalos und halte 'Grünling' in Schach, von 'Schwefelglanz' ist jedes Kind willkommen, die Farbe ist einfach nur schön und passt eigentlich immer. :D

Aber es ist gut davor zu warnen sie im Auge zu behalten, sie sind wirklich sehr vermehrungsfreudig und nicht alle fallen 100 % echt, diesbezüglich ist ein waches Auge gefragt und für den Anfang genügend Platz zwischen den Sorten.

Bei 'Noel Ayers' und den anderen gefüllten, würde ich einen Solitärplatz empfehlen, diese Kostbarkeiten wollen ihre Bühne allein und wirken so auch besser. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Eranthis

pumpot » Antwort #1359 am:

cornishsnow hat geschrieben: 3. Jan 2017, 18:04
von 'Schwefelglanz' ist jedes Kind willkommen, die Farbe ist einfach nur schön und passt eigentlich immer. :D



Stimmt auf jeden Fall! :P
Dateianhänge
013.JPG
plantaholic
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Eranthis

cornishsnow » Antwort #1360 am:

Schön! :D

Meine "Startpflanze" ist von Dir! ;) :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21027
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Eranthis

zwerggarten » Antwort #1361 am:

ich überlege schon länger, ob ich im waldgarten noch schnell die ersten etablierten normalos wieder entferne und nur schwefelglanz neu auswildere... andererseits muss ich da ja froh sein über jede nicht abgefressene blüte... :P

pauline hätte ich noch gern, zum gegen-testen. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Wild Obst » Antwort #1362 am:

Danke für eure vielen Antworten zur Ausbreitungsfreudigkeit der verschiedenen Eranthissorten.

Wenn man welche an der Ausbreitung hindern will, ist meiner Erfahrung nach ein Weg (oder eine ähnliche Fläche >50cm Breite) eigentlich genug. Bei mir tun sie sich sehr schwer, da "drüber" zu kommen. Ohne solche Trennungen kennen sie natürlich keine Grenzen...
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Eranthis

Mrs.Alchemilla » Antwort #1363 am:

Gestern ist meine "Schwefelglanz" angekommen :D

die beiden zarten Triebe schieben sich schon aus der Erde - während draußen Schnee liegt und sich alles noch ein bisschen tiefer in die Erde verzogen zu haben scheint... nun stehen sie zum eingewöhnen im KGH. Die sollten doch in die Erde können, sobald der Boden wieder offen ist? Evtl. etwas tiefer setzen, damit nichts oberirdisches erfriert? Oder lieber etwas abdecken - was meinen die Experten?
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Eranthis

Norna » Antwort #1364 am:

Kleines hat geschrieben: 3. Jan 2017, 16:44

Ich hatte es vorletztes Jahr nicht rechtzeitig geschafft die Samen zu ernten und sie bewusst auszusäen. Also hatten sie selbst damit schon angefangen... ;)

Siehe Beweisfoto: Eranthis hyemalis 'Flore Pleno'


Auf diese Sämlinge kannst Du Dich ganz besonders freuen, Kleines Käferchen! Da wird die Frage der Varianz noch viel interessanter als bei den einfachblühenden Auslesen.

Nach meiner Erfahrung hängt die Versamungsfreude der Winterlinge auch sehr von den Gartenverhältnissen ab. Auf gut drainierten Böden können Eranthis rasch zum Problem werden. Auf meinem schweren, staunassen Boden haben sie sich viele Jahre lang überhaupt nicht versamt. Erst als ich im Winter regelmäßig eine dünne Schicht Komposterde in die Beete verteilt habe tauchten Sämlinge auf. Das Gleiche gilt für Buschwindröschen.

Da die Saat der Winterlinge auch von Ameisen verbreitet wird, hängt die Ausbreitung auch von dem Vorhandensein dieser oft ungeliebten Insekten ab. Sie können die Saat durchaus meterweit verschleppen.
Antworten