
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 631337 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
Durch die Frage von Weidenkatz nach den Züchtern vergangener Tage bin ich auf Ungereimtheiten in meinen Recherchen gestoßen. Momentan folge ich den Spuren Liervals, der sich wohl als erster intensiv der Phloxzüchtung widmete. In dem von ihm verfassten und 1866 erschienen Handbuch: "Culture pratique des Phlox" nennt er die seiner Meinung nach drei wesentlichen Punkte bei der Züchtungsarbeit, die für die Vervollkommnung zu beachten sind - Form der Dolde; Form der Blüte; Farbe. Wir stehen hier ganz am Anfang ... 

Re: Phloxgarten IV - 2016
@ Bellis, danke für Deine Rückmeldung. Ich gestehe, ich habe die letzten Jahre Mykorrhiza nur für Kübelpflanzen genutzt; die Reste im Nachwinter allerdings schon zum Phloxtopfen verwendet. Obwohl normalerweise sich um diese Zeit noch nicht sooo viel tut (Boden zu kalt, kein Leben also, die Witterung sehr wechselnd) sehen diese Pflanzen sehr gut aus. Außerdem hatte ich meine neuen Galanthus, die ich topfte, ebenfalls mit Bodenpilzen verwöhnt; und hier ist die Vitalität der Jungpflanzen deutlich zu sehen. M. wirkt vor allem auf das Wurzelsystem, das wird signifikant gestärkt. Bei gesunden Wurzeln ist auch die Versorgung der gesamten Pflanze besser. Da alle Abnehmer meiner alten Phloxe gutes Weiterwachsen loben, wird doch etwas daran sein; zumindest ist ein großer Unterschied zu neuen, zugekauften zu sehen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ergänzender Tipp eines Experten (meine nicht mich@ .... Älchenfrage ... andere schwören auf Tagetes als Abwehrhilfe


Re: Phloxgarten IV - 2016
Hagebutte, herzlich willkommen im Phloxgarten!Tagetes und Ringelblumen helfen bei mir seit Jahren gegen Älchen. Vergangenes Jahr hatte ich 1 einzigen Phlox mit Älchenbefall: 'Franz Schubert', den ich ganz besonders liebe! Schuld am Älchenbefall war ein Wühler, die Wurzeln hingen in der Luft des Wühlganges, so dass der Phlox ums Überleben kämpfen mußte und sein Immunsystem den allgegenwärtigen Älchen nicht widerstehen konnte.Nachdem ich den Phlox ausgebuddelt und neu gepflanzt hatte sowie alle befallenen Triebe nah am Boden abgeschnitten hatte, umgab ich ihn mit Tagetes und Calendula und fügte auch noch 1 kleine Knoblauchzehe hinzu. Heute sah ich, dass 'Franz Schubert' putzmunter neu ausschlägt, gemeinsam mit dem Knoblauch. ;DDie beste Vorbeugung ist eine gesunde Umgebung für den Phlox. Der Boden sollte keinen oder nur sehr wenig Torf enthalten, Lehmboden dagegen wird geliebt, wenn er mit Kompost humusiert wird.Ich wünsche Dir viel Freude und Erfolg für Deine Phloxpflanzung!Hallo liebe Phlox-Freunde, ich hätte eine Anfänger Frage an euch.Ich habe letztes Frühjahr meinenen ersten Phlox Pax erworben, dann kam Düsterlohe dazu und dann bin ich als stiller Mitleser hierhergekommen, was soll ich sagen..jetzt hab ich noch paar Sorten mehr :-[Wie gehe ich denn nun in meinem Garten vorbeugend mit den Älchen um? Können Tagetes oder Ringelblumen im selben Beet helfen? Oder was sonst?LG Hagebutte
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
Inken das ist interessant. Lt. I-Net soll Lierval mit einem Phloxliebhaber (Fontaine) in der Nähe von Paris zusammengearbeitet haben, der eine unglaubliche Anzahl von Sämlingen zog. Gibt es vlt.noch Sorten von Lierval?Das "Knoblauchrezept" scheint weiter verbreitet zu sein. 

Re: Phloxgarten IV - 2016
Knoblauch nützt definitiv bei Pilzkrankheiten, ich glaube, das ist auch bestätigt. Ob sie gegen tierische Schädlinge im weitesten Sinn erfolgreich eingesetzt werden können, weiß ich nicht und bestreite es bei Nagern. Ich habe früher Knofi gegen Wühlmäuse eingesetzt, bis ich sah, wie die Mäuschen auf der Mauer saßen und in ihren Pfoten die Knollen haltend, munter an ihnen knabberten. Möglicherweise ist Knoblauch ein Notbehelf für Nagetiere, aber nicht der Weisheit letzter Schluss!!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Vielen Dank für die freundliche Aufnahme Hier
@Guda, eine ganz tolle Erklärung, Danke!Dann werde ich es dieses Jahr wirklich mit den Tagetes & den Calendula versuchen..Knoblauch hört sich gut an, von dem habe ich ohnehin welchen aus allen Ecken und Enden wachsen, kiloweise ::)Ich hab da dann noch etwas Sorge wegen der Farbkombi Calendula, Tagetes und Phlox-hat hier vielleicht jemand noch ein Foto, damit ich mir das besser vorstellen kann?LG Hagebutte

- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
Hagebutte, ich habe zwar von der Wirkung von Tagetes schon viel gehört und gelesen es aber nie ausprobieren können. Tagetes haben der unzähligen Schnecken bei mir keine Chance und Calendua ist hier ein Mehltaumagnet. Mit Tagetes bepflanze ich lediglich die Tomatentöpfe auf dem Balkon.Meine Phloxe haben Verstärkung bekommen:Ingeborg fran Nybro, Jolie Coeur, Goliath, UtopiaAlles wunderbar entwickelte kräftige Pflanzen die diese Saison mit Sicherheit blühen werden. 

Re: Phloxgarten IV - 2016
Leider nützt es wenig, nur hier und da paar Tagetes oder Ringelblumen zu pflanzen / säen. Man sollte gefährdete Pflanzen mit ihnen einrahmen. Es gibt auch Saat- Mischungen, ich glaube "Pflanzendoktor", die explizit gegen Bodenschädlinge wie Nematoden entwickelt wurden. Es sind darin noch andere Pflanzen enthalten. Wichtig ist, dass solche nematodenabwehrende Pflanzen über lange Zeit angewandt werden, damit der Boden tatsächlich gesunden kann. Außerdem gelten Mykorrhiza und auch Neemsamen oder -presslinge als vorbeugende biologische Mittel gegen Nematoden.
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Bellis, soweit mir bekannt ist, existieren keine Phloxsorten des großen Phloxmenschen Eugène Lierval (:-X
) mehr. Ja, er arbeitete eng mit Monsieur Fontaine zusammen, die Geschichte der beiden wird immer interessanter und endete teils traurig - ich bin dabei, das zu erforschen.


- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Inken, forschst du aus beruflichen Gründen oder aus rein privatem Wissensdurst? Es endete "teils traurig", darf ich fragen weshalb?
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Bellis, das Interesse ist rein privat. Traurig endete das Leben von Lierval. Er starb allein während der Belagerung von Paris 1870/71 und mit ihm viele seiner Pflanzen. Doch ich bin gerade erst dabei, mir die französischen Texte zu erschließen. Hier eine Seite aus dem Katalog seines Etablissements von 1856:
(Der genannte Phlox 'Crépuscule' ist ein anderer als der von Victor Lemoine.
)


- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Phloxgarten IV - 2016
Salü InkenIst der Phlox "Bern" auch dabei?Oder gibt es den nur in der Schweiz bzw kam erst später als Züchtung dazu?Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Phloxgarten IV - 2016
Hallo Natternkopf, ich wollte Dir gerade schreiben und mich bedanken! (Kommt gleich.
) 'Bern' ist eine Züchtung von Frikart aus der Schweiz - ihr einziger Phlox, soweit mir bekannt ist. Diesen Phlox gibt es wohl nur bei Euch.
Er entstand in den frühen 1950er-Jahren.

